Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
ANZEIGE
Manchmal haben VoBa und Sparkassen auch 0% Maestros, zumindest in der EU. Bei der Sparkasse meiner Freundin ist außerhalb der Eurozone, aber innerhalb der EWG, also auch Dänemark, 0% angesagt.



Seit wann macht N26 jetzt einen festen Eintrag? Die machen doch nur eine Abfrage.
Schon immer bei Neukunden. Zumindest seit dem man sich von Wirecard getrennt hat
 

blacksun

Erfahrenes Mitglied
26.02.2012
260
7
ich habe zufällig im Preisverzeichnis von DiPocket entdeckt dass die für einen Chargeback 20 Euro Gebühren wollen. Ich verstehe das so dass ich als Inhaber diese Gebühren bezahlen muss.
Ist das normal dass der Inhaber Gebühren bezahlen muss? Immerhin dient ein Chargeback doch dazu gegen betrügerische Abbuchungen vorzugehen. Und jetzt soll ich als Kunde dafür auch noch bezahlen???
Ich habe im Forum hier an verschiedener Stelle gelesen - z.B. bei größeren Beträgen wenn DCC angewendet wurde ohne dem Kunden eine Wahl zu lassen - dass schonmal entsprechend ein Umsatz reklamiert wurde wenn vorher auf dem Beleg ein entsprechender Vermerk beim Unterschreiben angebracht wurde / der Passus durchgestrichen wurde.
Bei welchen Anbietern (revolut, dipocket, LeuPay, bunq, curve, ferratum, usw.) ist das so dass der Kunde für ein Chargeback Gebühren bezahlen muss?
Gibt es das auch bei KK von deutschen Anbietern?
 

foffit

Neues Mitglied
18.11.2016
19
0
ich habe zufällig im Preisverzeichnis von DiPocket entdeckt dass die für einen Chargeback 20 Euro Gebühren wollen. Ich verstehe das so dass ich als Inhaber diese Gebühren bezahlen muss.
Ist das normal dass der Inhaber Gebühren bezahlen muss? Immerhin dient ein Chargeback doch dazu gegen betrügerische Abbuchungen vorzugehen. Und jetzt soll ich als Kunde dafür auch noch bezahlen???
Ich habe im Forum hier an verschiedener Stelle gelesen - z.B. bei größeren Beträgen wenn DCC angewendet wurde ohne dem Kunden eine Wahl zu lassen - dass schonmal entsprechend ein Umsatz reklamiert wurde wenn vorher auf dem Beleg ein entsprechender Vermerk beim Unterschreiben angebracht wurde / der Passus durchgestrichen wurde.
Bei welchen Anbietern (revolut, dipocket, LeuPay, bunq, curve, ferratum, usw.) ist das so dass der Kunde für ein Chargeback Gebühren bezahlen muss?
Gibt es das auch bei KK von deutschen Anbietern?
Die Gebühr wird normalerweise nur belastet, wenn der Chargeback ungerechtfertigt war.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Blackjack

Erfahrenes Mitglied
14.05.2011
451
243
Mathäser München, ich reiche meine MasterCard hinter den Tresen. Die Terminals müssen ja vor Kunden geschützt werden... Kassiererin meint, haben Sie auch eine EC Karte? Ich antworte nur, die Karte funktioniert hier auch, ich zahle immer mit der. Zähneknirschend wird sie ohne weitere Kommentare ans Terminal gehalten. Soll wohl das Disagio für ihren Arbeitgeber sparen... EC Zahlungen werden dort, soweit ich weiß, im Regelfall über TSD, TeleCash Sperrdatei abgewickelt.
 
  • Like
Reaktionen: tcu99

malukapi

Erfahrenes Mitglied
23.08.2012
1.464
6
53
MUC
Mathäser München, ich reiche meine MasterCard hinter den Tresen. Die Terminals müssen ja vor Kunden geschützt werden... Kassiererin meint, haben Sie auch eine EC Karte? Ich antworte nur, die Karte funktioniert hier auch, ich zahle immer mit der. Zähneknirschend wird sie ohne weitere Kommentare ans Terminal gehalten. Soll wohl das Disagio für ihren Arbeitgeber sparen... EC Zahlungen werden dort, soweit ich weiß, im Regelfall über TSD, TeleCash Sperrdatei abgewickelt.
Ich hab dort letztens auch mit Kreditkarte gezahlt und man hat mich nicht nach der EC Karte gefragt.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bei der Buchhandlung Zaiser gleich um die Ecke des Marktes zieht man Bares vor. „Beim bargeldlosen Bezahlen fallen zusätzliche Kosten an.“ Zwei Drittel der Kunden zahlten in klingender Münze, nur ein Drittel mit Karte - und das solle auch bitteschön so bleiben, meint der Buchhändler.


http://m.faz.net/aktuell/finanzen/z...ahren-der-mit-karte-zahlen-will-15149167.html

Woher kommt dieser Hass auf Karten ? Wäre es ohne cash nicht viel praktischer für ihn ?
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Eastside

Erfahrenes Mitglied
21.03.2009
7.697
2.898
DRS, ALC
Gestern Karstadt Sport: Wollten den Namen auf meine Amex bei kontaktlos sehen. Nicht gezeigt, auf die Frage warum? Antwort : es könnte ja ein weiblicher Name drauf stehen und damit meine Amex ungültig sein. Ich: sie wissen doch gar nicht wie ich mich heute fühle, männlich oder weiblich. Ich finde es diskriminierend nach dem Namen zu urteilen. Was machen sie mit einem Vornamen wie Maria( männl/weibl.) ? Bitte behalten sie ihre Ware....

An der Kasse waren drei große Hinweise- für Zahlung mit Amex kontaktlos.
 

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
Bei der Buchhandlung Zaiser gleich um die Ecke des Marktes zieht man Bares vor. „Beim bargeldlosen Bezahlen fallen zusätzliche Kosten an.“ Zwei Drittel der Kunden zahlten in klingender Münze, nur ein Drittel mit Karte - und das solle auch bitteschön so bleiben, meint der Buchhändler.


„Sie sind der erste seit zehn Jahren, der mit Karte zahlen will“ - Finanzen - FAZ

Woher kommt dieser Hass auf Karten ? Wäre es ohne cash nicht viel praktischer für ihn ?

Und sich dann über das pöhse Amazon beschweren.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.942
691
Bei der Buchhandlung Zaiser gleich um die Ecke des Marktes zieht man Bares vor. „Beim bargeldlosen Bezahlen fallen zusätzliche Kosten an.“ Zwei Drittel der Kunden zahlten in klingender Münze, nur ein Drittel mit Karte - und das solle auch bitteschön so bleiben, meint der Buchhändler.


„Sie sind der erste seit zehn Jahren, der mit Karte zahlen will“ - Finanzen - FAZ
Und dann bestimmt noch über Amazon schimpfen.

Edit:
Deepthought war schneller
 

akku5

Reguläres Mitglied
04.09.2016
51
0
Bei der Buchhandlung Zaiser gleich um die Ecke des Marktes zieht man Bares vor. „Beim bargeldlosen Bezahlen fallen zusätzliche Kosten an.“ Zwei Drittel der Kunden zahlten in klingender Münze, nur ein Drittel mit Karte - und das solle auch bitteschön so bleiben, meint der Buchhändler.


„Sie sind der erste seit zehn Jahren, der mit Karte zahlen will“ - Finanzen - FAZ

Woher kommt dieser Hass auf Karten ? Wäre es ohne cash nicht viel praktischer für ihn ?

Etwas teurer ist es dann, wenn er die Gebühren der Kartenzahlung und Bargeldhandling zahlen muß. Rein cashless wäre es wahrscheinlich sogar günstiger, denn Bargeld ist sauteuer.

Auch Geld kostet - 3sat.Mediathek

Leider spielen da in Deutschland die Kunden nicht mit.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und gowest

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Hab gerade in Finnland mehrfach mit Karte bezahlt.
Im Bus wurde meine Visa nach einer 60 Sekunden Bedenkzeit vom Gerät abgewiesen, sowohl kontaktlos als auch gesteckt. Aber im Supermarkt hat es vom Auflegen der Karte bis zum Bondruck keine Sekunde gedauert. Wie ist das technisch so schnell möglich? Erfolgt da keine online Prüfung?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Hab gerade in Finnland mehrfach mit Karte bezahlt.
Im Bus wurde meine Visa nach einer 60 Sekunden Bedenkzeit vom Gerät abgewiesen, sowohl kontaktlos als auch gesteckt. Aber im Supermarkt hat es vom Auflegen der Karte bis zum Bondruck keine Sekunde gedauert. Wie ist das technisch so schnell möglich? Erfolgt da keine online Prüfung?

Wsl offline und extrem schnelle Kassen wie hier:
https://m.youtube.com/watch?v=nHV29vlcCns

In de leider meist langsame Anbindung
 
  • Like
Reaktionen: MaxDev

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In de bekommen das nur sehr wenige hin. Weiß nicht warum. Aber hier oft halt alles langsam.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
Ich habe bei REWE nachgefragt warum man nicht 20 Euro Einkaufswert Geld abheben kann und warum man nur mit der deutschen Girocard Geld abheben kann.
Bild 1: Nachfrage bei REWE Facebook
Bild 2: Antwort REWE Dortmund
Bild 3: Antwort REWE National
6fd535fee85792666ecda7e0fe96ca45.jpg
f4ee520340bdfd7b32d6b29aadcd5560.jpg
e1f44e37645606606d5e3e3bcf1ae7c2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: pooky und akku5

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.419
2.010
Bei der Buchhandlung Zaiser gleich um die Ecke des Marktes zieht man Bares vor. „Beim bargeldlosen Bezahlen fallen zusätzliche Kosten an.“ Zwei Drittel der Kunden zahlten in klingender Münze, nur ein Drittel mit Karte - und das solle auch bitteschön so bleiben, meint der Buchhändler.


„Sie sind der erste seit zehn Jahren, der mit Karte zahlen will“ - Finanzen - FAZ

Woher kommt dieser Hass auf Karten ? Wäre es ohne cash nicht viel praktischer für ihn ?

"9 Cent das ist mir einfach zu teuer":rolleyes: als ob plötzlich jeder mit Karte bezahlen würde .. und was sind denn 9 Cent wenn das Fleisch bei dem Metzger eh 100% über dem Preis liegt, den der Metzger im Supermarkt verlangt? Wegen 9 Cent geht bei diesesm Volldeppen die Welt unter - Wochemärkte habe ich eh auf dem Radar, was da abgeht ist nur noch Verarschung von Mitbürgern
 

pooky

Reguläres Mitglied
04.10.2016
65
11
Berlin
Als Ergänzung zur Antwort von "nicki1997" noch der Wortlaut aus den Händlerbedingungen. In den "Sonderbestimmungen für die Auszahlung von Bargeld durch das Unternehmen" heißt es:

"Die Auszahlung von Bargeld ist nur in Verbindung mit einer electronic cash Transaktion zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen des Unternehmens zulässig. Die Höhe der electronic cash-Transaktion soll mindestens 20,00 € betragen. [...] Die Auszahlung von Bargeld erfolgt ausschließlich aufgrund einer zwingenden Autorisierung des angeforderten Betrages durch den kartenausgebenden Zahlungsdienstleister. [...] Die Barauszahlung darf höchstens 200,00 € betragen."

Interessant ist meiner Ansicht nach die Verwendung des Wortes "soll" bei der Höhe der Mindestauszahlung. Hier könnte man einen Interpretationsspielraum erkennen, nämlich die Frage, ob diese Vorgabe zwingend ist. Aber ich bin zu wenig Jurist, um das beurteilen zu können.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.419
2.010
Ich habe bei REWE nachgefragt warum man nicht 20 Euro Einkaufswert Geld abheben kann und warum man nur mit der deutschen Girocard Geld abheben kann.
Bild 1: Nachfrage bei REWE Facebook
Bild 2: Antwort REWE Dortmund
Bild 3: Antwort REWE National
6fd535fee85792666ecda7e0fe96ca45.jpg
f4ee520340bdfd7b32d6b29aadcd5560.jpg
e1f44e37645606606d5e3e3bcf1ae7c2.jpg

LOL gesetzliche Vorschriften und hohe Gebühren - je mehr die das verbreiten desto mehr Leute glauben das auch noch(n)
 
  • Like
Reaktionen: gowest

pooky

Reguläres Mitglied
04.10.2016
65
11
Berlin
LOL gesetzliche Vorschriften und hohe Gebühren - je mehr die das verbreiten desto mehr Leute glauben das auch noch(n)

Dabei räumt das "Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz", nach dem Zahlungsdienste genehmigungspflichtig sind und per Gesetz reglementiert werden, eben für den Fall einer Bargeldauszahlung an der Supermarktkasse eine Ausnahme ein. Darin heißt es:

"Keine Zahlungsdienste sind [...] Dienste, bei denen der Zahlungsempfänger dem Zahler Bargeld im Rahmen eines Zahlungsvorgangs aushändigt, nachdem ihn der Zahlungsdienstnutzer kurz vor der Ausführung eines Zahlungsvorgangs zum Erwerb von Waren oder Dienstleistungen ausdrücklich hierum gebeten hat."
 
Zuletzt bearbeitet:

macgoff

Reguläres Mitglied
02.03.2017
56
0
ANZEIGE
Der Mindesteinkauf von 20 EUR und der Maximalbetrag von 200 EUR werden von der deutschen Kreditwirtschaft für den Girocard Cash-Back vorgegeben und sind für alle Supermärkte bindend, nicht nur für REWE.
Siehe auch: https://www.biallo.de/girokonto/news/supermaerkte-wandeln-sich-zur-bank/


und Geldabheben oder Rechnungen bezahlen: Wenn der Supermarkt die Bank ersetzt - Wirtschaft - Tagesspiegel
Nutzen können Kunden den Service allerdings nur, wenn sie gleichzeitig für mindestens 20 Euro einkaufen. Außerdem funktioniert das Ganze nur mit der Girokarte, nicht mit der Kreditkarte. Dafür ist das Geldabheben für alle Kunden gebührenfrei – egal bei welcher Bank sie sind. Maximal können sie so allerdings nur 200 Euro abheben: eine Obergrenze, auf die sich die Händler mit den Banken verständigt haben.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.