Hatte mich ja schon mehrfach kritisch über die UK-Self-Checkouts geäussert. Heute mein nächster Versuch beim lokalen Waitrose. Die hatte ich glaube ich noch nicht (im Gegensatz zu bspw. M&S oder Tesco. Ich ahnte natürlich schon, dass es "schwierig" würde, und war fest davon überzeugt, dass ich länger brauchen würde, und habe deshalb zweimal mit den Beinen in Richtung bedienter Kasse gezuckt. Aber da die Sonne schien und ich ganz entspannt war, obsiegte natürlich die Neugier.
Ist jetzt nicht so, als sei ganz offensichtlich (geschweige denn beschriftet), wo nun die Einpackzone und wo die Warenzone ist, aber gut... eingepackt wird vermutlich unterhalb des Kartenterminals. Mitgebrachte Plastiktragetasche hingelegt, und dann muss ich sagen, dass der Scan- bzw. Auswahlprozess im Grunde auf z.B. Schweizer Niveau war (macht's irgendjemand in Europa besser? Ich glaube nicht). Unkompliziert, völlig problemlos. Hat mich fast versöhnt, mit den britischen Self-Checkouts...
Bis, ja bis es dann zur eigentlichen Kartenzahlung kam:
Sicher, da hätte ich natürlich unkompliziert die DKB nehmen können... aber klar: aus forenbedingter Neugier nehm ich natürlich wieder die Advanzia:
Eingesteckt.
Warten.
"Unterschrift erforderlich. Bitte Karte entfernen und an Aufsichtsperson wenden".
Zwei bis drei Sekunden später:
"Transaktion abgelehnt"
Terminals, wie man sie nicht programmieren sollte! *
Nochmaliger Versuch das gleiche.
Wobei eine Dame in der Nähe war.
Positiv: Die eingescannten Artikel konnte sie als "gespeicherten" Bon ausdrucken, und mich damit zur "normalen" bedienten Kasse schicken, ohne nochmaligs Einscannen.
Sie meinte dann, sie sei sich nicht sicher, ob sie überhaupt noch Unterschriften akzeptieren dürfen. An der Kasse instruierte Sie den jungen Kollegen zum Einscannen meines Bons, worauf hin dann - völlig unüberraschend - an der dann ein ordnungsgemässer Unterschriftsbeleg rauskam. So wie einige Tage vorher auch schon, als ich dort ja schon ordnungsgemäss gezahlt hatte. Dann allerdings die Verunsicherung, ob man die Unterschrift überhaupt nehmen dürfe. Also rannte Sie davon und suchte dann den Markt-/Schicht-/Was-auch-immer-Leiter, während der junge (und einzige bedienende) Kollege dann warten musste, und sich eine Schlange bildete.
Definitive verlässliche Aussage war wohl gerade nicht erhältlich. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob sie ein "Wenn`s auf dem Bon steht, dann mach halt" erhielt, oder ob einfahc mal aus Kulanz akzeptiert wurde.
* Zumal die Advanzia ja auch offline-PIN macht, nur eben nicht als oberste Priorität.
Bei Migros/CH verlangen sie vernünftigerweise auch die PIN.
Dies ist für mich immer noch der "Goldstandard" für Self-Checkout Terminals.