Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
ANZEIGE
Wohl kaum, sonst hätte sie nicht mit Unterschrift zugestimmt.
Der psychologische Druck, wenn hinter einem die Schlange wartet, führt in vielen Fällen dazu, dass sich die Leute die Bedingungen nicht durchlesen.

Zusätzlich verstehe ich nicht, wieso Lastschrift keine Kartenzahlung sein soll?
Die Abbuchung geht dann aber direkt auf das Konto und läuft nicht über die Karte. Eine Lastschrift funktioniert ja auch dann, wenn die Karte schon zwei Jahre vorher gesperrt wurde, das spricht irgendwie schon gegen eine Kartenzahlung.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.193
20
Es ist keine Zahlung über das Kartensystem oder mit den Sicherheitsmerkmalen des EMV-Chip. Stell dir es so vor, es wird auf die Karte elektronisch geguckt und dann von ihr nur die Kartennummer angeschaut und damit eine Lastschrift gemacht. Oder eine Kreditkarte wird ohne damit zu zahlen als Beweis genommen, dass du kreditwürdig bist.
 

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.729
19
Weil der Kunde denkt, dass er seine Schuld beim Händler beglichen hat, wenn er die Karte steckt und die Zahlung autorisiert.

Überall auf der Welt, außer in Deutschland, funktioniert das auch: Man steckt die Karte, autorisiert die Zahlung, und das Kartenzahlgerät zeigt sofort an, ob die Zahlung erfolgreich war.

Der Kunde hat seine Schuld beglichen, wenn die Lastschrift eingelöst und auch nicht widerrufen wird. Wenn einen das irgendwie überfordert (intellektuell oder monetär) sollte man die Finger von Kartenzahlungen lassen und auf das gute alte Bargeld wechseln.

Geplatzte Lastschriften liegen allein im Verschulden des Kunden und nicht bei den pösen pösen Händlern, die komischerweise davon ausgehen, dass der Kunde seine Einkäufe auch bezahlt.
 
  • Like
Reaktionen: wolframcgn

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Dem Kunden wurde aber bis vor kurzem keine Wahl gelassen, ob er über das Kartenscheme (Maestro, VPay oder Girocard) zahlt, und damit sicher vor Rücklastschriften ist, oder eben über ELV. Jetzt ist es etwas anders mit der App Selection, auch wenn Rewe immer noch wild Lastschrift macht, wenn nicht absichtlich eine andere Art ausgewählt wird.

Außerdem wird nicht immer gleich ein Mahnverfahren gestartet. Viele versuchen aus erstmal eine zweite Lastschrift und erst wenn diese nicht eingelöst werden kann startet das Mahnverfahren.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Der Kunde hat seine Schuld beglichen, wenn die Lastschrift eingelöst und auch nicht widerrufen wird.

Geplatzte Lastschriften liegen allein im Verschulden des Kunden
Bestreitet ja keiner, dass der Kunde "schuldet" bzw. ggf. "verschuldet"

Es ist halt nur einfach kein kundenfreundliches System. In dem Sinne, dass es diese Risiken nicht technisch minimiert (so wie girocard) - obwohl dies ja bei echten Kartenzahlungen überhaupt kein Problem ist. Denn Menschen machen halt immer mal wieder Fehler, oder verlieren die Übersicht.
 
  • Like
Reaktionen: Amino und DeepThought

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.193
20
Ich gehe mal zu einem REWE, gebe meine EhZeh der Kassenfee in die Hand und wenn der Text zum unterschreiben kommt lese ich ihn genau durch und frage nach. Den wenigsten Leuten ist die Sache klar. Diese unterschreiben wird schon alles gut sein Mentalität ist Schuld.
 

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.729
19
Bestreitet ja keiner, dass der Kunde "schuldet" bzw. ggf. "verschuldet"

Es ist halt nur einfach kein kundenfreundliches System. In dem Sinne, dass es diese Risiken nicht technisch minimiert (so wie girocard) - obwohl dies ja bei echten Kartenzahlungen überhaupt kein Problem ist. Denn Menschen machen halt immer mal wieder Fehler, oder verlieren die Übersicht.

Das Leben ist nun mal kein Ponyhof. Und wer die "Übersicht" verliert, sollte auf Kartenzahlungen generell verzichten.
 
  • Like
Reaktionen: Escorpio und DerSimon

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Dem Kunden wurde aber bis vor kurzem keine Wahl gelassen, ob er über das Kartenscheme (Maestro, VPay oder Girocard) zahlt, und damit sicher vor Rücklastschriften ist, oder eben über ELV.
Dem Kunden wurde aber die Wahl gelassen, ob er eine Willenserklärung abgibt oder nicht. Und diese Wahl hat er noch immer.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.193
20
Trotzdem haben solche Kunden in allen anderen EU-Ländern Karten, bei denen die Zahlung in dem Fall nicht durchgegangen wäre. EC ist für viele EC, der Unterschied zwischen den garantierten PIN-Zahlungen und der Lastschriftzahlung ist kaum bekannt.
 

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Was wäre die Alternative? Den Kram im Kassenbereich stehen lassen und einfach gehen, weil der Kunde keine Zahlungsmöglichkeit auswählen kann, die das Geschäft aber bei auslädnischen Kunden und bei anderen Karten ohne Girocard-App akzeptiert? Das ist bestimmt auch im Sinne von Ikea.
 

amerin

Erfahrenes Mitglied
26.07.2014
2.278
5
Streit
Es wäre doch super, wenn der Kunde wählen kann welches Bestätigungsverfahren (PIN, Sign, what ever) er will. Aber das haben alle verpennt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.717
739
Welche "guten" Banken machen es denn nicht?

Kenne beispielsweise jemanden bei der örtlichen Sparkasse mit ordentlicher Bonität, aber freiwillig ohne Dispo. Seit Jahren Eingang Gehalt am selben Tag nachmittags, kleinere Lastschrift über Guthaben am Vormittag wurde mal nicht eingelöst.
Also die Banken die ich kenne, lassen keine Lastschrift zurück gehen im kleineren Rahmen. Wenn man natürlich ausdrücklich verlangt kein Dispo zu wollen und keine Überziehung, dann mag das so sein. Allerdings ist man in diesem Fall dann ebenfalls selber schuld... Die Kurzzeitigen Zinsen wären sicherlich günstiger gewesen.

Gar nicht erst so einen Lastschriftmurks machen. Bei guten Verhandlungen sind die Gebühren hinreichend gering und ich bezweifle, dass IKEA dazu nicht in der Lage ist. Aldi, Lidl und DM schaffen es doch auch.
Hast du nicht vor circa 30 Minuten erst geschrieben wie wichtig es großen Firmen ist ihre Gewinne zu maximieren?

Jedes mal paar Cent mehr bei einer Kartenzahlung geht am Ende des Jahres merklich ins Geld. Außerdem ist eine Lastschrift Zahlung eine zusätzliche Einnahmequelle da bei geplatzten Zahlungen viel Geld damit zu machen ist. Alles im allen, wird die Ersparnis und der Dazuverdienst merklich höher sein als die Ausfälle die wirklich nie zurück gezahlt werden.

Ein Vergleich mit Lidl / Aldi ist da auch nicht zu ziehen... Das Klientel ist teilweiße ein ganz anderes und das jemand mit ungedeckten Konto Lebensmittel kauft, dürfte 90% höher sein als Möbel bei Ikea.
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Warum werden jeden Tag Kredikartenzahler mit ELV belästigt?

Wenn ich mit Kreditkarte zahle möchte ich nicht gezwungen werden ein Lastschriftmandat auf ein nicht existentes Girokonto unterschreiben müssen.
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Das Leben ist nun mal kein Ponyhof. Und wer die "Übersicht" verliert, sollte auf Kartenzahlungen generell verzichten.
Wer die Übersicht verliert sollte auf Lastschriften verzichten. Aber warum sollte er auf echte Kartenzahlungen wie Girocard mit PIN oder Maestro verzichten? Das ist doch viel übersichtlicher als Bargeld, da man genau nachvollziehen kann, wieviel man noch auf dem Konto hat und wofür man sein Geld ausgegeben hat.
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Zusätzlich verstehe ich nicht, wieso Lastschrift keine Kartenzahlung sein soll? Es ist doch einfach nur eine andere Form der Kartenzahlung.

Faktisch ist es doch so, dass der Zahlende unterschrieben und versichert hat, dass sein Konto genügend Deckung aufweist und genau das war scheinbar nicht der Fall. - Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass Ikea erst Wochen später abbucht, dass man das vergessen kann.

ELV ist eine Art "Lastschrift mit Assistenz durch Karte". Die Karte dient nur zum Auslesen der Kontonummer. Ansonsten ist das eben nichts anderes als eine Lastschrift, es spielt nie ein Kartenscheme eine Rolle.

Der psychologische Druck, wenn hinter einem die Schlange wartet, führt in vielen Fällen dazu, dass sich die Leute die Bedingungen nicht durchlesen.

Das denke ich auch. Ja, die meisten lesen AGB nirgendwo durch, aber unter Druck ist das nochmal unangenehmer als zuhause am PC.

Allgemein denke ich, dass ELV nicht aus Prinzip schlecht ist, jedoch in Deutschland einfach ausgeartet ist. Man bekommt eine gewohnt sichere Kartenzahlung suggeriert (Rossmann-Beleg: "Zahlung mit girocard und Unterschrift), die Banken haben das ganze aber nicht unter Kontrolle. Man soll unter Druck einen Vertrag unterschreiben, dessen Konsequenzen (Inkasso) einem selbst bei Durchlesen des Vertrags nicht bewusst werden. Man denkt, dass es schlimmstenfalls höchstens ein paar Gebühren für eine Rücklastschrift und eine Mahnung geben wird, nicht an ein Inkassounternehmen.

Mangels No-CVM bei Girocard kommen dann auch noch Kommunen auf die Idee, Parkgebühren ohne unterschriebenes Mandat abzubuchen. Nutzbarkeit für bewussten Regelverstoß zeugt auch nicht gerade von Seriösität.

Warum ELV noch kein großes Thema für den Verbraucherschutz ist, wundert mich noch immer. Meiner Meinung nach sollte der Beleg deutlicher machen, was die Konsequenzen sind (z.B. Gebühren für Inkasso drauf, Hinweis, dass das Konto die nächsten Tage den Kaufbetrag aufweisen muss). Außerdem sollte nicht einfach von den Kassenkräften erwartet werden, dass man schnell ohne Durchlesen unterschreibt. Hier wäre es angebracht, explizit zum Durchlesen aufzufordern: "Einmal durchlesen bitte, dann bräuchte ich noch eine Unterschrift".

Als 100%-Offline-Fallback ist ELV aber in meinen Augen nicht schlimm. Aber dann bitte mit kulanten Regelungen für den Kunden.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.193
20
Kennt ihr das Gefühl wenn vor euch jemand ein Portmonee mit Girocard und KK hat. Das kontaktlos-Logo blitzen sehen, U25 aber doch wird die Spaßkassencard bevorzugt. Aber vielleicht ist für viele ne KK noch was für große Sachen und so. Ich habe das drauf ansprechen dann gelassen, weil ich es ja genauso nicht mag mit Bargeldüberzeugten an der Kasse zu diskutieren.
 
  • Like
Reaktionen: vs_muc

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.193
20
Wer die Übersicht verliert sollte auf Lastschriften verzichten. Aber warum sollte er auf echte Kartenzahlungen wie Girocard mit PIN oder Maestro verzichten? Das ist doch viel übersichtlicher als Bargeld, da man genau nachvollziehen kann, wieviel man noch auf dem Konto hat und wofür man sein Geld ausgegeben hat.
Jep mit ner guten App für Echtzeit ist das ein echte Vorteil direkt zu sehen was wieviel wo.
 
  • Like
Reaktionen: sk9

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.193
20
Ich habe die technischen Spezifikationen und so analysiert, der einzige Grund warum noch niemand auf die Idee gekommen ist offline Karten mit fremder Kontonummer zu erzeugen und zu missbrauchen ist, dass es online auch geht und anonymer geht.

OT: Wenn jemand rechtlich bewanderter ist als ich: Wäre es eine Straftat sich zu einem Fidor oder N26-Konto eine Karte zu basteln, die in der Lage ist dem Terminal seine Kontonummer und BLZ anzugeben? Man müsste afaik nur die Girocard AID für eigene Zwecke angeben und dann alles nach den ELV-Spezifikationen auf eine Karte schreiben. Ein AGB-Verstoß wäre das ja nicht, nur dass mit Girocard in den Lastschriftbedingungen wäre ein Problem.
 
  • Like
Reaktionen: RenTri

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Wer in München mal zu viel Restmüll hat, muss sich Müllsäcke der Müllabfuhr kaufen, die dann mit der nächsten Restmüllabfuhr mitgenommen werden.

An den Wertstoffhöfen, wo man die Säcke kaufen kann, werden nur "EC-Karten" (gemeint ist Girocard only) genommen, kein Bargeld, einfach weil man schlechte Erfahrungen mit dem Personal hatte. Nur an der Stadtinformation kann man bar zahlen, dafür nicht mit Karte.

Online-Bestellung? Ist nicht. Wenn, dann schriftlich unter Beilage eines Schecks!

N26- oder Fidor-Kunden schauen also blöd drein, müssen Bargeld besorgen und zur Stadtinformation laufen.

Fun-Fact: Weil ein 70-Liter-Sack 6€ kostet, werden die Müllsäcke in den Wertstoffhöfen in Tresoren gelagert. Sicher ist sicher.

Müllsäcke – AWM - Abfallwirtschaftsbetrieb München
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.717
739
Wer die Übersicht verliert sollte auf Lastschriften verzichten. Aber warum sollte er auf echte Kartenzahlungen wie Girocard mit PIN oder Maestro verzichten? Das ist doch viel übersichtlicher als Bargeld, da man genau nachvollziehen kann, wieviel man noch auf dem Konto hat und wofür man sein Geld ausgegeben hat.
Ja, und wenn nach der Girocard Zahlung dann Vodafone die Handyrechnung per Lastschrift abbucht und das Konto nicht mehr genug Deckung aufweist... Wer es dann Schuld? Sicherlich Vodafone... :rolleyes:

Wenn man nicht mit Geld umgehen kann, bleibt nur Bargeld. Man kann sein Konto doch nicht bis 0 Euro leer machen mit Girocard Zahlungen und am Ende steht man dumm da.
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.131
143
Wer in München mal zu viel Restmüll hat, muss sich Müllsäcke der Müllabfuhr kaufen, die dann mit der nächsten Restmüllabfuhr mitgenommen werden.

An den Wertstoffhöfen, wo man die Säcke kaufen kann, werden nur "EC-Karten" (gemeint ist Girocard only) genommen, kein Bargeld, einfach weil man schlechte Erfahrungen mit dem Personal hatte. Nur an der Stadtinformation kann man bar zahlen, dafür nicht mit Karte.

Online-Bestellung? Ist nicht. Wenn, dann schriftlich unter Beilage eines Schecks!

N26- oder Fidor-Kunden schauen also blöd drein, müssen Bargeld besorgen und zur Stadtinformation laufen.

Fun-Fact: Weil ein 70-Liter-Sack 6€ kostet, werden die Müllsäcke in den Wertstoffhöfen in Tresoren gelagert. Sicher ist sicher.

Müllsäcke*– AWM - Abfallwirtschaftsbetrieb München
Wird Maestro abgelehnt?
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Kennt ihr das Gefühl wenn vor euch jemand ein Portmonee mit Girocard und KK hat. Das kontaktlos-Logo blitzen sehen, U25 aber doch wird die Spaßkassencard bevorzugt. Aber vielleicht ist für viele ne KK noch was für große Sachen und so. Ich habe das drauf ansprechen dann gelassen, weil ich es ja genauso nicht mag mit Bargeldüberzeugten an der Kasse zu diskutieren.

Sehe ich auch hin und wieder. Meist steckt im Geldbeutel neben der VR/Sparkassen-Karte noch die zugehörige KK. Es ist halt auch eine gewisse "vererbte" Gewohnheit bei den Leuten- die Eltern nutzen eine "EC"-Karte, man selber tut es ihnen gleich. Die Kreditkarte ist dann nur "für das Ausland" oder für Flüge o.ä.

Man sollte es den Leuten nicht krumm nehmen. Wenn der Trend stärker Richtung KK oder bspw. Debit-MC gehen sollte, werden es die altehrwürdigen Girocard/Maestro-Nutzer schon merken. Manche wollen auch einfach debit-artig die Kontrolle über ihre Ausgaben haben. Es ist viel zu tief in den Köpfen verankert, dass die Nutzung einer Kreditkarte quasi der Verschuldung gleichkommt bzw. man Gefahr läuft, bei unverhältnismäßigem Gebrauch in Schulden zu geraten. Sollen die Leute hierzulande doch ihre Girocard nutzen, es spricht ja nichts dagegen. Solange Kreditkarten nicht unnötig verteufelt werden, soll mir das alles recht sein.

Es geht btw noch besser:

Letztens ein Mitfahrer fürs Bayernticket, der die Karte für die Gruppe kaufen wollte: Er hätte bei den International-Geldautomaten im Bhf 5€ Gebühr zahlen müssen (Sparkasse), wollte aber trotzdem irgendwie nicht mit seiner Karte am Ticket-Automaten zahlen :D Bares ist Wahres?!

Manchmal lass ich es dann auf meine KK laufen, heimse mir die BahnCard-Punkte und Reward-Punkte bei AE ein und kassiere dann ab...
 
  • Like
Reaktionen: sk9 und Droggelbecher

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.131
143
ANZEIGE
Heute war ich in einem Asia Imbiss am Duisburger Hbf essen. Auf der Rückseite des Terminals sah ich ein Girocard Logo. Da ich Hunger hatte kaufte ich mir eine Portion Asia Nudeln für 2,90 Euro. Da ich noch einen 50 Cent Wertcoupon hatte musste ich nur 2,40 Euro bezahlen. Ich sagte dem Kassierer dass ich mit Karte bezahlen möchte. Der Kassierer holt das Terminal von der Wurstbude,schaltete das Terminal ein und gab den Betrag in das Terminal. Das Terminal ist von Igenico (wie bei REWE) und der Zahlungsdienstleister ist VR pay. NFC ist deaktiviert. Ich wollte mit der N26 Maestro bezahlen. Der Kassierer steckte meine Karte in das Terminal ein und ich musste meine PIN eingeben. Und die Zahlung mit Maestro ging durch. Anschließend fragte ich den Kassierer ob sie auch Mastercard und VISA akzeptieren. Der Kassierer antwortete: Ich weiß es nicht. Ich glaube wir akzeptieren nur deutsche Bankkarten.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.