Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
595
79
ANZEIGE
Vor vielen Jahren hat die ING-Diba das Bezahlen mit der VISA mal massiv gefördert. Damals gab es für jede Zahlung ab anfangs 20 und später 50 Euro einen Bonus von 50 Cent.

In dieser Form wäre das sicher nicht mehr zeitgemäß. Wie will man die Bezahlung kleiner Beträge mit Karte fördern, wenn man auf diese Weise sogar einen Anreiz schafft, meherere kleine Käufe zu einem großen zusammenzufassen?
 

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.330
376
In dieser Form wäre das sicher nicht mehr zeitgemäß. Wie will man die Bezahlung kleiner Beträge mit Karte fördern, wenn man auf diese Weise sogar einen Anreiz schafft, meherere kleine Käufe zu einem großen zusammenzufassen?

Bei mir hat das damals zu kleineren "Einkäufen" geführt. Ich habe immer schon getankt, wenn die Tankfüllung 20 Euro gekostet hat, und nicht erst, wenn der Tank leer war. ;-)
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.707
Das sehe ich auch öfters. Einige zahlen lieber mit der Girocard/Maestro anstelle mit den Kreditkarten der gleichen Hausbank- die sie auch im Portemonnaie haben. Vermutlich geistert in manchen derartige Vorstellungen rum:

Bsp. Kreditkarten nutzt man doch eh nur im Ausland und beim Buchen des Urlaubs.
Bsp. Ich zahle doch immer mit meiner Eh-Zeh, das schon seit 1997 und heute eben immer noch.

und für diese Verbrauchen ergibt sich auch keinerlei Vorteil, mit einer Kreditkarte zu bezahlen. Ich frage mich nur, wieso sie sie mit sich rumschleppen. Als Backup? Oder falls sie mal im Hotel übernachten oder einen Wagen anmieten?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.707
Doch penny nimmt kk. Teilweise nicht angeschrieben. Funktioniert aber trotzdem fast überall. Einfach mal testen [emoji12]

Das trifft leider nicht auf alle Filialen zu - fasr überall ist etwas zu optimistisch (ja, ich hab's ausprobiert). Meine Erfahrung: wo's nicht zumindest irgendwo dransteht, geht's bei Penny auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: sk9

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Fast überall ist weit übertrieben; würde sagen in besseren oder touristischeren Gegenden. Mein Penny ist neben südländischen Cash- oder GC-only-Supermärkten.
 
  • Like
Reaktionen: sk9

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Das trifft leider nicht auf alle Filialen zu - fasr überall ist etwas zu optimistisch (ja, ich hab's ausprobiert). Meine Erfahrung: wo's nicht zumindest irgendwo dransteht, geht's bei Penny auch nicht.

Habe ich auch gedacht, bis das Terminal bei App Selection auf einmal Visa Electron vorgeschlagen hat. Beim nächsten mal habe ich gleich mit Visa kontaktlos gezahlt, obwohl am Eingang nur das "EC"-Logo und nicht mal Maestro klebt. Die Filiale befindet sich übrigens in einer schlechteren Gegend. Die Akzeptanz scheint mir ziemlich willkürlich zu sein.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
In NL interessiert es niemanden, was man mit dem Terminal anstellt, solange dort am Ende bezahlt steht. Selbst beim Self-Checkout steht keine Stasi-Kraft. Für die Stichprobenkontrolle kommt erst das meisje von der Info-Theke.

Wie mach das Meisje denn so eine Stichprobe? Guckt sie sich das Kassieren einfach mal von Zeit zu Zeit an oder darf man da hinter der Kasse alles wieder auspacken?
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

totga

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
655
14
und für diese Verbrauchen ergibt sich auch keinerlei Vorteil, mit einer Kreditkarte zu bezahlen. Ich frage mich nur, wieso sie sie mit sich rumschleppen. Als Backup? Oder falls sie mal im Hotel übernachten oder einen Wagen anmieten?
Es geht (wie bei mir im Rewe) teilweise deutlich schneller (contactless vs. ELV).
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
Wie mach das Meisje denn so eine Stichprobe? Guckt sie sich das Kassieren einfach mal von Zeit zu Zeit an oder darf man da hinter der Kasse alles wieder auspacken?

Beides, wobei es in den Niederlanden ja meist die Waren in grossen offenen Einkaufstaschen mit nach Hause zu nehmen, und nicht in Rucksäcke. Ich nehme an, es wird vor allem kontrolliert ob 'zufällig' teurere Sachen vergessen wurden beim Scannen. Deutsche Gründlichkeit erwarte ich da nicht, in den deutschen REWEs muss man ja oft auch vorzeigen dass die Taschen tatsächlich leer sind. Andere Länder, andere Sitten :)

Irgendwie muss ich das ganze Bargeld aus dem Lidl wieder los werden, also zahle ich immer bar an der Kassa :) Und das, obwohl mir heute das Bijpinnen in Lidl verweigert wurde, da Schichtbeginn und nicht ausreichend Bar in der Lade.
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Ja, REWE ist wirklich krank. Ich habe auch schon versucht mein Fahrradtasche als "eigene Tasche" an der SB-Kasse zu deklarieren. Das geht aber nicht da das "Leergewicht" offenbar nicht akzeptiert wird. Ich dachte wenigsten in den Niederlanden sei man auf Radfahrer besser eingestellt.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.543
4.844
Oder man nutzt eine N26 Maestro und zahlt wie ein Einheimischer! Würde es GC kontaktlos überall, kein ELV und die Möglichkeit absolut alles mit Karte zu zahlen geben, wäre ich nicht so gegen die Girocard!

Jein. Es wäre dann zwar besser (für den der eine hat), trotzdem wäre es eine Insellösung und girocard only wäre möglich.
Warum nicht einfach Visa & MC nutzen wie fast jedes andere Land?
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
Ja, REWE ist wirklich krank. Ich habe auch schon versucht mein Fahrradtasche als "eigene Tasche" an der SB-Kasse zu deklarieren. Das geht aber nicht da das "Leergewicht" offenbar nicht akzeptiert wird. Ich dachte wenigsten in den Niederlanden sei man auf Radfahrer besser eingestellt.

Ich denke mal, mit Fahrradtaschen einkaufen gehen ist in den Niederlanden bei den unter 80er genau so populär wie das Tragen eines Fahrradhelms.

Schermafbeelding-2016-01-06-om-09.25.50-e1452068833166.png


So, und nicht anders :)
 

Gnarfy

Aktives Mitglied
16.11.2015
241
3
Wie mach das Meisje denn so eine Stichprobe? Guckt sie sich das Kassieren einfach mal von Zeit zu Zeit an oder darf man da hinter der Kasse alles wieder auspacken?
Das System wählt slachtoffer aus und blockiert erst mal das Bezahlen. Daraufhin kommt besagtes meisje und scannt ein paar Artikel. Wenn alles in Ordnung ist darf man bezahlen.

Im Schnitt soll das - zumindest bei ah - bei jedem 5. Kunden passieren. Aber selbst mit Kontrolle ist man meist nicht langsamer als an der normalen Kasse.
 
  • Like
Reaktionen: Andy2

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Beides, wobei es in den Niederlanden ja meist die Waren in grossen offenen Einkaufstaschen mit nach Hause zu nehmen, und nicht in Rucksäcke. Ich nehme an, es wird vor allem kontrolliert ob 'zufällig' teurere Sachen vergessen wurden beim Scannen. Deutsche Gründlichkeit erwarte ich da nicht, in den deutschen REWEs muss man ja oft auch vorzeigen dass die Taschen tatsächlich leer sind. Andere Länder, andere Sitten :)

Irgendwie muss ich das ganze Bargeld aus dem Lidl wieder los werden, also zahle ich immer bar an der Kassa :) Und das, obwohl mir heute das Bijpinnen in Lidl verweigert wurde, da Schichtbeginn und nicht ausreichend Bar in der Lade.

Ich musste bei REWE noch nie irgendwas vorzeigen, Taschenkontrollen sind in München eigentlich nicht üblich.
Wer es wirklich "krank" erleben will, sollte nach Frankreich gehen. Da läuft einem gern mal ein Security nach, wenn man mit einem Rucksack den Laden betritt. Wahlweise habe ich Vakuumieren (!) bei Carrefour, einsperren in Spinde bei irgendeinem kleinen Supermarkt oder Rauswurf aus dem Laden bei Supermarchet U erlebt.
Die "einfachsten" SB-Kassen, die ich kenne, sind die neuen Cards-Only-Kassen von Spar in Österreich. Keine Waage und keine wirkliche Kassenaufsicht. (Nein, ich habe keine bösen Absichten, aber von der Bequemlichkeit profitiert man als ehrlicher Kunde auch).
 
  • Like
Reaktionen: Andy2

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Wie bitte fremdes Eigentum wird einfach so genommen und vauumiert oder eingesperrt. Naja, da war ich mit meinem anmotzen bei Saturn weil die Diebstahlsicherung bei Saturn und Tegut (nicht aber REWE und DM) auf ein 50m Netzwerkkabel im Rucksack reagiert, dass definitiv keinen RFID-Chip drin hat.
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Die "einfachsten" SB-Kassen, die ich kenne, sind die neuen Cards-Only-Kassen von Spar in Österreich. Keine Waage und keine wirkliche Kassenaufsicht. (Nein, ich habe keine bösen Absichten, aber von der Bequemlichkeit profitiert man als ehrlicher Kunde auch).

Klingt fein, werde ich das nächste Mal in Innsbruck ausprobieren =)
 
  • Like
Reaktionen: sk9

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Taschenkontrollen sind in Deutschland verboten. Weder der Kassierer noch der Marktleiter darf die Tasche eigenwillig inspezieren.

Allerdings habe dann manche eine ganz linke Tour auf dem Kasten und fragen ob sie in die Tasche sehen dürften. Der dumme unwisssende Kunde, der ja nichts zu verbergen hat macht die Tasche dann selber auf ohne dass der Kassierer diese berührt.

Daran ist dann nichts ungesetzliches, da der Kunde ja freiwillig dem Kassierer einen Blick in die Tasche werfen lässt.

Daher finde ich es beide Seite gut wenn es Schränke zum einsperren seiner privaten Dinge gibt. Somit muss man seinen Rucksack dann nicht mit in den Verkaufsraum schleifen.

Aber es gibt Gott sei
Dank so gut wie keine Einzelhändler die Taschenkontrollen durchführen eben weil sich ein Kunde gerne als Ladendieb ansehen lässt und den Laden dann bestimmt kein zweites mal mehr betritt.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Taschenkontrollen sind in Deutschland verboten. Weder der Kassierer noch der Marktleiter darf die Tasche eigenwillig inspezieren.

Allerdings habe dann manche eine ganz linke Tour auf dem Kasten und fragen ob sie in die Tasche sehen dürften. Der dumme unwisssende Kunde, der ja nichts zu verbergen hat macht die Tasche dann selber auf ohne dass der Kassierer diese berührt.
Ich verstehe dein Problem dabei nicht so ganz... Wenn der Kassierer nett fragt, ob man mal kurz die Tasche öffnet, sehe ich da weder etwas negatives drin, noch mich angegriffen. Auch würde ich nicht davon ausgehen das man mich fragt, weil man mir Diebstahl unterstellen will... Vielmehr passiert dies ja, weil ständig geklaut wird. Dies meine ich allerdings Allgemein im Bezug auf den Kassierer. Wenn der Detektiv auf einmal ankommt, löst das ganz andere Gefühle aus und das muss man wirklich nicht haben, zumal es andere mitbekommen.

Tüten mit Einkäufen zeige ich z.B. direkt an der Kasse... Zum einen stört es mich nicht wenn das der Kassierer sieht und zum anderen, kann danach niemand behaupten das ich etwas geklaut hätte, wenn ein Produkt in der Tüte ist dieses man auch in dem jeweiligen Laden kaufen kann. In dem Fall kenne ich die Rechtslage ohnehin nicht... Viele gehen ja davon aus, dass der Kassenzettel vom Shop davor ausreichend ist zum nachweisen, dass man dieses Produkt vorher gekauft hat... Genau so könnte man das Produkt mittlerweile aber irgendwo deponiert haben und neu rein gesteckt / geklaut haben.... Daher gehe ich ungern mit Einkäufen in weitere Shops.
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Ich verstehe dein Problem dabei nicht so ganz... Wenn der Kassierer nett fragt, ob man mal kurz die Tasche öffnet, sehe ich da weder etwas negatives drin, noch mich angegriffen. Auch würde ich nicht davon ausgehen das man mich fragt, weil man mir Diebstahl unterstellen will... Vielmehr passiert dies ja, weil ständig geklaut wird. Dies meine ich allerdings Allgemein im Bezug auf den Kassierer. Wenn der Detektiv auf einmal ankommt, löst das ganz andere Gefühle aus und das muss man wirklich nicht haben, zumal es andere mitbekommen.

Tüten mit Einkäufen zeige ich z.B. direkt an der Kasse... Zum einen stört es mich nicht wenn das der Kassierer sieht und zum anderen, kann danach niemand behaupten das ich etwas geklaut hätte, wenn ein Produkt in der Tüte ist dieses man auch in dem jeweiligen Laden kaufen kann. In dem Fall kenne ich die Rechtslage ohnehin nicht... Viele gehen ja davon aus, dass der Kassenzettel vom Shop davor ausreichend ist zum nachweisen, dass man dieses Produkt vorher gekauft hat... Genau so könnte man das Produkt mittlerweile aber irgendwo deponiert haben und neu rein gesteckt / geklaut haben.... Daher gehe ich ungern mit Einkäufen in weitere Shops.
Die nette Frage ist nicht das Problem. Das ebenso höflich geäusserte "nein" muss dann aber auch akzeptiert werden ("nein heisst nein"). Die Kombination aus Nachfrage und wirklicher Freiwilligkeit ist aber äusserst selten. Bei LIDL hatte ich es schon dass die Kassiererin wegen ihrer blöden Fragerei und "Petzerei" bei ihrer Kollegin (die nur meine sie solle es gut sein lassen) nicht mehr korrekt kassiert hat. Das kann am Ende dann auch ehrliche Kunden in Teufels Küche bringen.
Auf Kassenzetteln stehen Datum & Uhrzeit. Die Unschuldsvermutung gilt noch immer.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.