ANZEIGE
Yormas sind ja auch Leuchten: "wir verwenden keine Eier aus Käfighaltung", warum schreiben sie auch nicht "Durch unsere Steuern fördern wir den Staat" oder wird "Bei uns wird Müll korrekt getrennt"
Ruthe.de • Willkommen
Yormas sind ja auch Leuchten: "wir verwenden keine Eier aus Käfighaltung", warum schreiben sie auch nicht "Durch unsere Steuern fördern wir den Staat" oder wird "Bei uns wird Müll korrekt getrennt"
Das gilt für Albert Heijn Supermärkte. Albert Heijn to go in den Bahnhöfen akzeptiert KK, das müssen alle Mieter in Bahnhöfen der NS (Nederlandse Spoorwegen/Niederländischen Eisenbahnen).Aber keine KK.Selbst bei Albert Heijn to go in de werden Karten akzeptiert
In Deutschland aber nichtDas gilt für Albert Heijn Supermärkte. Albert Heijn to go in den Bahnhöfen akzeptiert KK, das müssen alle Mieter in Bahnhöfen der NS (Nederlandse Spoorwegen/Niederländischen Eisenbahnen).
Aber nicht in DE....Das gilt für Albert Heijn Supermärkte. Albert Heijn to go in den Bahnhöfen akzeptiert KK, das müssen alle Mieter in Bahnhöfen der NS (Nederlandse Spoorwegen/Niederländischen Eisenbahnen).
In Deutschland aber nicht
Selbst bei Albert Heijn to go in de werden Karten akzeptiert
Ja man kann dort auch mit einer Girocard ohne Co-Branding bezahlen.Benutzen die eigentlich einen deutschen Acquirer, oder wird über das extrem günstige niederländische Netz gebucht?
Könnte man dementsprechend mit Girocard ohne Co-Branding bezahlen?
Und warum gibt es generell keinen oder wenig EU-Wettbewerb? Könnte nicht einfach ein deutscher Händler einen niederländischen Vertrag abschließen?
Ja ich bezahle dort immer mit meiner SparkassenCard (Girocard/Maestro). Auf dem Kassenbon steht Girocard.Probiert/auf den Kassenbon geschaut?
Nehmen die typisch für NL keine KK?
Das gilt für Albert Heijn Supermärkte. Albert Heijn to go in den Bahnhöfen akzeptiert KK, das müssen alle Mieter in Bahnhöfen der NS (Nederlandse Spoorwegen/Niederländischen Eisenbahnen).
In Deutschland aber nicht
Aber nicht in DE....
Eig. gibt es GC only oder GC + Cirrus eher in Regionen, die nur Bares ist Wahres sind.
Eine Frage: Warum nimmt man als Kiosk in einem Supermarkt Karten erst ab 5€ wenn draußen eine Tanke ist die ab 0€ nimmt und der Markt ab 0€ nimmt. Ich wurde so angepampt, wie als ob ich etwas klauen wollte oder etwas zerstört hätte.
Heute bei einem kleinen Bäcker (Lokale Kette, ca. 10 Filialen) auf dem Campus. Keinerlei Kartenakzeptanzsymbole, auch kein EC- oder Girocardlogo. An der Theke dann ein überraschendes Schild "Kartenzahlung erst ab 5€ möglich". Das Schild sieht offiziell aus, also keine Verkäuferin, die das handgeschrieben hat. Scheinbar fragen da doch öfters Studenten aus anderen Ländern nach. Leider lag heute mein Kaufbetrag unter 5€.
Mal sehen, vielleicht werde ich da mal etwas zur Mittagspause holen. Großes warmes Sandwich, Getränk, noch irgendein Süßgebäck für den Nachtisch, dann könnte man auf die 5€ kommen.
Jetzt habe ich es mal ausprobiert. Mit Girocard, weil ich keine Lust hatte, die 10 Leute die hinter mir standen, aufgrund von gescheiterten Versuchen ewig warten zu lassen. Das Terminal war in einer Schublade unter der Theke untergebracht, aber kein Murren der Verkäuferin. Auf die Frage, ob ich mit Karte zahlen kann, kam ein "Klar". Sie hat das Terminal hervorgekramt, das sogar per ZVT an die Kasse gekoppelt war. Nach der Karte wurde dann gegrapscht. Für die PIN-Eingabe hat sie mir das ict250 natürlich hingestellt. Dann kam ein ewiger Kassenzettel mit einem Lastschriftmandat auf der Vorderseite raus. Sie kam gar nicht auf die Idee, das unterschreiben zu lassen. Ich war positiv überrascht, da Kartenzahlung bei Bäckern in München alles andere als verbreitet ist und das der erste Bäcker ist, bei dem mir das begegnet ist.
So, der nächste Versuch ist dann Visa kontaktlos. Ich bin gespannt, ob die das nehmen.
Warum muessen die Terminals immer versteckt werden?
Weil der Bäcker wohl keine Lust auf Kartenzahlung hat. Sonst würde er ja auch ein Akzeptanzlogo anbringen.
Ich kann mal dem Bäcker eine Nachricht schicken, mal sehen was der dazu sagt.
Na, na, wenn da nicht mal was unterschlagen wird. Gemäss den FAQ nehmen sie doch auch Kunden mit italienischem Wohnsitz an?!Requirements checklist
18+ Years Old, UK Resident, Smartphone User.
Die Karten haben Paypass und kosten 2 GBP/Monat.
Die Frage ist nur, ob man es will. Ich bin gespannt auf die Antwort der Bäckerei.Würde man die Terminals auf dem Tresen zum Kunden ausgerichtet aufstellen ginge es auch viel schneller.
Die Frage ist nur, ob man es will. Ich bin gespannt auf die Antwort der Bäckerei.
Würde man die Terminals auf dem Tresen zum Kunden ausgerichtet aufstellen ginge es auch viel schneller.
Vor allen Dingen würden dann Bäckerverweigerer auch mal wieder zum Bäcker gehen.
War schon ewig nicht mehr bei einem klassischen Bäcker, weil ich diese Ignoranz nicht mehr unterstütze.