Ikeas neues Rückgaberecht: No-brainer?

ANZEIGE

waterpistolriot

Erfahrenes Mitglied
20.05.2010
389
11
VIE
ANZEIGE
Als ich letzte Woche 10 Packungen leere Baterien zurückgeben haben, wurde zwar nur dumm geguckt, ging aber noch ohne Porbleme. :D , kennt jemand einen Kühschrank den man mit AA Baterien betreiben kann? =;
Wenn ich solche Sachen in diesem Vorum lese, bin ich mir nie sicher ob die Beiträge ernst sind oder nicht. Zutraun würde ich das hier ausreichend vielen...
 

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
IKEA steht zu seinem Lebenslangen Rückgaberecht

Ich glaub immer noch, dass sich die Idee in Deutschland nicht so erfolgreich verlaufen wird wie im Ausland
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.542
3.714
Düsseldorf
www.drboese.de
Hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht? Meine Waschmaschine macht ein paar merkwürdige Geräusche. Da ich ohnehin bald umziehe, werde ich wohl mal in Kürze versuchen, sie gegen Kaufpreiserstattung in ihre Heimat zu bringen. Da bin ich ja sehr gespannt!
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
"Viele versprechen Berge und machen dann Maulwurfshügel."
griechisches Sprichwort

Es müsste einen Straftatbestand für "unethisches" Geschäftsgebahren geben - bzw. eine Strafsteuer in Höhe von 40 % auf die Umsätze, die zwischen der Zusage der "Period Guarantee" und des "Rückziehers" gemacht wurden. Pauschal.

Nachrichten am Morgen: Die News in Echtzeit - SPIEGEL ONLINE

Erinnern Sie sich? Vor zwei Jahren hat das schwedische Möbelhaus Ikea seinen Kunden ein zeitlich unbegrenztes Rückgaberecht eingeräumt. Wenn einem das gekaufte Sofa, die Tischlampe oder der Kinderhocker nicht mehr gefiel, durfte man umtauschen. Keine Fragen, keine Zicken. Dass das nicht funktionieren würde, war Beobachtern von Anfang an klar. Jetzt sieht auch Ikea ein, dass eine derart ausufernde Kulanz nicht zu bezahlen ist.

Ab dem 1. September haben Kunden bei Einkäufen nur noch ein Jahr Zeit, um Waren ohne Angabe von Gründen zurückzugeben und den Kaufpreis erstattet zu bekommen. Die Frist von 365 Tagen liege immer noch über dem in der Branche Üblichen und gebe dem Kunden Sicherheit gegen Fehlkäufe, teilte das Unternehmen am Deutschland-Sitz in Hofheim bei Frankfurt mit.


Mit hohen Kosten wollen die Manager den Schritt aber nicht begründet wissen. Weit über 90 Prozent der Rückgaben fänden in den ersten zwei bis drei Monaten nach dem Kauf statt. Die Kunden hätten daher gar keinen Bedarf für eine unbegrenzte Rückgabe.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
naja ganz so dramatisch muss man das nicht sehen.

Tue ich auch nicht ;-)

Dennoch hat Ikea mittels dieser "lebenslangen" Zusage in der fraglichen Periode eine
Aufmerksamkeit (und damit wohl auch Nachfrage) produziert, welche ohne diesen
"miesen" Werbegag nicht zustande gekommen wäre.

Und der Anbieter kommt damit davon...Irgendwie nicht gerecht, oder?

Spannend auch die Ikea Aussagen

"Wir haben festgestellt, dass unsere Kunden gar keinen Bedarf für eine so lange Frist haben", sagte der bei Ikea Deutschland für die Kundenzufriedenheit verantwortliche Manager Klaus Cholewa der Deutschen Presse-Agentur. "Weit über 90 Prozent der Kunden, die einen Artikel umtauschen wollen, kommen in den ersten zwei bis drei Monaten nach dem Kauf. Wir müssen daher keine Prozesse für etwas vorhalten, was gar nicht benötigt wird."

Ich frage mich wie man nach 2 Jahren den Bedarf an Rückgabe nach 20 Jahren+ einschätzen will? Können die hellsehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MANAL

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.542
3.714
Düsseldorf
www.drboese.de
Also jetzt jährlich die Waschmaschine tauschen, wenn nach dem 1.9. gekauft

Schade, dass das ultimative Argument für den Kauf bei Ikea nun stark abgeschwächt wurde.


Mal ehrlich, die Aussage von Ikea ist doch Unsinn, dass die Änderung keine wirtschaftlichen Gründe habe. Da haben sicher die Wirtschaftsprüfer Bammel bekommen, weil man nicht wusste, wie man mit dem potentiellen Rückgaberisiko umgehen soll
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
Tue ich auch nicht ;-)

Dennoch hat Ikea mittels dieser "lebenslangen" Zusage in der fraglichen Periode eine
Aufmerksamkeit (und damit wohl auch Nachfrage) produziert, welche ohne diesen
"miesen" Werbegag nicht zustande gekommen wäre.

Und der Anbieter kommt damit davon...Irgendwie nicht gerecht, oder?

Spannend auch die Ikea Aussagen



Ich frage mich wie man nach 2 Jahren den Bedarf an Rückgabe nach 20 Jahren+ einschätzen will? Können die hellsehen?

Aber es wurde doch keiner getäuscht? Diejenigen die in dem Zeitraum gekauft haben, behalten ja das lebenslange Rückgaberecht. Und wer es noch unbedingt haben will, hat bis zum 31.08.2016 Zeit einkaufen zu gehen.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
Ich kann nur sagen das sie nicht sehr erfreut waren, als ich ne Bulliladung Möbel abgeben habe. Nach kurzer Diskussion, und Hinweis auf das Umtauschrecht ging es dann aber. Mir schien aber,dass die Mitarbeiterin sich nicht so im klaren war das ich die Sachen ohne Defekt umtauschen kann. Da hat Ikea wohl nicht mit den deutschen Kunden gerechnet,interessant wird es erst wenn Ikea in 10 Jahren ganze Einbauküchen zurückbekommt.
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Kaufen? Oder gegen "Kaution" ausleihen?

Ausleihen ist ja auch absolut im Interesse eines Verkäufers. :rolleyes: ;)



Also jetzt jährlich die Waschmaschine tauschen, wenn nach dem 1.9. gekauft


Hoffentlich kommt man mit solchem Gebaren nicht weit.


Als Verkäufer würde ich das ganz genau dokumentieren und bei einem zweiten Mal "einfach nur prophylaktisch tauschen" dankend auf solche Kunden verzichten, von meinem Hausrecht Gebrauch machen und ein weltweites Hausverbot aussprechen.
 
  • Like
Reaktionen: TheDude666

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Ich kann nur sagen das sie nicht sehr erfreut waren, als ich ne Bulliladung Möbel abgeben habe. Nach kurzer Diskussion, und Hinweis auf das Umtauschrecht ging es dann aber. Mir schien aber,dass die Mitarbeiterin sich nicht so im klaren war das ich die Sachen ohne Defekt umtauschen kann. Da hat Ikea wohl nicht mit den deutschen Kunden gerechnet, interessant wird es erst wenn Ikea in 10 Jahren ganze Einbauküchen zurückbekommt.


Kommt Ihr Euch nicht schäbig vor bei sowas? :rolleyes:
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Hoffentlich kommt man mit solchem Gebaren nicht weit.


Als Verkäufer würde ich das ganz genau dokumentieren und bei einem zweiten Mal "einfach nur prophylaktisch tauschen" dankend auf solche Kunden verzichten, von meinem Hausrecht Gebrauch machen und ein weltweites Hausverbot aussprechen.

Wer hat denn die Idee gehabt?
Ikea hat sich damit gerühmt, dann braucht man dem Kunden der sich darauf beruft keine schlechten Absichten zu unterstellen.
 
  • Like
Reaktionen: kexbox und Weizenbier

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
War klar, dass direkt die "ja aber das ist doch voll unfair gegenüber IKEA" Leute kommen. [emoji15]

Es wird hier keine Hintertür irgendwie genutzt, sondern offen nach den Regeln von IKEA. Und wenn mir meine Einbauküche in 60 Jahren nicht mehr gefällt. Ja dann geh ich die halt zurück. Darf ich ja. Laut Ikea.
 
  • Like
Reaktionen: Weizenbier

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
Kommt Ihr Euch nicht schäbig vor bei sowas? :rolleyes:

Ne überhaupt nicht, ich nutze das vollmundig in der Presse verkündete Angebot, dass auch nach kritischen Nachfragen immer wieder bestätigt wurde. Aber keine Angst ne Küche hab ich mir nicht gekauft. Man muss sich als Verkäufer halt vorher überlegen was man anbietet und welche Risiken damit verbunden sind.

Als Verkäufer würde ich das ganz genau dokumentieren und bei einem zweiten Mal "einfach nur prophylaktisch tauschen" dankend auf solche Kunden verzichten, von meinem Hausrecht Gebrauch machen und ein weltweites Hausverbot aussprechen.

Problem ist halt das du diesen Kunden das Angebot gemacht hast und er es angenommen hat, 99% hier wären nie auf die Idee gekommen das sowas möglich und realistisch ist. Und in diesem Fall wirst du Ihm dann wohl sein ganzes Geld zurückerstatten müssen und trotzdem die schon gekauften Artikel zurücknehmen, weil du ja einen Vertrag mit dem Kunden geschlossen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Mir schien aber,dass die Mitarbeiterin sich nicht so im klaren war das ich die Sachen ohne Defekt umtauschen kann.

Habe ich so auch erlebt (nicht mit einer Bulliladung - sondern mit einem Farbfehler eines Bettbezugs). Ein für mich als Kunden unsägliches "Gehabe" - und ein ganz lausige After Sales Performance.

Aber es wurde doch keiner getäuscht?

Täuschung oder Irreführung

Durch Täuschung wird eine Fehlvorstellung (Irrtum) durch nicht der Wahrheit oder Wirklichkeit entsprechende Umstände oder Sinneswahrnehmung hervorgerufen, die zu einer falschen Auffassung eines Sachverhalts führen.

Ikea hat durch die aktive Bewerbung u.U. Kunden gewonnen, die ohne diese Zusage vielleicht gar nicht zu IKEA gegangen wären. Im konkreten Fall der Rückgabe von Waren die während des Aktionszeitraums gekauft wurden entsteht zwar objektiv kein Nachteil - da gebe ich dir recht. Ikea hat durch die Art der AGB Änderung eine "unendlich lang geltende" Änderung suggeriert, welche nun nicht eingehalten wird. Ich würde dies schon als mindestens "unlauter" bezeichnen.
 
  • Like
Reaktionen: Weizenbier

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
#Rückgaberecht jetzt in den Trends bei Twitter, wenn sich das mal nicht zum Marketing Fiasko entwickelt.
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.542
3.714
Düsseldorf
www.drboese.de
Gutmenschen können dann bitte auch noch den ihg brg Thread bereichern.

Ich denke, dass der positive Effekt für Ikea durch die Einführung der Aktion deutlich überwieget. Die paar künden, die es ausnutzen (werden), so wie ich, werden da im Vergleich nicht sonderlich ins Gewicht fallen. Muss aber wohl trotzdem lastig gewesen sein.
 

H.Bothur

Erfahrenes Mitglied
19.04.2015
936
339
HAM - PRM
Als Verkäufer würde ich das ganz genau dokumentieren und bei einem zweiten Mal "einfach nur prophylaktisch tauschen" dankend auf solche Kunden verzichten, von meinem Hausrecht Gebrauch machen und ein weltweites Hausverbot aussprechen.

Wobei die Frage ist ob

a) Ikea das überhaupt merkt wenn Du irgendwo anders wieder einkaufst und
b) Ikea aufgrund seiner Marktbedeutung das überhaupt darf :)

Hans
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Worüber hat Ikea denn getäuscht? Wurde jemals versprochen, dass Ikea das unbegrenzte Rückgaberecht nie abschaffen würde?

Wer bereits etwas gekauft hat, genießt ja weiterhin das unbegrenzte Umtauschrecht. Und potentielle Maximierer haben bis zum 1.9. noch Zeit.

Ich eröffne in 50 Eiskaffee´s in Deutschland.

Ich schalte bundesweit Werbung mit folgender Aussage:

"Eis kaufen mit lebenslanger Zufriedenheitsgarantie!
Wenn Ihnen unser Eis nicht schmeckt, erhalten Sie ihr Geld zurueck - ohne Wenn und Aber".

Nach 1 Jahr stelle ich die Aktion ein, mit dem Hinweis:

"Aufgrund der niedrigen Reklamationsquote müssen wir unser gegebenes Versprechen für die Zukunft
leider brechen - Geld zurueck gilt nur noch bis 365 Tage nach dem Kauf."

Irgendetwas sagt mir, dass das so nicht ganz "gerecht" und "richtig" sein kann....oder? (nicht zwangsläufig im
juristischen Sinne)
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Ich schlage mich zur Zeit mit dem Gedanken ein richtig gutes Bett, also Rahmen mit Super Duper Matratze für ~2000 Euro anzuschaffen.
Nun hat mir das Dänische Bettenlager angeboten die Matratze in Folie verschweißt für 7 Tage auszuprobieren.
Bei Ikea war (bei meinem letzten Besuch) 6 Wochen Rückgaberecht ausgehangen.
Wenn ich mich beeile sogar noch länger...
Warum soll man solch ein Angebot nicht annehmen, da ja immerhin viel Kohle fließt und man sich fürchterlich ärgert wenn man nicht mit diese Bett Kombination zurecht kommt.

BTW, hat jemand einen guten Tipp für mich, welche Matratze mit welchem Rahmen man ins Auge fassen sollte?
 

Frequent_Flyer

Erfahrenes Mitglied
10.03.2012
2.040
192
BER
Ich eröffne in 50 Eiskaffee´s in Deutschland.

Ich schalte bundesweit Werbung mit folgender Aussage:

"Eis kaufen mit lebenslanger Zufriedenheitsgarantie!
Wenn Ihnen unser Eis nicht schmeckt, erhalten Sie ihr Geld zurueck - ohne Wenn und Aber".

Nach 1 Jahr stelle ich die Aktion ein, mit dem Hinweis:

"Aufgrund der niedrigen Reklamationsquote müssen wir unser gegebenes Versprechen für die Zukunft
leider brechen - Geld zurueck gilt nur noch bis 365 Tage nach dem Kauf."

Irgendetwas sagt mir, dass das so nicht ganz "gerecht" und "richtig" sein kann....oder? (nicht zwangsläufig im
juristischen Sinne)

Ich verstehe immer noch nicht, warum es falsch sein soll, sein Geschäftsmodell nach einer gewissen Zeit zu ändern oder eine Aktion zu beenden. Es wurde niemandem etwas weg genommen. Alle Kunden, die die Aktion wahrgenommen haben, behalten ihr Umtauschrecht. Nur für neue Käufe wird das Umtauschrecht auf ein Jahr begrenzt.

Es regt sich doch auch niemand auf, wenn das Produkt A im Supermarkt nach einer gewissen Aktionszeit wieder auf den normalen Preis hochgesetzt wird. So ist das halt und jeder Kunde hatte während der Aktion die Gelegenheit, das Produkt günstiger zu erwerben. Aber irgendwann ist es nun mal vorbei.
 

BorussiaMG

Erfahrenes Mitglied
27.03.2012
1.576
39
Nun hat mir das Dänische Bettenlager angeboten die Matratze in Folie verschweißt für 7 Tage auszuprobieren.
Bei Ikea war (bei meinem letzten Besuch) 6 Wochen Rückgaberecht ausgehangen.
Wenn ich mich beeile sogar noch länger...

In 7 Tagen testet man keine Matratze sinnvoll.

Ich war sehr unsicher ob ich mir mit einem günstigen Boxspringbett einen Gefallen tue und habe mich - u.a. wegen des großzügigen Umtauschrechts - zu einem Versuch bei Ikea hinreißen lassen. Mit der Kombination aus Mjölvik und der härteren Matratze (Hyllestad) bin ich jetzt seit Anfang diesen Jahres zufrieden und könnte es jederzeit umtauschen. Allerdings auch das 1 Jahr Umtauschzeit finde ich noch sehr kulant...

Am schwarzen Brett einer Hochschule kauft (oder kaufte?) übrigens jmd. alle neueren Ikea-Artikel mit Rechnung zu guten Preisen auf um diese Artikel anschließend zu retournieren. Ich gehe davon aus, dass dies deutschlandweit passiert und Ikea zu dieser Änderung veranlasst.