Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

krimlin

Erfahrenes Mitglied
21.08.2016
729
37
ANZEIGE
Persönliches Pech, nicht ohne Grund hängen die ELV-Bedingungen im Kassenbereich im Allgemeinen aus.
Genau, das liest natürlich auch jeder. Und vor jeder Zahlung prüft auch jeder Kunde, ob sich die Bedingungen seit dem letzten Mal aufmersamen Studierens geändert haben. Sehe ich täglich... :rolleyes:

Ich sehe im geschilderten Fall die Verantwortung für Kontodeckung auch beim Kunden, allerdings wäre es auch "kundenfreundlich", davon ausgehen zu dürfen, dass die Zahlung problemlos durchging, wenn der Beleg aus dem Drucker kommt. Ebenso könnte der Händler seine Prozesse kundenfreundlich anpassen, wenn eine Lastschrift nicht durchgeht - es muss ja nicht immer betrügerische Absicht dahinter stecken. Ich denke, dass die Kundenbeziehungen besser werden, wenn man die verpflichtenden Aushänge nicht buchstäblich beachtet - die sind nur für die Paragraphenreiter.
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag und baumbart

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
So eine Aktion kurbelt die Wirtschaft an. So verdient nicht nur IKEA nochmals zusätzlich durch höhrere Forderungen als wirklich anfallen und ein Inkasse Büro verdient auch nochmal daran dass eine Familie an einem Wochenende im IKEA gegessen hat.

Passt ganz gut zu dem miserablen/assozialen Ruf den IKEA hat.
 

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
N26 gibt übrigens Bescheid wenn eine Lastschrift zurückgeht oder zurückgehend wird und räumt einem etwas Zeit ein das Konto zu füllen damit die eben nicht zurückgeht. Finde ich eigentlich recht fair, ist aber noch relativ neu
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
So eine Aktion kurbelt die Wirtschaft an. So verdient nicht nur IKEA nochmals zusätzlich durch höhrere Forderungen als wirklich anfallen und ein Inkasse Büro verdient auch nochmal daran dass eine Familie an einem Wochenende im IKEA gegessen hat.

Passt ganz gut zu dem miserablen/assozialen Ruf den IKEA hat.
Das Inkassabüro hat die Famile aber nicht bezahlt sondern es auf ein Gerichtsverfahren ankommen lassen. Wenigstens wenn sie es richtig gemacht haben (Überweisung direkt an den Gläubiger und nicht an das Inkassobüro) dann müssen sie nicht Ikasso- & Anwaltskosten bezahlen sondern nur letztere. Auch nur einen Cent an ein Inkassounternehmen zu überweisen hat AFAIK stets nur Nachteile.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

amerin

Erfahrenes Mitglied
26.07.2014
2.278
5
Streit
Bei Bunq bekommt man zu jeder Lastschrift eine Anfrage, man hat 7 Tage Zeit sie anzunehmen oder abzulehnen.
Und:
Bei Annahme kann man zudem sofort oder jederzeit später entscheiden, ob Folgelastschriften automatisch eingelöste werden. Bei Ablehnung ist es nur einmalig und eine Folgelastschrift wird wieder zur Entscheidung vorgelegt. ;)
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Auch nur einen Cent an ein Inkassounternehmen zu überweisen hat AFAIK stets nur Nachteile.

Das hat nur Nachteile NICHT an ein Inkasso zu überweisen.

- Der Gläubiger (in dem Falle Ikea) tritt seine Forderung an das Inkassobüro ab. Den Betrag an Ikea zu überweisen bringt gar nichts weil man dem Betrag nicht mehr Ikea schuldet sondern dem Inkasso

- Gefahr eines Schufaeintrages

- das Inkasso wird als nächstes ein gerichtliches Mahnverfahren eröffnen. Was noch mehr Kosten verursacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Das hat nur Nachteile an ein Inkasso zu überweisen.

- Der Gläubiger (in dem Falle Ikea) tritt seine Forderung an das Inkassobüro ab. Den Betrag an Ikea zu überweisen bringt gar nichts weil man dem Betrag nicht mehr Ikea schuldet sondern dem Inkasso

- Gefahr eines Schufaeintrages

- das Inkasso wird als nächstes ein gerichtliches Mahnverfahren eröffnen. Was noch mehr Kosten verursacht.

Sollte Ikea die Forderung an das Inkassounternehmen verkauft haben dann ist es nun die Forderung der Ikassounternehmens. Für das Eintreiben eigenener Forderungen darf aber kein Geld verlangt werden (sonst würde Ikea selbst einen Brief schreiben was man bei der Unternehmensgrösse auch wird verlangen können). Damit wird viel Schindluder getrieben. Deshalb ist das erste was ich von einem Inkassunternehmen würde sehen wollen die Abtretungserklärung im Original. Sonst kann ich gar nicht wissen woran ich bin.
Schau Dich mal im Netz um was da so angeboten wird. Kein Unternehmen dass bei Verstand ist würde eine Forderung von sagen wir mal 2€ gerichtlich eintreiben lassen (oder an ein Inkassounternehmen zahlen) da es nie wissen kann ob der Schuldner überhaupt noch flüssig ist. Wenn das auch nur in einem von vielen Fällen schief geht lohnt es sich nicht mehr. In der Praxis bieten Inkassounternehmen daher an nur bei erfolgreichen Eintreibungen eine Gebühr zu berechnen. Zahlt der Schuldner also nicht entsteht dem Gläubiger auch kein Schaden der zu ersetzen wäre.
Inkassounternehmen kann jeder aufmachen. Dafür bedarf es keinerlei Qualifikation. Dann werden eben fiktive Anwaltsgebühren in Rechnung gestellt und ein paar Leute zahlen immer. Ich denke der Fehler war wirklich zu zahlen. Inkassounternehmen rechnen eingegangene Beträge immer zuerst auf ihre eigenen Gebühren an so dass es eben gar nichts bringt die Hauptforderung dorthin zu überweisen. Rückt Ikea andererseits nicht mit einer Bankverbindung raus dann können sie eigentlich auch nicht wollen.
Das letzte was Inkassofirmen tun möchten ist die Sache gerichtlich durchzusetzen. Im vorliegenden Fall haben die Schuldner aber den Fehler gemacht an die was zu überweisen.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.193
20
Das ist Sache der Gesetzgebung. Warum sollten Konzerne nicht ihre Steuern legal maximieren dürfen? Welche Großkonzerne tun dies nicht? Das ist Sache der Gesetzgebung, solange es nicht verboten ist wird es gemacht.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.717
739
Das ist Sache der Gesetzgebung. Warum sollten Konzerne nicht ihre Steuern legal maximieren dürfen? Welche Großkonzerne tun dies nicht? Das ist Sache der Gesetzgebung, solange es nicht verboten ist wird es gemacht.
Das sehe ich nicht so. Die Gesetzgebung ist nämlich gar nicht so... Viel mehr werden ganz gezielt Lücken im Gesetz ausgenutzt ohne den kleinsten Funken von Moral.

Und ja, es gibt auch andere Großkonzerne die das tun... Aber wenige tun es so aggressiv und intensiv. Apple gehört da wohl leider auch dazu.
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag und kyrele

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.729
19
Warum wird ELV hier eigentlich so verteufelt? Wenn ich am Dispo-Limit rumkrebse und nicht weiß, ob eine Lastschrift überhaupt noch eingelöst wird, dann lasse ich die Karte stecken. Für manche Leute scheint Bargeld wirklich die bessere Alternative zu sein. Das Zauberwort heißt "Eigenverantwortung".
 
  • Like
Reaktionen: iphone08 und Escorpio

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Das ist Sache der Gesetzgebung. Warum sollten Konzerne nicht ihre Steuern legal maximieren dürfen? Welche Großkonzerne tun dies nicht? Das ist Sache der Gesetzgebung, solange es nicht verboten ist wird es gemacht.

Die Unternehmen die ich kenne möchten ihre Steueren minimieren oder am besten gar keine Steuern zahlen.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.193
20
Niemand bei uns möchte Abhebegebühren, AEE, Surcharges u.s.w. maximieren. Es sollte doch klar sein, was gemeint ist. Solange es geht und es erlaubt ist wird es gemacht. Würdet ihr es als Firma anders machen? - Ich zumindest nicht.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.717
739
Niemand bei uns möchte Abhebegebühren, AEE, Surcharges u.s.w. maximieren. Es sollte doch klar sein, was gemeint ist. Solange es geht und es erlaubt ist wird es gemacht. Würdet ihr es als Firma anders machen? - Ich zumindest nicht.
Es gibt aber einen Unterschied ob man die bestehende Gesetze eines Landes benutzt um die Steuern zu minimieren oder ob man mit halb oder gar illegalen Methoden im Ausland via Offshare dies tut und die jeweiligen Länder das "dulden", weil es um sehr hohe Summen geht.

Jede kleiner Firma oder Privatperson würde sofort Strafermittlungen am Hals haben.
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Niemand bei uns möchte Abhebegebühren, AEE, Surcharges u.s.w. maximieren. Es sollte doch klar sein, was gemeint ist. Solange es geht und es erlaubt ist wird es gemacht. Würdet ihr es als Firma anders machen? - Ich zumindest nicht.
Spätestens als AG ist es Deine verdammte Pflicht jeden noch so schmutzigen Trick zu nutzen. Der muss nicht mal legal sein. Es zählt nur was unterm Strich steht. Das bist Du den Aktionären dann einfach schuldig.
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Warum wird ELV hier eigentlich so verteufelt?
Weil die Regeln von ELV mit anderen Zahlungsarten vermischt wird und von selbsterkorenen Übergöttern (Kassenpersonal) die meinen noch über der Geschäftsführung zu stehen und völlig frei erfundene Regeln an den Kassen anwenden.

Gäbe es kein ELV so würde sich Einführung kontaktloser Zahlungen nicht als so ein steiniger Weg erweisen. Aber wer weiß vielleicht ist das von den Banken auch genau so gewollt dass keiner am Giro Thron sägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Warum wird ELV hier eigentlich so verteufelt? Wenn ich am Dispo-Limit rumkrebse und nicht weiß, ob eine Lastschrift überhaupt noch eingelöst wird, dann lasse ich die Karte stecken. Für manche Leute scheint Bargeld wirklich die bessere Alternative zu sein. Das Zauberwort heißt "Eigenverantwortung".
Weil der Kunde denkt, dass er seine Schuld beim Händler beglichen hat, wenn er die Karte steckt und die Zahlung autorisiert.

Überall auf der Welt, außer in Deutschland, funktioniert das auch: Man steckt die Karte, autorisiert die Zahlung, und das Kartenzahlgerät zeigt sofort an, ob die Zahlung erfolgreich war.
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Warum sollte man einen Betrag unter 20€ nicht mit Karte zahlen? Das Problem hier war ja, dass sie eben nicht mit Karte, sondern mit Lastschrift gezahlt haben.

Oder besser gesagt:

Die Person wollte mit Karte zahlen, aber IKEA hat ihnen statt einer Kartenzahlung eine Lastschrift untergejubelt.

Im Prinzip eine Bait-and-switch-Strategie von IKEA: Kartenzahlung suggerieren und dann überaschend auf Lastschrift umstellen, ohne dem Kunden die Nachteile klar zu machen.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Es gibt aber einen Unterschied ob man die bestehende Gesetze eines Landes benutzt um die Steuern zu minimieren oder ob man mit halb oder gar illegalen Methoden im Ausland via Offshare dies tut und die jeweiligen Länder das "dulden", weil es um sehr hohe Summen geht.
Die Steueroptimierung durch Offshore-Gesellschaften geschieht - vor allem durch so grosse Firmen - nicht illegal, sondern legal. Es wird dort auch kein illegaler Zustand "geduldet" - vielmehr besteht kein ausreichender gesetzgeberischer Wille, es zu ändern.

Warum wird ELV hier eigentlich so verteufelt? Wenn ich am Dispo-Limit rumkrebse und nicht weiß, ob eine Lastschrift überhaupt noch eingelöst wird, dann lasse ich die Karte stecken.
Warum sollte ich sie "auf Verdacht" stecken lassen müssen? Es ist ja - technisch - überhaupt kein Problem, den jeweils aktuellen Kontostand sekundengenau zu überprüfen. Wenn, ja wenn man denn (u.a.) auch echte Kartenzahlungen machte. Genug Geld auf dem Konto: Zahlung geht durch. Wenn nicht, dann nicht.

Im übrigen kann man bei echten Kartenzahlungen auch die Reservierung bzw. Belastung real-time auf dem Konto anzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Amino

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.717
739
Wohl kaum, sonst hätte sie nicht mit Unterschrift zugestimmt.
Zusätzlich verstehe ich nicht, wieso Lastschrift keine Kartenzahlung sein soll? Es ist doch einfach nur eine andere Form der Kartenzahlung.

Faktisch ist es doch so, dass der Zahlende unterschrieben und versichert hat, dass sein Konto genügend Deckung aufweist und genau das war scheinbar nicht der Fall. - Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass Ikea erst Wochen später abbucht, dass man das vergessen kann.

Und das die Bank 16 Euro zurück gehen lässt, zeigt doch auch, dass das Problem evtl. am Kunden statt Ikea liegen könnte. Sehr hohe Bonität ist da wohl nicht vorhanden.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
ANZEIGE
Und das die Bank 16 Euro zurück gehen lässt, zeigt doch auch, dass das Problem evtl. am Kunden statt Ikea liegen könnte. Sehr hohe Bonität ist da wohl nicht vorhanden.

Welche "guten" Banken machen es denn nicht?

Kenne beispielsweise jemanden bei der örtlichen Sparkasse mit ordentlicher Bonität, aber freiwillig ohne Dispo. Seit Jahren Eingang Gehalt am selben Tag nachmittags, kleinere Lastschrift über Guthaben am Vormittag wurde mal nicht eingelöst.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.