AB: Air Berlin meldet Insolvenz an

ANZEIGE
O

onkelicke

Guest
ANZEIGE
Estattungspflichtig bei Problemen ist doch das flugausführende Unternehmen und das ist doch bei allen Flügen die mit HG gecoded sind eben Niki. wer das Ticket ausstellt duerfte keine Rolle spielen imho.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.131
3.741
Nord Europa
Die ausführende Airline bekommt erst das Geld der Ticket ausstellenden Airline, nachdem der Flug stattgefunden hat.
Zumindest war es bisher so. Also Ansprechpartner für die Erstattung ist die Ticket ausstellenden Airline!
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.530
3.691
HAM
Das sind aber etwas seltsame Zahlen. Abgesehen davon, dass der Größenunterschied zwischen A320 und B737 nicht existent ist (und selbst wenn man so pingelig sein möchte ist die B737 mit bis zu 188 Pax ein klein wenig größer als der A320 mit maximal 180 Pax).
Eurowings zahlte an die AB 2000 Euro pro Blockstunde A320, wenn man noch etwas Gewinn machen möchte verlangt man halt 3 oder maximal 4.000 Euro pro Stunde. Die 9 bis 20k Euro halte ich für deutlich zu hoch angesetzt, in der Ecke dürfte es sich eher bei Langstreckenflugzeugen drehen.

Das sind die Preise, die ich zahlen würde, wenn ich ein Flugzeug auf dem Markt kurzfristig chartern würde. Klar, wenn ich jetzt nicht ein paar Stunden, sondern mit langfristiger Auslastung buche, bekomme ich günstigere Konditionen. Aber hier ging es um eine kurzfristige, zeitlich begrenzte Buchung, nicht um ein wetlease über mehr als ein Jahr.
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.338
2.686
AB hat ja jetzt schon massiv die Langstrecke zusammen gestrichen, hat eigentlich schon jemand ausprobiert übrige AB Segmente wie zB Zubringer ab zu fliegen?

Da nun eben doch ein Langstreckenticket den Bach runter gegangen ist wird diese Frage relevant, denn es steht sich die Frage wie dann der Preis für noch aktive Segmente berechnet werden sollte.

Da Airberlin mir ja zwei mal zu viel Geld bezahlt hat und vielleicht irgendwann auf die Idee der Rückforderung kommen könnte, da ich ja das Vorhaben zur Rückzahlung nach der Insolvenzanmeldung zurück gestellt hatte, wäre das für eine eventuelle Aufrechnung sehr interessant.
Da ich für aufgelöste AB Ticket schon Ersatz habe kann ich es auch nicht einfach ausprobieren den Zubringer an zu treten.
 

vlpo

Erfahrenes Mitglied
05.11.2015
927
4
Da bin ich mir nicht sicher. Wenn die vermittelnde Agentur (z.B. Reisebüro) zahlungsunfähig ist und den Reisepreis nicht weitergeleitet hat, geht das zu Lasten des Reisenden.
War bei Unisters fluche.de Pleite nicht so.

Ausserdem habe ich bei den OTAs schon paar mal gelesen 'Betrag wird von Airline eingezogen'...
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
Da steht relativ klar, dass die ausführende Airline zuständig ist.

Dies gilt aber nur, wenn es auch ein "eigener" Flug der ausführenden Airline ist.

Habe ich z.B. einen EW-Flug (eigene EW-Flugnummer existiert und ist buchbar) unter einer LX-Flugnummer gekauft, dann ist -wie Du sagst- die ausführende Airline EW zuständig = Codeshare.

Habe ich aber einen LX-Flug gebucht, der als Wetlease von Edelweiss (ohne zusätzliche, buchbare Edelweiss-Flugnummer) durchgeführt wird, dann ist LX mein Ansprechpartner.

Gleiches gilt für ALLE Lufthansa Cityline Flüge - komplett Wetleases. Anders ist es bei Air Dolomiti - da haben einige Flüge zusätzlich zur LH-Flugnummer eine eigene, buchbare Dolomiti-Flugnummer => Codeshare, an Dolomiti wenden.
 
  • Like
Reaktionen: tschaggoman und Asia
O

onkelicke

Guest
Dies gilt aber nur, wenn es auch ein "eigener" Flug der ausführenden Airline ist.

Habe ich z.B. einen EW-Flug (eigene EW-Flugnummer existiert und ist buchbar) unter einer LX-Flugnummer gekauft, dann ist -wie Du sagst- die ausführende Airline EW zuständig = Codeshare.

Habe ich aber einen LX-Flug gebucht, der als Wetlease von Edelweiss (ohne zusätzliche, buchbare Edelweiss-Flugnummer) durchgeführt wird, dann ist LX mein Ansprechpartner.

Gleiches gilt für ALLE Lufthansa Cityline Flüge - komplett Wetleases. Anders ist es bei Air Dolomiti - da haben einige Flüge zusätzlich zur LH-Flugnummer eine eigene, buchbare Dolomiti-Flugnummer => Codeshare, an Dolomiti wenden.

Die NIKI Flüge sind doch aber eben kein Codesharing oder Wetlease. Es sind Flüge von NIKI, lediglich die Abrechnung und das Ticketing macht AB.
 
Moderiert:

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
"Flüge von Niki" sind so eine Sache. Die Niki selber hat einen sehr kleinen Flugbetrieb und eine ebenso kleine Traininigsabteilung, ansonsten hat Niki so gut wie kein Personal, kaum Verwaltung etc.

Quasi alles was eine Airline braucht wird von AB gemacht, insofern kann man Niki ohne AB durchaus als nicht überlebensfähig ansehen (es sei denn eine andere Airline übernimmt den Part der AB).

Das Problem ist doch, dass niemand weiß ob AB Ende Dezember noch existieren wird. Nach dem aktuellen Zeitplan rechnet LH ja damit, dass die ganze Übername von Niki und LGW bis ca. Weihnachten durch ist und man im Januar die Strecken mit EW Flugnummer übernehmen wird. Ob dann die einzelnen Strecken zwischen Weihnachten und Mitte Januar noch mit AB Flugnummer weitergeflogen werden oder ob die große Kehrpause ansteht weiß halt bestenfalls die Glaskugel.
Sicher wäre ich mir, dass es eine Pause zwischen AB-Flugbetrieb und EW-Flugbetrieb geben wird, auch auf Niki und LGW-Strecken. Nicht sicher bin ich mir wie lange diese Pause ausfallen wird und wo sie terminlich liegen wird. Verhältnismäßig sicher wäre ich mir, dass sie irgendwann zwischen Weihnachten und dem 15.01. liegen wird.

Um zur Ausgangsfrage des TE zurück zu kommen. Ich denke man kann diese Flüge buchen wenn man den Verlust des Geldes für die Tickets im schlimmsten Fall verkraften könnte. Von einer Airline die irgendwann auch mal schlichtweg aufhören wird zu existieren würde ich mich nicht darauf verlassen mein Geld im Falle des Falles wieder zurück zu bekommen.
Es kann natürlich auch gut gehen, muss es aber eben leider nicht.

Insofern gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder die Flüge (billig) buchen, am Zielort alles günstig buchen und evt. den Verlust des Geldes mit einpreisen oder am Zielort alles flexibel buchen und eine Alternative für die Zeit zwischen den Jahren vorhalten falls etwas mit dem Flug schief geht.

Da Letzteres wahrscheinlich ein wenig teuer werden dürfte wäre mein Rat den Flug nicht zu buchen!

Was man ja auch noch im Hinterkopf haben muss ist, dass viele der Niki-Flüge von AB durchgeführt werden. Wenn die AB-Mitarbeiter größtenteils ihren Job verlieren und sich woanders bewerben dürfen dann würde ich deren Motivation an Weihnachten zu arbeiten eher als gering einschätzen. Dein Flug kann also durchaus selbst bei fortbestehen der Niki und AB noch aus X anderen Gründen gestrichen werden. Wie weiter oben geschrieben würde ich mich in einem solchen Fall nicht auf die Hilfe / Finanzleistung eines sterbenden Patienten verlassen wollen.

Klingt hart aber AB würde ich nur noch kurzfristig buchen wenn es ein Schnäppchen ist und ich im Zweifelsfall den Ersatzlosen Verlust der ganzen Buchung ertragen könnte.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
Sicher wäre ich mir, dass es eine Pause zwischen AB-Flugbetrieb und EW-Flugbetrieb geben wird, auch auf Niki und LGW-Strecken. Nicht sicher bin ich mir wie lange diese Pause ausfallen wird und wo sie terminlich liegen wird. Verhältnismäßig sicher wäre ich mir, dass sie irgendwann zwischen Weihnachten und dem 15.01. liegen wird.

Interessant ist dabei das EW die Kanaren Frequenzen ab dem 15.01. ex CGN aufstockt und ACE mit aufnimmt. Alles "Ex-AB" Strecken.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.555
7.590
Air Berlin schreibt dazu: "Zahlungen für Flüge, die ab dem 1. November 2017 durchgeführt werden, sollen durch einen Treuhänder abgesichert werden. Sofern solche Flüge wider Erwarten nicht durchgeführt werden sollten, wird den betroffenen
Fluggästen der Ticketpreis erstattet. Dies betrifft nur Buchungen, die ab dem 15. August 2017 erfolgt sind."

Wenn du damit leben kannst, wenn der Flug kurzfristig annuliert werdend sollte, würde ich buchen.

stand da nicht ursprünglich "werden abgesichert" statt "sollen abgesichert werden"? Wann gab es diese kleine Änderung?
 
  • Like
Reaktionen: Sokendo

intohimo

Aktives Mitglied
03.08.2013
191
73
BER/HEL
Auf meiner Strecke TXL-HEL scheint’s ab 19.10 zu Ende zu gehen. Von den 3-4 täglichen Flügen bleibt an einigen Tagen noch ein Tagesflug übrig am 28.10 ist es wahrscheinlich endgültig vorbei. Bis gestern waren noch alle Flüge bis Ende Oktober im Light-Tarif buchbar


Quelle: AB-Seite
 
  • Like
Reaktionen: skywest

HBIOX

Erfahrenes Mitglied
27.08.2011
1.071
32
Weiß schon jemand, welche Airline auf TXL-SCN weitermacht ab 01.11.? Ist ja eine Monopol-Strecke der AB gewesen bislang.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.442
1.490
TXL
das EW KRK ab TXL übernimmt, wundert mich - bei dem Wettbewerb...
Schade, das FCO nicht direkt ab TXL geflogen wird..