Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE
F

feb

Guest
ANZEIGE
(...) Steht doch im Text: hinausgezögerter Ruhestand, der nun nicht mehr weiter zu verschieben ist.

Klingt zunächst mal plausibel. Inwieweit das jedoch alles zutreffend ist, oder ob die Lotsen hier Politik machen und neues Personal wollen, müsste jemand erklären, der die Interna der Flugsicherung kennt.

Nein, das ist nicht plausibel. Bis zum Umzugstag hat man XX Flugbewegungen durchzuführen und dafür YY Fluglotsen zu haben. Am Tag nach dem Umzug ändert sich daran zunächst nichts, jedenfalls nichts von Bedeutung. Für den Betrieb der Flughäfen im Raum Berlin braucht man eine bestimmte Zahl Fluglotsen, völlig egal welcher Airport konkret genutzt wird und wann der Umzug stattfindet.
 

rampant

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
746
14
Nein, das ist nicht plausibel. Bis zum Umzugstag hat man XX Flugbewegungen durchzuführen und dafür YY Fluglotsen zu haben. Am Tag nach dem Umzug ändert sich daran zunächst nichts, jedenfalls nichts von Bedeutung. Für den Betrieb der Flughäfen im Raum Berlin braucht man eine bestimmte Zahl Fluglotsen, völlig egal welcher Airport konkret genutzt wird und wann der Umzug stattfindet.
Bis zum Umzug müssen Schulungen und Simulationen durchgeführt werden, damit die neuen Verfahren auch korrekt angewendet werden können. Dafür braucht es deine YY Fluglotsen plus ZZ, da Training und Simulation zusätzlich zum normalen Dienst besetzt werden müssen. Die älteren Kollegen müssen (wollen) nun dann doch irgendwann in die Übergangsversorgung und dann siehts halt schlecht aus mit Training oder Simulation, wenn alle verbleibenden Kräfte im Live-traffic eingesetzt werden müssen.
Man hatte vor paar Jahren damit angefangen mehr Leute auszubilden, um den Mehrbedarf für Verfahrensschulungen aufzufangen, aber da bisher nicht eröffnet wurde und seitdem einige in die Übergangsversorgung gegangen sind, wird es dahingehend eventuell zu Engpässen kommen können. Des Weiteren, vermute ich auch, dass der angesprochene Lotsenmangel sich eher auf den Tower beziehen könnte - aus gleichen Gründen.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Nein, das ist nicht plausibel. Bis zum Umzugstag hat man XX Flugbewegungen durchzuführen und dafür YY Fluglotsen zu haben. Am Tag nach dem Umzug ändert sich daran zunächst nichts, jedenfalls nichts von Bedeutung. Für den Betrieb der Flughäfen im Raum Berlin braucht man eine bestimmte Zahl Fluglotsen, völlig egal welcher Airport konkret genutzt wird und wann der Umzug stattfindet.
Allerdings ist doch der Bedarf in dem halben Jahr, wo BER und TXL gleichzeitig offen sind (was anderes ist ja zurzeit nicht anzunehmen), deutlich höher. Diesen Mehrbedarf hätte man durch den hinausgezögerten Ruhestand gut abdecken können, aber wenn sich das nicht weiter hinauszögern lässt, muss man eben Personal ausbilden, dass die Lücke füllt. So habe ich das zumindest verstanden.
 
  • Like
Reaktionen: feb

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
46
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Jeder neue Chef wird genötigt einen Termin zu nennen, der sich dann als nicht haltbar erweist, dann kommt der nächste und nennt wieder einen Termin?

Das ist beim BER die bevorzugte Vorgehensweise.

Verfolge das selbst nur noch mit einem Ohr. Fall ich richtig informiert bin, haben wir jetzt mal eben sowohl den BER- als auch den Technik-Chef ausgetauscht. Korrekt?

Man fasst es nicht!

Wechsle allmählich ins Lager jener, die glauben, dass der BER niemals eröffnet wird.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Währenddessen hat eine Auswertung von 65.000 Kundenmeinungen ergeben, dass SFX der schlechteste Airport der Welt ist.
Wie lange das wohl gedauert hat, bis man genug Fluggäste in Venezuela zusammenhatte, die 65.000 Kundenmeinungen abgeben? Aber keine Sorge ist den "Profis" beim Travelbook bei ihrem Quiz auch passiert (inzwischen ist es korrigiert).
 
  • Like
Reaktionen: Redneck_First_Flyer

Redneck_First_Flyer

Erfahrenes Mitglied
02.10.2016
724
0
Danke, TachoKilo. Es klingt nicht gerade nach solider wissenschaftlicher Arbeit, wie edreams da aus Kundenbewertungen ein Ranking bastelt. Ich denke eher nicht, dass die da auf Probleme wie den self-selection bias kontrolliert haben.

(self-selection bias: Die Kunden entscheiden sich freiwillig, eine Bewertung abzugeben. Es gibt a priori keinen Grund davon auszugehen, dass diese Selbstauswahl der Kunden zufällig geschieht und die Bewertungen für die Population repräsentativ sind.)
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.276
11.142
irdisch
LaGuardia derartig schlecht zu bewerten spricht aber nicht für sehr aktuelle Kenntnisse der Befragten. Ist doch alles renoviert worden?
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
Allerdings ist doch der Bedarf in dem halben Jahr, wo BER und TXL gleichzeitig offen sind (was anderes ist ja zurzeit nicht anzunehmen), deutlich höher. Diesen Mehrbedarf hätte man durch den hinausgezögerten Ruhestand gut abdecken können, aber wenn sich das nicht weiter hinauszögern lässt, muss man eben Personal ausbilden, dass die Lücke füllt. So habe ich das zumindest verstanden.

Na ja, wenn sich die Eröffnung weiterhin so verzögert und das Passagieraufkommen weiter so wächst, dann kann der Parallelbetrieb von BER, SXF und TXL durchaus länger dauern, oder?

- TXL und SXF haben in 2016 33 Mio. Passagiere abgefertigt. Wachstum bisher ca. 2 bis 3 Mio. Passagiere pro Jahr.
- Eröffnungstermin weiter unbekannt, neuer Flughafenchef mit Einarbeitungszeit von 3 bis 6 Monaten? Frühester Eröffnungstermin Sommer 2019.
Passagieraufkommen in 2019 in Berlin insgesamt dann ca. 40 Mio. Passagiere.

Kapazität BER in Startphase 22 Mio. nach Einarbeitung 27 Mio.
Kapazität SXF ca. 12 Mio?

In 2020 können dann SXF und BER die ca. 42 Mio. Passagiere zusammen nicht mehr abfertigen....

Meiner Meinung nach wird TXL noch länger offen bleiben müssen, mindestes bis in BER ein zweites Termin fertig gestellt ist,
aber das ist dann vermutlich frühestens in 2025, eher 2030.....
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
Flughafen Berlin Brandenburg: - SPIEGEL ONLINE

Dem "Tagesspiegel" zufolge schätzt die Beratungsfirma die Wahrscheinlichkeit einer BER-Eröffnung im Juni 2018 auf drei Prozent. Als "Schwachstellen" werden den Angaben zufolge mehrere Punkte genannt: "fehlender Planungsabschluss", "keine vollständige Transparenz über technische Risiken", "mangelnde Koordination (der) Bauleistungen", "unzureichende Kapazität und Qualitätsmängel der Firmen" sowie "unzureichende Koordination der Sachverständigen".
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
LaGuardia derartig schlecht zu bewerten spricht aber nicht für sehr aktuelle Kenntnisse der Befragten. Ist doch alles renoviert worden?
Was meinst du mit: es ist "alles renoviert worden?" Es wurde im Frühjahr 2016 mit den Arbeiten für das Redevelopment begonnen und soll nach Plan 2021 fertig sein. Bisher gibt es doch nur zusätzliches Verkehrschaos, soweit man das der amerikanischen Presse entnehmen kann.

Na ja, wenn sich die Eröffnung weiterhin so verzögert und das Passagieraufkommen weiter so wächst, dann kann der Parallelbetrieb von BER, SXF und TXL durchaus länger dauern, oder?
Klar kann er das. Aber die Flugsicherung plant ja keine theoretischen Szenarien, sondern die, die anzunehmen sind. Wenn eine Eröffnung des BER bis Ende 2017 geklappt hätte und TXL nicht länger als ein halbes Jahr offen gehalten worden wäre, wäre ihr Plan wohl aufgegangen. Jetzt müssen sie eben neu planen und merken an, dass eine Eröffnung 2018 aus ihrer Sicht nicht möglich ist.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.276
11.142
irdisch
Warten wir erst mal die Inbetriebnahme ab. Die veralteten Möbel sind wohl das kleinste Problem. Das ganze BER-Konzept ist ja schon überholt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.276
11.142
irdisch
Die melden nur, was LH gesagt hat. Natürlich ist BER veraltet, aber gerade LH hat doch da die geringsten Ambitionen? Kann denen doch fast egal sein. BER noch immer dicht ist gut für Frankfurt.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Ich habe das soeben auch gesehen. Manchmal habe ich nicht den Eindruck, dass die kleineren Online-Medien (bzw. etwas besseren Blogs) a la aero.de Qualitätsjournalismus betreiben.

Das Argument, BER werde bei Eröffnung technisch veraltet sein, wurde bereits zur Genüge diskutiert.

Aero.de hat doch nur ein Statement von LH Vorstandsmitglied Harry Hohmeister wiedergegeben. Das dieser nichts neues auf der ITB zu vermelden hat ist bekannt, schließlich hat er auf der ITB ja auch erneut angekündigt, dass der "aktualisierte" C-Sitz 2020 kommt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.276
11.142
irdisch
Dazu ein paar Gedanken vorab wären interessant gewesen. Würde LH auch helfen, die Akzeptanz zu testen, bevor man sich festlegt. Wie modernere C-Sitze aussehen können, ist ja nun bereits am Markt bekannt.