ANZEIGE
Hm, jetzt bin ich unsicher. Haben die tatsächlich gesteckt oder war es vielleicht die Karte von Mama?Definitiv nicht in Deutschland.
Zuletzt bearbeitet:
Hm, jetzt bin ich unsicher. Haben die tatsächlich gesteckt oder war es vielleicht die Karte von Mama?Definitiv nicht in Deutschland.
(..) Auf jeden Fall waren es teilweise nur einzelne Burger oder Pommes die die Jugendlichen ohne mit der Wimper zu zucken mit der Karte bezahlt haben. (..)
Mal eine Frage zur Akzeptanz aus der "anderen Richtung": eine Bekannte übernimmt im kommenden Frühjahr ein Eiscafé. Als langjährige Skandinavienurlauberin und begeisterte Kontakloszahlerin will sie selbstverständlich auch auch in ihrem Laden Karten akzeptieren. Schon bei einer kurzen Google-Suche wird man erschlagen mit unterschiedlichsten Geräten und Abrechnungmodalitäten. Worauf muss man dabei achten? Wer zieht einen am wenigsten über den Tisch? Welche Kosten sind in der Gastronomie realistisch? 0,2-0,3 % für den Kartenherausgeben, 2-4 % + ein eventueller Festpreis für die Dienstleister + Kauf und Installation/Einrichtung + Wartung/Versicherung/Verbrauchsmaterial. Kaufen und Mieten? Gibt es eventuell hier einen Thread den ich übersehen habe?
Offtopic: https://youtu.be/HwSGSqfvPCs
Der Janecke hat mal wieder ein Video hochgeladen... Ich schicke das jetzt nicht wegen dem Video, ist ja nichts neues. Aber die Kommentare da drunter zum Thema Ec Karte sind einfach der Hammer[emoji23]
Manche Anbieter bieten wohl auch Bündelungsservice zum Fixpreis an.
Bei vielen kleinen Transaktionen würde sich in der Tat iZettle lohnen. http://zubehor.izettle.com/store-kits/izettle-store-kit-2.html
Man kann angeben, wie oft die Einnahmen überwiesen werden sollen - kommen dann jeweils gesammelt. Persönlich meine ich, dass man auf Girocard-Akzeptanz verzichten kann, wenn man mit iZettle eine vielzahl anderer Systeme akzeptiert.
Ist Calibri. Verursacht trotzdem Augenkrebs.Und das in Comic Sans.![]()
Persönlich meine ich, dass man auf Girocard-Akzeptanz verzichten kann, wenn man mit iZettle eine vielzahl anderer Systeme akzeptiert.
Arbeitest du bei der Touristinformatino auf Borkum?Ist Calibri. Verursacht trotzdem Augenkrebs.
Naja, es drängt sich ja schon auf.Der steht doch nicht ernsthaft mit einer Tafel im Badezimmer vor seinem Duschvorhang, oder?
Ich hätte nichts dagegen, wenn ein Mod die Beiträge abtrennt und einen Thread daraus machtWäre das ganze nicht ein gutes Thema für einen eigenen Thread aus Händlersicht?
Ich hätte nichts dagegen, wenn ein Mod die Beiträge abtrennt und einen Thread daraus macht. Es wird ein hier wenig übersichtlicher und später Lesenden und Suchenden würde es sicherlich auch helfen.
Nein, ich arbeite in der Kommunikationsabteilung einer größeren Organisation, Teilbereich "Corporate Design/Corporate Publishing". Comic Sans ist ein absolutes rotes Tuch für mich, daher habe ich auf den ersten Blick erkannt, dass die es nicht ist. Calibri ist im Übrigen nicht schwer zu erkennen, einfach MS Word öffnen und irgendwas eintippen, ohne die Schriftart zu ändern (Calibri ist meistens als Standardschrift eingestellt). D. h. die Borkumer waren sogar zu faul, statt der Calibri z. B. auf Arial zu wechseln, die m. E. deutlich besser proportioniert ist. Aber wahrscheinlich war es ihnen einfach egal.Arbeitest du bei der Touristinformatino auf Borkum?
Oder erkennt man (du?) solche gewöhnlich aussehenden nicht-Serifenschriften tatsächlich so einfach und eindeutig auf irgendwelchen schiefen Internetphotos
Bei der Berlinda Versandapotheke Cottbus:
"Achtung für Besteller aus dem Ausland. Das Bestellland, die Bestell IP und das Land der kartenausgebenden Bank müssen übereinstimmen. Erhalten Sie die Meldung "Ipayment FPS-FDS -Zahlung wurde abgelehnt", wählen Sie bitte eine andere Zahlungsweise. Beispiel: Bei einer Bestellung aus Österreich muss der Besteller aus Österreich sein, der Rechner in Österreich stehen und die Kreditkarte von einer österreichischen Bank stammen."
Hmm. So ganz passt das nicht zum politischen Wunsch nach einem SEPA-Land. Und mit N26, Ferratum, LeuPay usw. wird der Trend ganz klar dazu gehen, dass immer mehr Leute vermeintlich "ausländische" Karten im Alltag verwenden.
Gestern habe ich zum ersten Mal erlebt, dass bei einem Rewe ein Mindestumsatz für Kartenzahlung verlangt wird.
Beim Rewe XL in Kierspe ging es erst ab 5€. Habe dann gesagt, dass ich sowas von keinem anderen Rewe kenne. Dann meinte sie es würde schon gehen, aber dann bekommt sie ärger vom Chef.
Die Frau hinter mir hat das mit den 5€ Kartenzahlung auch nicht gewusst und ist nochmal rein um was anderes zu dazu zukaufen (vermutlich um die 5€ zu erreichen).
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihren Post bei Facebook. Ich möchte mich auf diesem Wege für die Vorgehensweise meiner Kollegen in unserer REWE:XL Filiale in Kierspe entschuldigen. Sie haben vollkommen recht, dass die Handhabung mit Mindestumsätzen in keinster Weise kundenfreundlich ist. Generell gibt in unseren REWE:XL Filialen (jetzt REWE am besten Petz) keine Mindestumsätze, um mit EC-Karte zu zahlen. Die Gebühren für die Transaktion, wenn Sie mit EC-Karte (Pin oder Lastschrift) zahlen, werden vom jeweiligen Unternehmen übernommen. Sie als Kunde zahlen nur den eingekauften Wert inkl. MwSt.
Ich werde meine Kolleginnen vor Ort über den Vorgang unterrichten und auf die allg. Vorgehensweise hinweisen.
Wir danken Ihnen für den Hinweis und sind bemüht unseren Service im Sinne des Kunden zu verbessern. Wir hoffen, Sie auch weiterhin in anderen REWE Filialen als Kunden begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Kann man die analog der IBAN-Diskriminierung melden?Hmm. So ganz passt das nicht zum politischen Wunsch nach einem SEPA-Land.
Wenn Amazon eine Online-Apotheke aufmacht, werden halt auch die Medikamente zukünftig da gekauft.Bei der Berlinda Versandapotheke Cottbus:
"Achtung für Besteller aus dem Ausland. Das Bestellland, die Bestell IP und das Land der kartenausgebenden Bank müssen übereinstimmen. Erhalten Sie die Meldung "Ipayment FPS-FDS -Zahlung wurde abgelehnt", wählen Sie bitte eine andere Zahlungsweise. Beispiel: Bei einer Bestellung aus Österreich muss der Besteller aus Österreich sein, der Rechner in Österreich stehen und die Kreditkarte von einer österreichischen Bank stammen."
Auf meinem Arbeitsrechner wird der Netzverkehr über UK geleitet. Aber ich vermute mal stark, dass ich dann selbst mit deutscher Adresse, deutscher Karte und mit Rechner in Deutschland (und sogar deutscher Tastatur...) dort nicht bestellen könnte. Ist die Konstellation so selten?
Wieso hat der Kunde keine Chance ins Ausland auszuweichen?Als Schweizer ist man ja echt arm dran, denn durch die eigene Währung hat der Kunde keine Chance, auf Banken im Ausland auszuweichen. (Als z.B. Österreicher kann man ja sehr leicht ein Konto in Deutschland eröffnen und sich dahin sein Gehalt auszahlen lassen, wenn die Bankgebühren in Österreich zu hoch sind)
Aber gibt es denn überhaupt keine kostenlosen Kreditkarten in der Schweiz?