ANZEIGE
Schon vom Visa gewinnspiel gehört? Man kann 3.000€ gewinnen, indem man mit Visa zahlt und die Belege bei denen hochlädt.
https://www.visa.de/promotions/einkaufsbonus/upload
Ob man da auch mit mycard2go teilnehmen kann?
Schon vom Visa gewinnspiel gehört? Man kann 3.000€ gewinnen, indem man mit Visa zahlt und die Belege bei denen hochlädt.
https://www.visa.de/promotions/einkaufsbonus/upload
Bei so wenigen Leuten in Deutschland, die Kreditkarten benutzen und von denen dann noch am Gewinnspiel teilnehmen gewinnt man da bestimmt noch.![]()
Ich kann mir gut vorstellen, dass selbst hartnäckige Barzahler die Kreditkarte aus der Schublade holen, sobald es etwas zu gewinnen gibt.
Stimmt.Ich kann mir gut vorstellen, dass selbst hartnäckige Barzahler die Kreditkarte aus der Schublade holen, sobald es etwas zu gewinnen gibt.
BTW, ist Portugal ein Online- oder Offline-PIN-Land?
Und wie sieht es da insgesamt mit der Akzeptanz und Verbreitung von Karten allgemein und kontaktlos aus?
Kreditkarte geht fast überall, kontaktlos fast nirgends. Von daher zahle ich dort gern mit Maestro statt KK, um das arme Land zu "unterstützen". Online-PIN-Land, Signature überrascht Kassierer und sie wollen gerne mal einen Ausweis sehen. App-Selection hab ich auch schon gesehen.
Stell dir vor, Spanien und Portugal sind zwei unterschiedliche Staaten. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Wieso haben die dann überhaupt mit Karte gezahlt, wo doch Stecken und Pin so viel langsamer als Bargeld ist ?Auch Schweden ist ein Kontaktlos-Nachzügler, da fing es wohl erst Anfang dieses Jahres richtig an, obwohl Schweden schon nahe an eine bargeldlose Gesellschaft herankommt (nicht erst seit gestern).
Wieso haben die dann überhaupt mit Karte gezahlt, wo doch Stecken und Pin so viel langsamer als Bargeld ist ?
Als ich vor zwei Jahren in Schweden war, konnte man wirklich nur gesteckt zahlen. Die Zahlung war i.d.R. aber trotzdem immer rasend schnell durch!
Oder in Polen. Wenn ich mit einer offline autorisierenden Visa-Karte der Consorsbank (es geht durchaus auch mit deutschen Karten) ein Wegbier bei Żabka zahle, geht direkt nach der superschnellen Bestätigung durch das Terminal der Bondrucker der Kasse los. Da fehlen die Gedenksekunden.
Ich weiß nicht, welche Protokolle die Kassensysteme in Polen zur Kommunikation nutzen. Möglich ist aber, dass es dort kaum technische Altlasten gibt wie das deutsche ZVT-Protokoll der Mitte-1990er, das ursprünglich auf solche Geräte zugeschnitten war. (Die englische Fassung der Dokumentation hat offenbar keine kompetente Person korrekturgelesen. Das ist fehlender Stolz auf das eigene Produkt. Das Produkt selbst kann dann auch nicht allzu gut sein.)
Offline PIN und Offline-Autorisierung bis zu einem gewissen Betrag, das hilft ja auch. Nur ist es bei der girocard ja nie offensichtlich, ob man eine echte offlinefähige girocard (z.B. MLP, Privatbank 1891) oder eine schlechte girocard (comdirect, Consorsbank) hat![]()
Wie sehe ich (via Cardpeek?), ob ich eine 'gute' offline-autorisierende oder 'schlechte' KK/girocard habe?
Dort geht nirgends kontaktlos und in Spanien fast überall ?
Die Portugiesen haben doch Multibanco:Hätte es eben nicht gedacht, va weil in Portugal fast doppelt so oft mit Karte gezahlt wird wie in Spanien.
Die Portugiesen haben doch Multibanco:
Sowas wie girocard - nur eben "auf Portugiesisch".
Ob's damit zusammen hängt?
(Glaube der Automat in der Metro nahm letztes Mal auch ausschliesslich MB gesteckt)
Christ Juweliere hat übrigens Anwendungsauswahl. Gehe zwar nicht davon aus, dass die Lastschrift machen, habe mit Amex bezahlt, aber vor dem einstecken stand da sehr deutlich "Zur Anwendungsauswahl Taste "Corr" drücken". Waren ICP Terminals
Damals ja - inzwischen gehören die nicht mehr zusammen. Douglas hat ja mittlerweile alles verkauft, was nicht mit Parfüm zu tun hat.Dann geht es bei Douglas, Thalia und Hussel ja wahrscheinlich auch. Die gehören zusammen, haben die gleichen Terminals und damals auch gleichzeitig kontaktlose Zahlungen eingeführt.