Zumindest hat man die Landung so gemacht wie man sie mit einem unerfahrenen machen würde, nämlich mit Autoland. Dann hat man eine reelle Chance die Mühle heil runterzubekommen.
Mir stellen sich nur ein paar Fragen:
- Wieso gibt der Typ nur Anweisungen was einzustellen ist statt klar zu sagen welche Knopf zu betätigen ist. Der hat schon ziemlich umständlich erklärt z.B. Statt nur die Speed auf 190 zu stellen zu sagen den linken Drehregler am Autopilotenpanel oben in der Mitte mit dem länglichen Display so zu drehen dass 190 oben steht und dann den Drehregler ziehen.
- Wieso nutzt man nicht Autobrake???
- Wer hat das ILS gesetzt? Das zu erledigen ist für einen Unkundigen schon eine ziemliche Hürde da man im FMS zuerst die richtige Seite suchen muss und dann auch noch die Daten eingeben muss.
- Warum schaltet man nicht die Triebwerke am Ende aus. Sind nur zwei Schalter und dann ist alles gesichert. So dürften die Helfer am Boden erstmal schauen wie sie in den Flieger reinkommen. Die sicherste Variante wohl von unten durch das Avionikcompartment. Treppen dürften mit laufendem Triebwerk keine gute Idee sein
Mein Gedanke ist aber, ob der fliegerische Laie überhaupt Kontakt zu Fluglotsen bekommt.... wo ist Mikrofonknopf, wie lautet die richtige Frequenz, wie ist sie einzustellen?
Das ist auf jedem Fall auch eine berechtigte Frage. Etwas zu hören ist nicht das Problem da man nur den Kopfhörer aufsetzen muss und irgendeine richtige Frequenz vorher ja eingestellt war, bzw. eine Notfallfrequenz gerastet ist. Auch könnte es sein dass man über die Lautsprecher im Cockpit den Funk hört.
Zumindest zeigt es dass wohl jeder Privatpilot der weiß dass man zum Funken einen Knopf drücken muss und der einigermaßen die wichtigsten Dinge im Cockpit kennt einen Airliner unter Anweisung zur Autoland bringen kann.