Leider wird Otto Normalverbraucher diese Werbung ignorieren, weil weder "Bargeld" noch "EC-Karte" vorkommt.Ihre neue girocard + Visa Debit – eine Karte für alles.
– In inländischen Geschäften zahlen - mit girocard sind Sie fast überall willkommen.
– International zahlen - keine andere Karte ist weltweit* so willkommen wie Visa Debit.
– Kontaktlos zahlen - im Einzelhandel sowie im öffentlichen Verkehr, bequem und sicher mit Visa payWave.
– Im Internet zahlen - mit Käuferschutz durch Visa-Chargebacks.
Und man hat plötzlich die Gefahr, dass ELV verwendet wird. Was z.B. bei der ING-Diba dazu führen würde, dass man keine Woche bis zur Valutierung mehr hat.Einziger Nachteil: Durch den Verzicht auf Maestro bzw. VPay kann man beispielsweise in Österreich oder den Niederlanden nicht überall bezahlen. Aber zumindest in Österreich wird die Visa-Akzeptanz immer besser.
Es wird sich zeigen, was die App Selection bringtUnd man hat plötzlich die Gefahr, dass ELV verwendet wird.
Ich weiß, dass du das nicht ernst meinst, aber die deutschen Banken machen da bei kontaktlos einfach zu wenig aufmerksam, dass der Kunde einfach nicht haftet.Schutz vor Kartenmissbrauch durch mangelnde Authentifierung bei Kontaktloszahlungen!
ELV kontaktlos!
Das ist in der Tat eine typisch deutsche Sache. Immer wird in allem die Gefahr und Bedrohung gesehen. Visa (Debit)-Karte beantragt, Zack in der Privatinsolvenz.Er hat nur Angst um seine Kohle und das er betrogen wird... Oftmals sogar nur reine Panikmache.
Glaube schon, aber die "Haftung" besorgt die meisten wohl. Schnell bezahlen will jeder, aber vorher aufladen sicherlich nicht.Ich glaube nicht mal "Kontaktlos" ist wirklich interessant... - Die Foren Member sind da wohl kein Maßstab.
Hängt sicherlich davon ab. Der Kunde bei der Dorfsparkasse hat sicherlich andere Ansprüche als Kunden bei einer Direktbank.Ich glaube der gemeine Kunde will gar nichts und es ist ihn effektiv ziemlich egal.
Aber ist das bei den deutschen Sparkassen auch wirklich so?Ich weiß, dass du das nicht ernst meinst, aber die deutschen Banken machen da bei kontaktlos einfach zu wenig aufmerksam, dass der Kunde einfach nicht haftet.
Von den Sparkassen rede ich nicht, bei deren Schwachsinnslösung haftet in der Tat der Kunde.Aber ist das bei den deutschen Sparkassen auch wirklich so?
Ich denke da an dieses girogo...
Ich rede nicht von den VR-Banken und Sparkassen, sondern von den Direktbanken, die ihre Visa sowieso gratis verteilen.2. Das Problem mit den wegfallenden Jahresgebühren für die Kreditkarte stellt sich auch, da man diese bei einer girocard nicht durchsetzen können wird.
Man kann Internet-Zahlungen im Online-Banking sperren, sofern die Bank das anbietet. Number26 macht es vor, die anderen müssen es nur nachmachen.3. Solange man mit der Karte im bösen Internet zahlen kann, kann man die Karte doch nicht als "so sicher wie" die bisherige EC-Karte bezeichnen.
Dann macht man einfach ein 3er-CoBrand draus.1. Das Problem, dass man mit einer girocard/Visa in Nachbarländern nicht überall zahlen können wird, stellt sich.
Wo finde ich die Option?Pay-At-Match meinte:Laden Sie sich die MyWallet App der Telekom auf Ihr Android-Smartphone und wählen Pay-At-Match® als Bezahlkarte.
Die Antwort kam prompt:Sehr geehrte Damen und Herren,
Warum muss ich bei kontaktloser Zahlung mit MasterCard bei einem Betrag von unter 25 Euro eine Unterschrift leisten? Das widerspricht den Regeln von MasterCard zur kontaktlosen Zahlung, die Sie hier nachlesen können. MasterCard
Auch auf meinen Hinweis hin bestand die Mitarbeiterin auf eine Unterschrift, dies sei ihre Anweisung.
Sollte das tatsächlich in Ihrem Markt so gehandhabt werden, würde ich in Zukunft in anderen Märkten einkaufen, die die Handhabung von kontaktlosen Zahlungen besser beherrschen bzw den Kauf an der Kasse stornieren lassen.
Viele Grüße
Sehr geehrter Herr, vielen Dank für Ihre Nachricht. Unsere Mitarbeiterin an der Kasse hat korrekt gehandelt. Auch bei Beträgen unter 25,-€ benötigen wir bei Kreditkartenzahlungen, auch bei kontaktloser Zahlung, eine Unterschrift. Die Kurzbeschreibung des Bezahlvorgangs auf der Mastercard-Seite stellt mitnichten eine "Handlungsanweisung" dar. Bitte berücksichtigen Sie, daß die Unterschrift nicht zuletzt zu unserer als auch Ihrer Sicherheit beiträgt. Wir denken daher, daß das Leisten einer Unterschrift keine allzu große Unannehmlichkeit darstellt.MIt freundlichen GrüßenFB-Team, Saturn-Alexanderplatz
Bei Visa ist das leider zulässig, aber absolut nutzlos in Bezug auf Haftungsfragen.