Paypass - Paywave

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Das ist schon von Januar.
Es hieß mal sie wollten das im Maerz spaetestens entscheiden. Bis jetzt aber nichts gehoert. Da sieht man mal wieder wie "schnell" die sind.
Auch wenn ich den Sparkassen nicht viel zutraue, sollte man wenigstens ehrlich zitieren:
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Warum sind die Sparkassen überhaupt auf die Idee gekommen, Girogo auf 20€ zu begrenzen, wenn man sogar bei der alten Geldkarte schon bis zu 200€ ohne Pin oder Unterschrift bezahlen konnte?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das haben die doch schon gesagt als es ergebnisse der VR Banken aus Kassel gab. Dort wird schon seit letztem Jahr getestet und dann wurde entschieden 10 Millionen Karten mit Gc kontaktlos auszustatten, aber jetzt hoert man gar nichts mehr.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Warum sind die Sparkassen überhaupt auf die Idee gekommen, Girogo auf 20€ zu begrenzen, wenn man sogar bei der alten Geldkarte schon bis zu 200€ ohne Pin oder Unterschrift bezahlen konnte?
Geldkarte ist kontaktbehaftet. Man stelle sich nur die Presseberichte vor: "Kriminelle können im Einkaufscenter hinter ihnen stehen und unbemerkt Geld abbuchen."

Hohes Zahlungslimit + einfacher Zugriff + Haftung des Karteninhabers wäre sicherlich noch erfolgloser gewesen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In dem Video sagt er ja, dass die Sparkassen und die Deutsche Kreditwirtschaft hinterherhinken, sie aber aufholen wollen/werden. Fragt man sich nur WIE.

In Europa ist schon jede 5. Visa Transaktion kontaktlos, bei der girocard sind es 0.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das weiß ich nicht habe es nur von Visa gelesen.
Allerdings müsste es wohl ungefaehr das selbe sein. Mal davon abgesehen, dass es wesentlich haeufig Visa Debit als Debit Mastercards gibt.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Geldkarte ist kontaktbehaftet. Man stelle sich nur die Presseberichte vor: "Kriminelle können im Einkaufscenter hinter ihnen stehen und unbemerkt Geld abbuchen."

Hohes Zahlungslimit + einfacher Zugriff + Haftung des Karteninhabers wäre sicherlich noch erfolgloser gewesen.
Die Kriminellen können ja nicht abbuchen, nur ein registrierter Händler kann abbuchen.

Die Kriminellen können höchstens die Karte stehlen und damit einkaufen gehen. Und wenn das passiert, nützt das Limit gar nichts: Girogo kann nicht gesperrt werden und daher hat man alle Zeit der Welt, um das Guthaben aufzubrauchen, auch wenn man öfters etwas kaufen muss.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Die Kriminellen können ja nicht abbuchen, nur ein registrierter Händler kann abbuchen.
Ja, aber du kennst doch den öffentlichen Rundfunk, man sieht ja die Beiträge zu PayPass/PayWave.

Und bei MasterCard?

13% in Q4 2015

http://newsroom.mastercard.com/pres...s-1-billion-as-europeans-opt-for-convenience/

In den einzelnen Ländern sieht das natürlich teilweise anders aus: CZ 77&, PL 55%, HU 40%, 38% SK, 13% ES, 9% NL
 
Zuletzt bearbeitet:

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Interessant ist ja, dass man bei Quick (das ist die österreichische Version der Geldkarte) bis zu 400€ über "Quick Kontaktlos" bezahlen kann. Dass alle österreichischen Karten gleichzeitig Maestro und Quick haben und beides auch kontaktlos funktioniert, hat man so gelöst: Wenn der Händler Quick und Maestro nimmt, dann wird bei einer kontaktlosen Zahlung automatisch geprüft, ob auf dem Quick-Chip ausreichend Guthaben vorhanden ist. Wenn ja, wird automatisch von Quick abgebucht (ohne Pin-Abfrage), wenn nicht, dann wird die Transaktion über Maestro durchgeführt (mit Pin-Abfrage bei über 25€).

Trotzdem wird es, obwohl technisch besser, kaum öfter als die Geldkarte oder Girogo genutzt.
 

reini

Erfahrenes Mitglied
29.12.2014
252
1
Interessant ist ja, dass man bei Quick (das ist die österreichische Version der Geldkarte) bis zu 400€ über "Quick Kontaktlos" bezahlen kann. Dass alle österreichischen Karten gleichzeitig Maestro und Quick haben und beides auch kontaktlos funktioniert, hat man so gelöst: Wenn der Händler Quick und Maestro nimmt, dann wird bei einer kontaktlosen Zahlung automatisch geprüft, ob auf dem Quick-Chip ausreichend Guthaben vorhanden ist. Wenn ja, wird automatisch von Quick abgebucht (ohne Pin-Abfrage), wenn nicht, dann wird die Transaktion über Maestro durchgeführt (mit Pin-Abfrage bei über 25€).

Trotzdem wird es, obwohl technisch besser, kaum öfter als die Geldkarte oder Girogo genutzt.

Mitte 2017 ist Quick sowieso Geschichte und somit die AT Insellösung...
Aus f

Es soll eine alternative eingeführt werden. Ich bin gespannt...
Da viele Automaten ja offline sind müsste es so eine Art Maestro offline werden - Offline KK macht in AT kaum Sinn (auch wenn mir das für Klein-summen sehr gefallen würde) da sehr gerne Bar, dann Bankomat/Maestro und die wenigeren per KK zahlen (viele meiner Bekannten haben nicht mal eine KK) . Bin gespannt ob und was kommt...
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Klingt doch alles recht vernünftig:
- Erfolg der Fintechs durch Einfachheit und Reduzierung auf wesentliches
- Sparkassen dagegen "bankfachlich getrieben"
- (Wahrnehmungs-) Problem der Trennung von Konto und (Lade-) Karte, speziell für tägliche Einkäufe
- persönliche Empfehlung von PIN-Verzicht für girocard kontaktlos unter 25 EUR
- typisches Zahlungsverhalten des dt. Normalverbrauchers: girocard

Wie gesagt: klingt durchaus vernünftig, der Mann. Ich lese da irgendwie zwischen den Zeilen allerdings raus, dass er es halt nicht unbedingt immer selbst die Entscheidungskompetenz hat. Und als ob die Entscheidungsprozesse und Kompetenzen doch irgendwie oft "politisch" und nicht wirklich endkundengetrieben sind.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und KvR

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Klingt doch alles recht vernünftig:

Sicherlich gute Punkte

persönliche Empfehlung von PIN-Verzicht für girocard kontaktlos unter 25 EUR
Sicherlich gut von ihm, aber das die Sparkassen da intern noch überlegen ist eigentlich unfassbar. Bei so einem offensichtlichen Punkt.

Teilweise ist man z.B. mit
die Sparkassen haben in Deutschland die Kontaktlosfunktionalität auf der Debitkarte
vielleicht nicht richtig informiert.

Wie gesagt: klingt durchaus vernünftig, der Mann.
Das stimmt wohl, es wird sich zeigen ob er damit durchkommt.

Immerhin Visa/MasterCard bald kontaktlos, die Debit-Karte haben sie ja teilweise schon eingeführt. Wenn man jetzt nicht auf eine Schrott-SIM-Karten-Lösung setzt, könnte das auch was werden.

Ob das für die Zukunft reicht wird sicherlich der Markt zeigen. Wenn aber tatsächlich girogo + girocard kontaktlos auf die Karte kommen, kontaktlos nur mit SIM-Karte, extreme direkte Kundenentgelte und Gebühren für Kartenzahlung wird es sicherlich schwierig.

Edit: Zumindest in meinem Umfeld kenne ich niemanden, der noch auf die Sparkasse setzt. Zu teuer, nicht die richtigen Karten (keine Debit-Visa/MC für Auslandsreisen), Schrott Online-Banking. Ob da nur das kontaktlose Bezahlen reicht? Im Gegensatz dazu macht die DB in letzter Zeit vieles richtig. Gutes Online-Banking, Zukauf von FinTech-Leistungen, NFC-KK in Android angekündigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Sicherlich gut von ihm, aber das die Sparkassen da intern noch überlegen ist eigentlich unfassbar. Bei so einem offensichtlichen Punkt.
Ja. Wenn es um Sicherheitsbedenken auf Kundenseite geht (die dort, anteilsmässig vermutlich einen grösseren Teil ausmachen dürften als bei technikaffinen Direktbankkunden), dann sollen sie es halt optional machen, und dem Kunden optional eine nicht-NFC-Karte anbieten.

Teilweise ist man z.B. mit
vielleicht nicht richtig informiert.
Wenn man Kreditkarte wie im Volksmund (dessen Begriffdefinition ich allerdings auch als am weitesten verbreitet betrachten würde) als alles bezeichnet, wo "Visa", "MasterCard" bzw. "American Express" draufsteht, dann ist die Aussage im Grunde nicht verkehrt. Maestro bzw. V Pay kontaktlos spielt nun in Deutschland wirklich keine Rolle.

Edit: Zumindest in meinem Umfeld kenne ich niemanden, der noch auf die Sparkasse setzt. Zu teuer, nicht die richtigen Karten (keine Debit-Visa/MC für Auslandsreisen), Schrott Online-Banking.
Du bist aber auch Zahlungsmittelfreak (wenn du hier im Thread mitschreibst). Also ich kenne in meinem Umfeld (in Deutschland) niemanden, der nicht auf die Sparkassen oder die Postbank setzt.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Was heisst darauf setzen ? Das sind wsl alles leute die sich gar nicht dafuer interessieren und nicht mal wissen dass sie bei anderen Banken ueberall umsonst abheben koennen, schon kontaktlos Zahlen koennen etc... die meisten sind zu faul zum wechseln!
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Denke halt auch, dass die Sparkassen gar nicht wollen, dass die Leute mit Karte zahlen sondern sie wollen, dass Deutschland ein Bargeld Land bleibt und weiter viel abgehoben wird. Anders lässt es sich eigentlich nicht mehr erklären warum bei dem Thema kontaktlosen Zahlen dermaßen gepennt wird und einfach nichts passiert. So gut wie jedes andere Land scheint da weiter zu sein.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

nrw

Erfahrenes Mitglied
12.03.2010
299
0
Denke halt auch, dass die Sparkassen gar nicht wollen, dass die Leute mit Karte zahlen sondern sie wollen, dass Deutschland ein Bargeld Land bleibt und weiter viel abgehoben wird. Anders lässt es sich eigentlich nicht mehr erklären warum bei dem Thema kontaktlosen Zahlen dermaßen gepennt wird und einfach nichts passiert. So gut wie jedes andere Land scheint da weiter zu sein.
Warum auch nicht? Es sichert Arbeitsplätze in Deutschland und zwar auf Seiten der Sparkasse und auf Seiten des Händlers. Außerdem müssen die Sparkassenautomaten ja auch genutzt werden. Wenn nun jeder alles mit Karte zahlen würde, wären die Automaten überflüssig und man könnte keine Gebühren von Fremdkunden verlangen. Und wer muss das bezahlen? Also: Lieber Händler zahle uns deine Tageseinnahmen täglich ein, bezahle dafür einen kleinen Obulus und wir führen dein Händlerkonto weiter preiswert bei deiner Sparkasse. Wenn alles mit Karte gezahlt wird, können wir diese Konditionen nicht mehr bieten.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Gibt es eigentlich außer Deutschland irgendein Land in Europa wo noch keine kontaktlosen Debit Karten ausgegeben werden ?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich rede hier von den grossen Banken und dass es Standard ist. Und ich meine die landesuebliche debit karte.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
consorsbank auch, Ing Diba auch (wenn auch wieder die Frage kommt, was Debit ist)
Nun, die N26-MC wird definitiv als MC-Debit bei diversen Portalen, wie auch PayPal erkannt und akzeptiert.
Diese ist also vergleichbar mit einer MC-Debit, die es in GB oder den USA zum Konto dazu gibt.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
ANZEIGE
Die Aussage ist an Unsinnigkeit kaum zu übertreffen:
aber lediglich die Sparkassen haben in Deutschland die Kontaktlosfunktionalität auf der Debitkarte
Die Sparkassen sind, wenn sie noch lange warten, bald noch die einzigen, die keine Kontaktlosfunktionalität auf der Debitkarte haben.

Eine Debitkarte ist eine Karte, mit der man direkt das Konto belastet. Die Geldkarte mit Girogo ist keine Debitkarte, sondern man muss vorher aufladen.

Es gibt in Deutschland aber bereits einige Banken, die Kontaktlos auf der Debitkarte haben. Unter anderem hat sogar die größte Direktbank Deutschlands, die DiBa, eine schöne Debit-Visa-Karte mit Kontaktlos-Funktion.

Aber sogar kleine FinTechs wie Number26 sind schneller als die Sparkassen. Number26 hat sogar eine Maestro mit Kontaktlos.

Also selbst dann, wenn die Sparkassen so blind sind, dass sie eine Visa-Debit nicht als Debitkarte sehen, können sie die N26-Maestro nicht ignorieren. Wobei es dem Kunden in Deutschland wohl völlig egal ist, ob er beim Aldi mit einer Visa-Debit oder einer Maestro-Debit bezahlt...


Aber ist das nicht schon irgendwie peinlich? Während die VR-Banken und Sparkassen jahrelange unnötige Tests irgendwo in Kassel machen, haben sowohl große Banken wie die DiBa als auch kleine FinTechs wie Number26 bereits jetzt deutschlandweit eine kontaktlose Debitkarte.