ANZEIGE
Wenn sie groß genug sind (paar m²) und man in etwa weiss wo man suchen muss findet man das gut auf einer hochauflösenden Satellitenaufnahme. Das Problem ist diese Aufnahme zu haben. Die hochauflösenden Satelliten sind ja nicht geostationär, d.h. es muss erst mal einer davon am Unglücksort vorbeikommen (in einem wolkenfreien Moment), die Chance dazu besteht in der Gegend grob geschätz etwa 2 mal am Tag. Zusätzlich braucht man eine gewisse (teils recht kurze) Vorlaufzeit um den Satelliten zu programmieren bzw. ihm zu sagen das er einen bestimmten Bereich er aufnehmen soll. Zusätzlich spielen auch bei den Satelliten dann wieder andere Dinge mit rein, bei den wirklich hochauflösenden ist ein großer Teil der Kapazität fürs Militär geblockt, und im Bereich des nahem Ostens werden diese geblockten Kapazitäten halt auch viel genutzt. Kurzum würde es mich wundern wenn bereits ein ausreichend hoch aufgelöstes Bild aus der Gegend vorliegen würde, möglich ist es allerdings durchaus.
Erdbeobachtungssatelliten sind zumeinst in einem Polaren- oder Sonnensynchronen Orbit positioniert (ca. 700 bis 1000 km mit Inklinationen zwischen 80 und 100 Grad) - aufgrund dieser Umlaufbahn kann es sogar bis zu 12 Tage dauern (primär abhängig von der Inklination) bis das gewünschte Gebiet überflogen wird.