Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
ANZEIGE
London ist übrigens ein schlaraffenland der KK-Zahlubg. Selbst jeder Stand in Camden Town hat ein NFC-Terminal und in der City sowieso. Jedes Terminal ist fest zum Kunden ausgerichtet und alles super schnell. So soll es sein, so macht bezahlen spaß(y)(y) und von der U-Bahn per NFC will ich gar nicht erst anfangen *schwärm*. Da kann sich jede deutsche Stadt einen ganz großen Teil von abschneiden.
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
436
75
Nein, habe das selbe und lande bei allen Seiten (Google, Online Shops etc) zuverlässig immer direkt auf der englischsprachigen Seite...

Ja, das ziemlich nervig. Es hilft aber, in den Browsereinstellungen bei "Bevorzugte Sprachen" Englisch komplett rauszuwerfen. Aber gerade Google ist da echt hartnäckig.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
London ist übrigens ein schlaraffenland der KK-Zahlubg. Selbst jeder Stand in Camden Town hat ein NFC-Terminal und in der City sowieso. Jedes Terminal ist fest zum Kunden ausgerichtet und alles super schnell. So soll es sein, so macht bezahlen spaß(y)(y) und von der U-Bahn per NFC will ich gar nicht erst anfangen *schwärm*. Da kann sich jede deutsche Stadt einen ganz großen Teil von abschneiden.

Für kleine Beträge hat man doch Münzen und Scheine ! Hat man doch immer so gemacht ! Warum als status Quo etwas ändern, es hat doch immer so schön funktioniert ?! Wir hinken doch sowieso nur jetzt schon 10-20 Jahre hinterher !


Ich finde übrigens dass man auch schon vor 10 Jahren in den USA genauso gut alles mit Karte zahlen konnte wie heute . An sich hat sich an der Situation fast nichts geändert(y)(y)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
IMG_9635.jpg . #nocash

In Deutschland würden die Leute das wohl unerhört finden. Wer käme schon darauf ein Erfrischungsgetränk mit Karte zu zahlen ?
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Anhang anzeigen 87429 . #nocash

In Deutschland würden die Leute das wohl unerhört finden. Wer käme schon darauf ein Erfrischungsgetränk mit Karte zu zahlen ?

"No Cash" finde auch ich nicht unbedingt perfekt (Kinder, Touristen mit der falschen Karte, Kommunikationsausfall etc.). Schön ist aber, wenn Karten genommen werden. Wo steht denn dieser Automat? Bei uns gibt es das ja immerhin an größeren Bahnhöfen...
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
"No Cash" finde auch ich nicht unbedingt perfekt (Kinder, Touristen mit der falschen Karte, Kommunikationsausfall etc.). Schön ist aber, wenn Karten genommen werden. Wo steht denn dieser Automat? Bei uns gibt es das ja immerhin an größeren Bahnhöfen...

Las Vegas im GYM vom Hotel haha
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Frage mich aber auch, warum kein PIN Debit geht. Vielleicht der Einfachheit halber, weil No CVM über die Kreditkartensysteme besser ist?

Das wundert mich auch. Visa Debit und Debit MC haben doch bei Contactless sicher auch bis zu irgendeiner Grenze keine PIN-Abfrage. Schreibt man einfach "Credit only" drauf, damit nicht jemand versucht, Debit zu swipen? Irgendwie muss der Automat ja ans Netz angebunden sein, damit die Transaktionen durchgeführt werden. Mit den genauen CVM-Listen von Visa Debit und Debit MC kenne ich mich nicht aus, kann mich aber dunkel erinnern, irgendwo im Internet schonmal einen Automaten ohne PIN-Pad gesehen zu haben, der Debit nimmt. Prinzipiell sollte es also möglich sein, Debit mit solchen Automaten abzurechnen.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
In den USA ist die Frage an der Kasse nach Credit/Debit umgangssprachlich, also da steht Visa oder Mastercard immer für Credit, auch wenn man eine kontogebundene täglich abgerechnete Karte hat. Vielmehr müssen aufgrund der dortigen Gesetze diese Debitkarten immer mit einem "PIN-Debit"-System (z.B. NYCE, Star, Pulse, Interlink, Maestro) kombiniert werden.

Da Visa Debit prinzipiell genauso gut akzeptiert wird wie Visa Credit - nach Eigenwerbung ist Visa Debit die am besten akzeptierte Karte der Welt - bezieht sich "Credit cards only" wohl untechnisch auf alle Karten, die Visa oder Mastercard-Logo haben (und ggf. wie Kreditkarten mit Rahmen auch offlinefähig sind - die Visa Debit der Consorsbank ist z.B. definitiv offlinefähig).
 
  • Like
Reaktionen: sk9 und Amino

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In Bars, Restaurants, schnellrestaurants coffee houses wird in den USA so gut wie immer über Credit abgerechnet. Am Screen Swipen geht in diesem Fall einfach schneller!
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Mir scheint manchmal, swipen sei das bessere "kontaktlos", weil es sich in ein gelöstes, beschwingtes Körperschema besser einfügt, wie es Menschen in ihrer Freizeit oft verkörpern.

Stetige, fließende harmonische Bewegung paßt da einfach besser, als der abrupte Stillstand wenn eine Karte gesteckt wird und wie ein gestrandetes Schiff "festsitzt" und danach mit beißzangenähnlichen Fingerspitzenbewegungen aus ihrer Mausefalle wieder "befreit" werden muss .... und auch beim Paypass/Paywave-Zahlen muss die Karte (bzw. deren Behältnis) für einen Moment zur Ruhe gebracht werden und zugleich angespannt auf das erlösende Piepsen gelauscht werden. Das fordert mehr Aufmerksamkeit und unterbricht gelöste beschwingte Bewegungen mehr, als es das Swipen tut, welches beherzt motorisch flüssig und ohne große Bedenken auf Rückmeldung (feedback) durchgeführt werden kann.
Allein das Wort ist schon eine Sprache gewordene Yoga- oder Tai-Chi-Übung ;)

(Im "Tappen" steckt immer noch viel "abrupt-zum-Stillstand-Bringen" vom Karte stecken).

Was denkt ihr? :)
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In de wurde doch selbst als es noch über den Magnetstreifen lief immer gesteckt. Diese Karte voll einstecken Terminals sind wohl einzigartig für de.
 
T

t-tommy1

Guest
In de wurde doch selbst als es noch über den Magnetstreifen lief immer gesteckt. Diese Karte voll einstecken Terminals sind wohl einzigartig für de.
Die Hybridterminals waren zu Zeiten einer kombinierten Magstripe- und Chipnutzung wirklich innovativ,
weil weder die Kassenfeen noch die Kunden überlegen mussten, was mit der Karte passieren sollte.
Es wurde teilweise sogar in den Ausschreibungen ein Hybridleser gefordert.

In D ist halt doch nicht alles schlecht.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Die Hybridterminals waren zu Zeiten einer kombinierten Magstripe- und Chipnutzung wirklich innovativ,
weil weder die Kassenfeen noch die Kunden überlegen mussten, was mit der Karte passieren sollte.
Es wurde teilweise sogar in den Ausschreibungen ein Hybridleser gefordert.

In D ist halt doch nicht alles schlecht.

Jetzt gibt es aber das Problem dass es zwei Verschiedene Arten gibt die Karte einzustecken und viele Leute das nicht kapieren ! Sehe ich oft bei der Arbeit!
 
T

t-tommy1

Guest
Und das ist jetzt die "Schuld" dér Hybridterminals? :rolleyes:

Speziell beim Rewe habe ich mal darauf geachtet, niemand versucht da durchzuziehen.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Drop-in replacement, ladenbaulich nicht so schwer auszutauschen, und ein Hybrid ist gut als Sonderterminal (man denke an die Shell-"Geldabhebe"möglichkeiten - noch heute gibt es Cashcards wie die Postbank SparCard ohne Chip).
 
  • Like
Reaktionen: gowest
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.