Zu hohe Temeraturen nachts in Flugkabine - schlafen wird unmöglich

ANZEIGE

Turbotobi

Aktives Mitglied
24.08.2016
112
20
ANZEIGE
Naja wenn die Damen das sagen haben bei der Temperatureinstellung ist es den meisten Männern doch immer zu warm,warum sollte das im Flieger anders sein als zu Hause.

In der Heizungsbranche wird da auch gerne vom WAF gesprochen (Wife Acceptance Factor)
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

born2fly

Erfahrenes Mitglied
25.10.2009
5.548
2.708
FRA
Man kann es ja leider nie allen recht machen...

Tendenziell habe ich es im Flugzeug zum Schlafen auch lieber etwas kühler. Insbesondere, da man ja in Anbetracht der vielen unbekannten Mitreisenden wahrscheinlich (hoffentlich) mehr Klamotten zum Schlafen trägt, als vielleicht zu Hause.

Was mich aber wirklich stört - und da tun mir die FB Leid - ist häufig die schlecht regulierbare AC im Flugzeug. Selbst wenn sie nur minimale Änderungen von plus oder minus 1 Grad am Panel vornehmen, kann das gefühlt von saukalt zu tropischheiß führen. In der Konsequenz beschweren sich dann andere Gäste und es wird wieder gegenreguliert.

Dieses Hin und Her schafft mich mehr, als eine konstant unangenehme Temperatur. Auf die kann man sich wenigstens einstellen.
 
B

Brain

Guest
Also mein Tip: Premium Eco in der 748i der LH buchen, dann bekommst du sowohl die Strahlungskälte der schlecht isolierten Tür, bzw. die schlechte Luftverteilung in diesem Flieger zu spüren. Ich denke das wirst selbst du in 2 Decken und eingemoppelt schlafen. Es ist 'Arschkalt' da.

In erster Linie 747-8i Y+ erste Reihe. Mir ist es eigentlich immer eher zu warm, aber da wäre ich fast erfroren, weil ich nur ein dünnes T-Shirt anhabe. Meisten schlafe ich in der Business ohne Decke, aber da habe ich zum ersten Mal nach einer 2. Decke gefragt.
Nachteil: Toilettenschlange steht dir auf den Zehen...
 
  • Like
Reaktionen: flyglobal

Muscogee

Gesperrt
02.04.2017
80
0
, Auch ich habe mal vergeblich die CSD antanzen lassen. :mad:
Du läßt den ganzen Chrisdopher Street Day antanzen und wunderst Dich, daß Dir warm wird :confused:

Vor einiger Zeit in der Regionalbahn nach Sylt (First-Class!!!): Wichtig-Weekender im Ed-Hardy-TShirt und mit Modeköter mault erst die Schaffnerin an, daß er für seine Töle ja wohl noch nie bezahlt hätte und das auch diesemal nicht tun werde, der "Kleine" nehme ja schließlich keinen Platz ein. Schaffnerin geht auch noch darauf ein (!).
Damit nicht genug: "Und stellen Sie mal die Heizung höher, das ist hier ja wie im Kühlwagen!"
Meinereiner vom Hafer gestochen, als die Schaffnerin zurückkommt: "Lassen Sie die Heizung mal bitte so wie sie ist. Die 'junge Dame' kann sich ja etwas übers Unterhemd ziehen, wenn ihm kalt ist".
Böser Blick vom Wichtigtuer. Böser - fragender - Blick zurück. Und die Heizung blieb wie sie ist. (Und Mr. Beckham hielt es übrigens von Heide bis Keitum demonstrativ in seinem T-Shirt aus).
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.444
1.491
TXL
offenbar ändert sich auch die Temperatur. Jetzt sowohl bei BA (747) als auch bei AA (321) erlebt, dass es beim Start recht kühl war und dann nach einigen Stunden sehr warm wurde (beides mal C...)
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
naja die Temperatur ändert sich ja nicht spukhaft, sondern wird eingestellt. Ich könnte mir vorstellen, dass hier jeder Purser so seine eigene Philosophie hat, ähnlich wie bei der Beleuchtung. Das muss auch nicht immer mit den Interessen der Paxe zu tun haben, sondern kann auch auf die Bedürfnisse der Crew zugeschnitten sein. So nach dem Motto: Wenn es dunkel ist, wird geschlafen und wir nicht mehr gestört.
Wenn die verantwortliche Person persönlich lieber warm schläft, wird sie es für die Nacht wohl eher warm einstellen. Hinzu kommt noch, dass das Temperaturempfinden der Crew dadurch, dass sie arbeitet, natürlich ein anderes ist. Ich habe schon öfter so eine Antwort erhalten, wie "ich finde es gar nicht kalt", obwohl sich die meisten Pace offensichtlich den A***h abfrieren.
Übrigens habe ich das Gefühl, dass sie das inzwischen beim 748 besser im Griff haben und standardmässig einfach wärmer stellen, aber kann auch einfach nur Glück gewesen sein bei meinen letzten Flügen. Oder sie haben tatsächlich bei der Isolierung im Türbereich nachgebessert?
 

Retterdeluxe

Aktives Mitglied
10.05.2014
233
0
FRA / BKK
Zu mir hat mal ein Purser gesagt. " Wer es schafft die Temperatur so einzustellen dass alle Paxe zufrieden sind gäbe es für den denjenigen
den Nobelpreis "
 
  • Like
Reaktionen: peter42

ratzfatz

Erfahrenes Mitglied
17.01.2012
472
33
Habe mal von einem Piloten erzählt bekommen, dass Wärme im Flieger und höhere Temperatur Kerosin spart. Weiß nicht ob das stimmt.
 

AntonBauer

Classics Geek
08.03.2009
2.467
22
MUC
Mich stören mehr Temperaturwechsel.

Im A340 ist es mir abwechelnd zu kalt und zu warm; den Effekt habe ich weder bei 777 noch bei 747 erlebt. (Alles unabhängig vom Carrier.)

(Auf der Kurzstrecke noch schlimmer mit Embraer; bald eiskalt, bald stickig heiß).
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.406
2.006
Problem ist, dass die alten Kisten oft keine saubere Regelung haben oder die Sensor defekt sind. Vorne warm, hinten halt etc.
 
Zuletzt bearbeitet:

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.239
9.737
Probelm ist, dass die alten Kisten oft keine saubere Regelung haben oder die Sensor defekt sind. Vorne warm, hinten halt etc.

Das war in den A343 von LX entweder das was du sagst oder die Türen waren einfach zu zugig. In der Eco kalt wie blöd und in der C zu warm um sich zuzudecken. Bin jetzt mal auf die 777 gespannt ob es da besser ist.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.406
2.006
Das war in den A343 von LX entweder das was du sagst oder die Türen waren einfach zu zugig. In der Eco kalt wie blöd und in der C zu warm um sich zuzudecken. Bin jetzt mal auf die 777 gespannt ob es da besser ist.

die neuen LX 777 sind doch schon im Einsatz
 
B

Brain

Guest
Habe mal von einem Piloten erzählt bekommen, dass Wärme im Flieger und höhere Temperatur Kerosin spart. Weiß nicht ob das stimmt.

Der Logik nach wär's eher umgekehrt, da man mehr heiße Zapfluft benötigt. Wird aber in der Energiebilanz bei einem Flugzeug mit etlichen MW an Leistung nicht auffallen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.041
10.684
Dahoam
Der Logik nach wär's eher umgekehrt, da man mehr heiße Zapfluft benötigt. Wird aber in der Energiebilanz bei einem Flugzeug mit etlichen MW an Leistung nicht auffallen.

Ist eh eine Frage ob man eine Kabine in der Höhe heizen oder kühlen muss. Jeder Passagier heizt schließlich auch mit ca. 100 Watt auf engsten Raum. Dazu heizt auch noch die ganze Elektronik.
 
B

Brain

Guest
Nachdem ein guter Luftstrom an -50° kalter Frischluft notwendig ist, würde ich mal stark auf heizen tippen. Um es kälter zu machen würde ja einfach mehr Frischluft reichen.
 

nomad_

Aktives Mitglied
18.02.2016
147
47
Die Kabinenluft kommt fast allen Flugzeugtypen als Zapfluft aus den Kompressorstufen der Triebwerke. Diese Luft ist heiss und wird über die cool packs der Klimaanlage geleitet und abgekühlt, bevor sie mit der wiederaufbereiteten Kabinenluft vermischt wird. Das Abkühlen kostet Energie, also ist es tatsächlich spritsparender, mit warmer Kabine zu fliegen....

nomad.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.356
11.238
irdisch
Grundsätzlich ist, nach meiner Erfahrung, ein Kapuzenpullover aus Baumwolle ein sehr gutes Kleidungsstück für Langstreckenflüge, mit denen man seine persönliche Lieblingstemperatur steuern kann ohne zu schwitzen, eklige Kopfstützen umschifft und der sehr häufigen Zugluft entgeht.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl
B

Brain

Guest
Die Kabinenluft kommt fast allen Flugzeugtypen als Zapfluft aus den Kompressorstufen der Triebwerke. Diese Luft ist heiss und wird über die cool packs der Klimaanlage geleitet und abgekühlt, bevor sie mit der wiederaufbereiteten Kabinenluft vermischt wird. Das Abkühlen kostet Energie, also ist es tatsächlich spritsparender, mit warmer Kabine zu fliegen....

nomad.

Energetisch a Wahnsinn :eek:
 

SalesConsultant

Erfahrenes Mitglied
13.09.2015
357
11
Habe mal von einem Piloten erzählt bekommen, dass Wärme im Flieger und höhere Temperatur Kerosin spart. Weiß nicht ob das stimmt.

Das ist natürlich richtig und ich erkläre euch auch warum: Dadurch, dass die Luft IM Flugzeug wärmer ist, dehnt diese sich aus. Üerschüßige Luft wird durch das Warmluft-Gleichgewichts-Ablass-Ventil aus dem Flugzeug entlassen. Insgesamt nimmt dadurch die Masse des Flugzeuges ab, da ja in der Kabine weniger Luft transportiert wird. Ist auch logisch, wenn man mal genauer überlegt..
 

Kevkosch

Neues Mitglied
02.05.2017
2
0
Bisher habe ich da wohl recht Glück gehabt... Auf keinem einzigen Flug habe ich das Problem einer zu hohem Temperatur in der Kabine gehabt.
 

dergraf

Neues Mitglied
02.05.2017
2
0
abend
muss auch ehrlich gestehen.... hab mich bis jetzt immer sehr wohl an board gefühlt, außer wenn ich air newzealand fliege
da würd mir nur eine badehose reichen :)
 

CabinOptimizer

Neues Mitglied
02.05.2017
4
0
Braunschweig
Dann gibt es teilweise technische Probleme. Mir ist leider nicht bekannt ob die Klimaanlagen in den Flugzeugen nach 'Compartment' geregelt werden können- ich denke eher nicht. Ja nach Flugzeugtyp kann sich auch eine unterschiedliche Temperaturverteilung ergeben.

Ein ganz übles Beispiel für schlechte Temperaturverteilung ist die Boeing 748i.

Bei einer Beschwerde wegen zu niedriger Temperaturen in der Premium Eco wurde mir gesagt, dass sie die Temperatur kaum ändern können, weil die Businesss class im Oberdeck parallel unter zu hohen Temperaturen leidet.

Also mein Tip: Premium Eco in der 748i der LH buchen, dann bekommst du sowohl die Strahlungskälte der schlecht isolierten Tür, bzw. die schlechte Luftverteilung in diesem Flieger zu spüren. Ich denke das wirst selbst du in 2 Decken und eingemoppelt schlafen. Es ist 'Arschkalt' da.

Andere Beispiele mit schlechter Temperaturverteilung gibt es sicher auch. Bin mal gespannt auf die Diskussion und Meinungen hier. Danke für das Thema.

Flyglobal

Flugzeuge haben unterschiedliche Klimazonen. Speziell ältere Muster oder solche, die auf ganz alten basieren (B747-8I) sind da oft noch sehr robust unterwegs: zwei oder vier Temperaturfühler, fertig. Ein A340-600 hat bis zu 8 Zonen.
Manchmal kann es sein, dass Teile der Eco in der gleichen Temp-Zone liegen wie Teile der Business. Dann ist doof, weil in einer Klasse wird es entweder zu warm oder zu kalt sein.

Ist eh eine Frage ob man eine Kabine in der Höhe heizen oder kühlen muss. Jeder Passagier heizt schließlich auch mit ca. 100 Watt auf engsten Raum. Dazu heizt auch noch die ganze Elektronik.

Tatsächlich muss ich meistens kühlen, speziell bei Tageslicht.
Ich denke aber nicht, dass man zwecks Treibstoffeinsparung die Anlage runterdreht.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person