ANZEIGE
Stimmt, nur noch in Flex buchbar; ZRH-TXL stattdessen ist weiter da.
Nein, noch schlimmer: DUS-ZRH garnicht mehr buchbar, im Flex nur Umsteigeverbindung über TXL
Stimmt, nur noch in Flex buchbar; ZRH-TXL stattdessen ist weiter da.
Vielleicht gibt es schon ne Übernahme von Lufthansa oder Easyjet?
Das Problem ist eben genau dieser Widerspruch: AB fliegt nicht mehr, LGW und Niki fliegen weiter. Niki hat eigene Flugnummmern, LGW nicht. Da LGW wohl über den 28.10. weiterfliegen soll, sehe ich nur folgende Lösung: LH übernimmt LGW komplett, ein echter Betriebsübergang (die Saläre der LGW-Mitarbeiter liegen wohl auf einem für LH akzeptablen Niveau) findet statt. Und da es blödsinnig wäre, die Dashs bis 15.1. am Boden zu lassen, wird in den 2,5 Monaten weitergeflogen, die alten Tickets werden (hoffentlich) übernommen oder gegen einen kleinen Aufpreis akzeptiert, und am 12.10. werden die Dash-Flüge von 29.10.-14.1. bei EW zur Buchung freigegeben.Ich würde vermuten, dass du Pech gehabt hast. Du hast einen AB Flug gekauft und die werden ab dem 28. nicht mehr durchgeführt. Dass der Flug 'zufällig' von LGW durchgeführt worden wäre, ist dann ohne Belang (behaupte ich mal). Das Problem bei LGW ist, dass sie selbst keine Flüge an Endkunden verkauft haben. Weitere Indiz: NUE-DUS kann man nicht mehr auf airberlin.com kaufen, NUE-PMI mit Niki allerdings schon.
Edit: Pop77x war schneller.![]()
Das Problem ist eben genau dieser Widerspruch: AB fliegt nicht mehr, LGW und Niki fliegen weiter. Niki hat eigene Flugnummmern, LGW nicht. Da LGW wohl über den 28.10. weiterfliegen soll, sehe ich nur folgende Lösung: LH übernimmt LGW komplett, ein echter Betriebsübergang (die Saläre der LGW-Mitarbeiter liegen wohl auf einem für LH akzeptablen Niveau) findet statt. Und da es blödsinnig wäre, die Dashs bis 15.1. am Boden zu lassen, wird in den 2,5 Monaten weitergeflogen, die alten Tickets werden (hoffentlich) übernommen oder gegen einen kleinen Aufpreis akzeptiert, und am 12.10. werden die Dash-Flüge von 29.10.-14.1. bei EW zur Buchung freigegeben.
hoha ... irgendwie wird EW langsam aber gewaltig zum selben Gemischtwarenladen wie AB ... na hoffentlich geht das am Ende gut .....
Ich hab keine Ahnung wie das mit LGW funktionieren soll, eine Übernahme muss genehmigt werden, ein Wetlease auch. Beim letzten Mal hat die Zustimmung vom Bundeskartellamt 1 Monat gebraucht:Das Problem ist eben genau dieser Widerspruch: AB fliegt nicht mehr, LGW und Niki fliegen weiter. Niki hat eigene Flugnummmern, LGW nicht. Da LGW wohl über den 28.10. weiterfliegen soll, sehe ich nur folgende Lösung: LH übernimmt LGW komplett, ein echter Betriebsübergang (die Saläre der LGW-Mitarbeiter liegen wohl auf einem für LH akzeptablen Niveau) findet statt. Und da es blödsinnig wäre, die Dashs bis 15.1. am Boden zu lassen, wird in den 2,5 Monaten weitergeflogen, die alten Tickets werden (hoffentlich) übernommen oder gegen einen kleinen Aufpreis akzeptiert, und am 12.10. werden die Dash-Flüge von 29.10.-14.1. bei EW zur Buchung freigegeben.
Das Bundeskartellamt hat den am 30. Dezember 2016 vorsorglich als Zusammenschluss
angemeldeten Wetlease-Vertrag über 38 Passagierflugzeuge zwischen der Lufthansa Group
(„Lufthansa“) und der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG („Air Berlin“) am 30. Januar 2017
fusionskontrollrechtlich freigegeben.
hoha ... irgendwie wird EW langsam aber gewaltig zum selben Gemischtwarenladen wie AB ... na hoffentlich geht das am Ende gut .....
wird wohl meistens der Pax ausbaden müssen ... EU 261/2004 ... juhu ....mit Sicherheit noch monatelang einige Nerven kosten....
Es ist eben nicht nur Reihe 1 von 30 Reihen... FR und U2 sind einfach Economy, wie man sie kennt. LH und LX haben dagegen selbige in den A320/A321 zwischen Notausgang und Heck auf eine Enge zusammengeschoben, dass die Billigflieger da tatsächlich einen Komfortvorteil haben.
Für den E190 der LX gilt das sogar für die C. Geflogen bin ich in so einem Ding einmal zu NIKI-Zeiten, bevor die Zertifizierung für die 2 zusaätzlichen Sitzreihen vorhanden war. Und es war schon damals so eng, dass ich vor weiteren Buchungen Abstand genommen habe.
Wenn also Eco, lieber FR und U2, auch wenn die teurer sind als LH. Und von wegen Hilfeleistung bei Unregelmäßigkeiten - ja, da ist LH für den SEN und HON besser. Ich bin beides nicht mehr.
Die AB Aktie übrigens seit der Meldung gestern nur noch halb so teuer und auf neuem Allzeittief bei 0,13€
Ich frage mich in solchen Situationen wer die Aktie noch kauft. Nachdem das Unternehmen überschuldet und insolvent ist, und auch nicht weitergeführt sondern nur die Filetstücke übernommen werden, ist die Aktie eigentlich exakt 0EUR wert...
Ein Flugverkehr unter dem IATA-Airline-Code AB im eröffneten Insolvenzverfahren ist nach gegenwärtigem Erkenntnisstand spätestens ab dem 28. Oktober 2017 nicht mehr möglich. NIKI Flüge sind davon nicht betroffen und werden fortgeführt
Reines Zockerobjekt. Ein prominentes Beispiel ist auch Arcandor - wird immer noch gehandelt, obwohl die Insolvenzanmeldung inzwischen 8 Jahre her ist: ARCANDOR AKTIE | Aktienkurs | Kurs | (627500,DE0006275001)
Die Details des Arcandorfalles kenne ich nicht, aber Air Berlin wird in ein paar Monaten nicht mehr existieren. Wer damit rumzockt hat einen an der Waffel. (Und nein, einzelne erfolgreiche Trades widerlegen die Aussage nicht)
Aus dem Grund weiß ich nicht, was an EW so schlimm ist. Für ein paar EUR kann man ordentliche Sitzplätze mit Beinfreiheit dazubuchen und sitzt bequemer als bei LX in C.
Ja, und leider gibt es nicht einmal effektive Stücke, die man noch für 5 Euro als Souvenir auf dem Flohmarkt verhökern könnte. Das wäre doch eigentlich eine tolle Geschäftsidee, jetzt noch nachträglich zumindest einige wenige "richtige" Aktien zu drucken.Ich frage mich in solchen Situationen wer die Aktie noch kauft. Nachdem das Unternehmen überschuldet und insolvent ist, und auch nicht weitergeführt sondern nur die Filetstücke übernommen werden, ist die Aktie eigentlich exakt 0EUR wert...
Da bist du zu optimistisch. Ein Unternehmen der Größe von Air Berlin wickelt man nicht in ein paar Monaten ab. Das kann sich auch Jahre hinziehen. Daher ist das ja so ein tolles Geschäft für Insolvenzverwalter.
Und da ein Delisting an der Börse ordentlich Geld kostet, lassen die meisten Insolvenzverwalter die Aktie einfach am Markt, so lange das Verfahren noch nicht abgeschlossen ist: Arcandor in der Insolvenz - Was wird aus der Arcandor-Aktie? - Wirtschaft - Süddeutsche.de
Fünfzig-Fünfzig...
Könnten aber auch nur 50% sein.