DE/AT/CH<->USA: Warum hin Tagflug, warum zurück Nachtflug?

ANZEIGE

fly vie

Erfahrenes Mitglied
25.06.2014
277
0
ANZEIGE
Soweit ich das überblicke, starten Flüge in die USA, zumindest an die Ostküste, zumeist ex AT/DE/CH Vormittags bis später Nachmittag. Zurück geht es immer über Nacht. DE->USA aber niemals über Nacht. Warum ist das so?
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.917
4.409
Schon mal was von Zeitverschiebung gehört?

Angenommen du startest mittags an der Ostküste Richtung Osten, was denkst du um wie viel Uhr du nach 8 Stunden Flugzeit in Europa ankommst?

Im übrigen gibt es einige Tagflüge zum Beispiel von New York nach London gen Osten.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.338
3.030
Weil man dann dort mitten in der Nacht ankommen würde und die wenigsten Lust haben, sich in den "small hours" in ihr Hotel zu schleppen, wenige Stunden zu schlafen, weil dann ja gleich der nächste Tag beginnt, der meist schon Termine hat.

Nach Osten kommt man am Morgen an und hat hoffentlich im Flieger geschlafen. Also alles eine Frage der Körperuhr.
 

fly vie

Erfahrenes Mitglied
25.06.2014
277
0
Das mit der Zeitverschiebung ist schon klar. Fand es nur auffällig, dass die Abflugszeiten ex AT/CH/DE alle relativ ident sind. Es hätte ja noch einen anderen Grund geben können.
 

fly vie

Erfahrenes Mitglied
25.06.2014
277
0
In andere Länder gibt es ja auch Flüge, die Nachts ankommen. Da haben die Leute auch am nächsten Morgen Termine, dürfte es der Logik nach ja gar nicht geben...
 
  • Like
Reaktionen: Andreas91

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.917
4.409
In andere Länder gibt es ja auch Flüge, die Nachts ankommen. Da haben die Leute auch am nächsten Morgen Termine, dürfte es der Logik nach ja gar nicht geben...

Dann gib mal ein Beispiel für diese anderen Länder, und die dazugehörigen Flugstrecken bitte.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.338
3.030
Das kenne ich eigentlich hauptsächlich von Israel-Flügen, einige nach Moskau und Perth und ansonsten sind es Urlaubsflüge, weil die Slots billiger sind und Urlauber im besonderen ein sehr preissensitives Völkchen sind. Bei Linienflügen der großen Airlines findet man das nur selten, weil ja auch viele der großen Flughäfen ein Nachtflugverbot haben. Da ist es schwierig mit dem Ankommen in der Nacht.
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Bspw. DEL, LH760, OS33. Ankunft jeweils gegen 1 Uhr morgens. Könnte der Logik nach ja auch problemlos nicht Mittags ex DE/AT starten, sondern morgens.

Das ist in der Tat ein Sonderfall.
Wohl in erster Linie bedingt dadurch, dass es einen großen Anteil Transitverkehr Indien-D-USA gibt und wegen der Anschlüsse die aus Indien abfliegenden Maschinen dort mitten in der Nacht starten müssen.
Auf dem Hinweg ähnlich, da noch die ankommenden USA Maschinen abgewartet werden, bis es weiter nach Indien geht.
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.917
4.409
DE/AT/CH&lt;-&gt;USA: Warum hin Tagflug, warum zurück Nachtflug?

Das ist jetzt ja ein Ausweich"argument". Es geht doch darum, warum genau SO geplant wird. Und es ist doch auffällig... Und, ja: In Wien kommt die OS34 aus DEL schon gegen 6 Uhr morgens an, nur als Beispiel.

Das ist kein Ausweich-Argument, denn in den meisten Fällen werden die Langstrecken-Flüge so geplant das hin und Rückflug zu möglichst sinnvollen Zeiten durchgeführt werden.
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

fly vie

Erfahrenes Mitglied
25.06.2014
277
0
Das ist in der Tat ein Sonderfall.
Wohl in erster Linie bedingt dadurch, dass es einen großen Anteil Transitverkehr Indien-D-USA gibt und wegen der Anschlüsse die aus Indien abfliegenden Maschinen dort mitten in der Nacht starten müssen.
Auf dem Hinweg ähnlich, da noch die ankommenden USA Maschinen abgewartet werden, bis es weiter nach Indien geht.

Danke. Darauf zielte doch meine Frage. Es hat offensichtlich nicht alles nur mit den Zeitzonen zu tun, sondern es gibt darüber hinaus Gründe. Es hätte ja auch Richtung USA deartige Gründe geben können...
 
  • Like
Reaktionen: Andreas91

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.037
10.671
Dahoam
Die "Standard-Zeiten" bei USA-Flüge (v.a. Ostküste) hängen auch mit den möglichen Umläufen eines Flugzeugs, Anschlußverbindungen und Nachtflugverbote an vielen Flughäfen zusammen.

Da nach 23 Uhr in Europa nur noch sehr wenig Linienverkehr möglich ist wird man kaum Nachtflüge in die USA anbieten, zumal man durch die Zeitverschiebung dann auch noch in den USA mitten in der Nacht ankommt wo es dann auch kaum Anschlüsse gibt. Auch bei uns gibt's spätabends nur noch sehr wenig Flüge und damit Umsteigepassagiere.

Damit jetzt ein Flug von USA nach Europa als Tagflug unterwegs ist müsste der bis Mittag schon die Ostküste verlassen haben, zu dem Zeitpunkt ist aber auch noch keine Maschine vor Ort. Man müsste entweder ein Flugzeug über Nacht in den USA stehen gelassen haben oder einen Nachtabflug ab Europa anbieten. Beides nicht gerade sinnvoll.

Bei den ganzen Ostküstenzielen reicht in der Regel ein Flugzeug für den kompletten Umlauf am Tag, was auch für die Planung einfacher ist als wenn eine Maschine länger geparkt wird und ein zweiter Flieger für den Umlauf noch benötigt wird.

Ich persönlich würde lieber sehr späte Abflüge in den USA am Abend begrüßen um dann in der kurzen Nacht auch müde genug zu sein um wirklich einige Stunden zu schlafen um den Jetlag einigermaßen zu verdauen. Schlimm finde ich die Frühabendsabflüge an der Ostküste, da schaffe ich es nur sehr schwer überhaupt zu schlafen weil ich erst dann müde werde wenn für meine innere Uhr Nacht ist, nur hat man dann meistens nur wenige Stunden Schlaf bevor man morgens in Europa landet wo dann ein ewiger Tag mit Schlafmangel beginnt. Abendabflüge ab der Westküste sind da deutlich angenehmer obwohl sie länger sind, aber man bekommt mehr Schlaf hin und schafft es schon irgendwie den Resttag rumzubekommen.
 

Andreas91

Erfahrenes Mitglied
30.03.2015
1.187
3
Danke. Darauf zielte doch meine Frage. Es hat offensichtlich nicht alles nur mit den Zeitzonen zu tun, sondern es gibt darüber hinaus Gründe. Es hätte ja auch Richtung USA deartige Gründe geben können...

Ich hab zwar keine Antwort parat, aber ich persönlich finde die Frage absolut legitim. Antworten nach dem Motto "ja weil es eben so ist" oder "na da hat halt endlich mal jemand nachgedacht" sind m.E. nicht gerade hilfreich und klingen schon deutlich von oben herab... Mir persönlich wäre eine Abflugzeit ex DE gen Abend übrigens eindeutig lieber. Soviel zum Thema "weil das eben alle so wollen". Menschen sind nunmal verschieden.
 

paarlman

Erfahrenes Mitglied
10.07.2009
2.115
1.010
unweit LSTA
Ich beschäftige mich ja bekanntermassen aktuell mit der ET-Verbindung DUB-LAX v.v. Dabei kann der Rückflug 23:45 LAX - DUB 18:30+ ja beinah als Tagflug gewertet werden..... Sollte ja - zumindest im Sommer - recht bald nach Abflug der Tag anbrechen, oder irre ich?
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Auch ich finde die Frage durchaus legitim. Aus meiner Sicht hätte aus D auch ein "early bird" mit Abflug ca. 6:00 morgens durchaus eine Marktchance. Und da würde für den Umlauf auch ein Tagrückflug nach D noch knapp "reinpassen". Das Argument mit dem passenden Umlauf gilt ohnehin nur für europäische Gesellschaften, die US-Airlines haben da mehr Flexibilität.

Nicht ganz klar sind mir die Nachtflugregeln z.B. JFK: Es landen zwar morgens zwischen 1:00 und 5:00 einige Flugzeuge, aber nur wenige. Gibt es Lärmrestriktionen oder sind die Gebühren nachts prohiitiv hoch ?
 
  • Like
Reaktionen: JustLHFTL und fly vie

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Das mit der Zeitverschiebung ist schon klar. Fand es nur auffällig, dass die Abflugszeiten ex AT/CH/DE alle relativ ident sind. Es hätte ja noch einen anderen Grund geben können.

So identisch auch nicht. Nochmal ein Beispiel: Die LH fliegt ans gleiche Ziel an der Westküste einmal morgens kurz nach 10 Uhr (ex FRA), einmal mittags (13 Uhr ex ZRH) und einmal abends (16 Uhr ex MUC) nach SFO und kann so eineganz gute Bandbreite anbieten, analog dann auch für den Rückflug.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.037
10.671
Dahoam
So identisch auch nicht. Nochmal ein Beispiel: Die LH fliegt ans gleiche Ziel an der Westküste einmal morgens kurz nach 10 Uhr (ex FRA), einmal mittags (13 Uhr ex ZRH) und einmal abends (16 Uhr ex MUC) nach SFO und kann so eineganz gute Bandbreite anbieten, analog dann auch für den Rückflug.

Auf die Westküste mag das zutreffen da sich hier andere Umläufe und Zeitslots ergeben. Nach LAX mit ca. 11 Stunden Flugzeit reichen zwei Flugzeuge für einen Umlauf nicht ganz aus, da muss man dann eh mit andere Umläufe kombinieren und da ergibt sich dann die Umläufe auch daraus.

Die Ostküste hat deutlich weniger Flexibilität was Abflugs- und Ankunftszeiten auf beiden Kontinenten angeht wenn man Flugzeuge nicht sinnlos am Boden rumstehen lassen will.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.447
2.391
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Auch ich finde die Frage durchaus legitim. Aus meiner Sicht hätte aus D auch ein "early bird" mit Abflug ca. 6:00 morgens durchaus eine Marktchance. Und da würde für den Umlauf auch ein Tagrückflug nach D noch knapp "reinpassen".
Das würde sich niemals tragen - beide Flüge hätten in DE keine Zu- bzw. Abbringer. Nicht einmal eine Bankerroute FRA-NYC auf einer 757 bzw. BBJ in der PrivatAir-Konfiguration (32C/60Y).
 
  • Like
Reaktionen: hiob und rotanes

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Das würde sich niemals tragen - beide Flüge hätten in DE keine Zu- bzw. Abbringer. Nicht einmal eine Bankerroute FRA-NYC auf einer 757 bzw. BBJ in der PrivatAir-Konfiguration (32C/60Y).
Das mit den fehlenden Zu- und Abringern stimmt natürlich, aber es gibt ab FRA (und DUS) genügend frühe Flüge (z.B. Kanaren, Türkei), die ja offensichtlich auch ohne Zubringer funktionieren. Und für UA 945 FRA-ORD um 8:10 dürften auch nur sehr wenige Zubringer passen.