AB: Air Berlin meldet Insolvenz an

ANZEIGE
A

Anonym38428

Guest
ANZEIGE
Wobei die LGW-Routen da nicht mit aufgeführt sind, wie z. B. NUE-TXL.

Das ist so undifferenziert auch nicht richtig, die Italien Strecken nach Florenz, Bologna und Venedig sind dort als gestrichen aufgeführt. Just diese Strecken will aber EW ab 15.01. anbieten.

Kurzum - wir werden sehen, ab heute Nachmittag wird es die nächsten Tage deutlich konkreter werden.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Lufthansa und Air Berlin machen Übernahme perfekt - SPIEGEL ONLINE

Jetzt kann man also mal abwarten ob das wirklich so durchgehen kann. Ich halte das nach wie vor für ein Unding. Im Prinzip übernimmt LH weite Teile von AB ohne sich um die Pflichten der alten AB zu kümmern. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten werden im Regen stehen gelassen. Man kann sich fragen ob AB unter diesen Bedingungen nicht auch selbstständig weiter betrieben werden könnte.
 

DirtyDancer

Erfahrenes Mitglied
26.01.2014
455
25
STR
Was mich wundert: dass bis jetzt noch keine PK angekündigt werde. Oder habe ich die Ankündigung nur nicht gefunden?
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Du hättest ja durchaus ein seriöses Angebot abgeben können für den Laden. Es hat sich aber niemand gefunden, nichtmal Du. Wer also hätte die Party weiter bezahlen sollen?
Du und ich, wenn´s nach Ed Size gegangen wäre. Der hat sein Seelenheil tendenziell eher gerne bei Hans Rudolf Wöhrl gesehen.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Du hättest ja durchaus ein seriöses Angebot abgeben können für den Laden. Es hat sich aber niemand gefunden, nichtmal Du. Wer also hätte die Party weiter bezahlen sollen?

Hm, LH übernimmt weite Teile des Betriebes ohne jegliche Altlasten für 60 Millionen Euro (netto) - ich glaube zu den Bedingungen wären viele in der Lage AB wirtschaftlich sinnvoll zu betreiben.

Unabhängig davon, es geht nicht "um die Party" es geht darum das wir eigentlich Gesetze haben die so etwas regeln (Betriebsübgergang usw.).
 
  • Like
Reaktionen: Flo10

DirtyDancer

Erfahrenes Mitglied
26.01.2014
455
25
STR
Eurowings hat in den letzten Stunden für den Zeitraum ab Montag, den 15.1., einen Teil der bisher von AB durchgeführten Flüge in den Flugplan aufgenommen und buchbar gemacht, teilweise noch ohne Angabe des Fluggeräts, darunter auch die Strecke STR-DUS. Interessant ist der Termin. Es wird ja allgemein davon ausgegangen, dass die behördlichen Genehmigungen für den "Übergang" so 2-3 Monate in Anspruch nehmen (und Personal muss ja auch noch eingestellt werden). Das würde also terminlich passen: Bekanntgabe am 12.10., 3 Monate später geht es los. Ist allerdings schon krass, dass so quasi bekanntgeben wird, welche Strecken die LH-Gruppe abkriegen soll/wird. Spannend bleibt weiterhin, was mit den Flügen vor dem 15.1. passiert.

OT an
Interessant: für einige Flüge, z. B. DUS-STR am 18.1. um 17:35 wird als Fluggerät eine 737-800 mit 32 Sitzreihen (Sitzplätze bei der Buchung wählbar, more legroom nur an den Exits) angeboten. Wo soll die Maschine denn bitte herkommen??
OT aus
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Du und ich, wenn´s nach Ed Size gegangen wäre. Der hat sein Seelenheil tendenziell eher gerne bei Hans Rudolf Wöhrl gesehen.

Nein, die Übernahme durch LH finde ich OK (wenn es sicher auch für viele teuer wird) - was ich nicht OK finde ist das man sich derart aus der Verantwortung stehlen kann. Gestrandete Passagiere müssen eben neue Tickets kaufen, altgediente Mitarbeiter können sich ja erneut bewerben und ehemalige Statusgäste können auch wieder bei Null anfangen etc..

In meiner "Welt" hätte man AB saniert und weitergemacht, ich denke das wäre zu den Bedingungen die LH jetzt dort hat auch gegangen (keine Schulden, keine personellen Altlasten, keine Verträge aus der guten alten Zeit). Wöhrl und Co hätte man da nicht gebraucht, aber ein Management das entsprechend handelt.
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
OT an
Interessant: für einige Flüge, z. B. DUS-STR am 18.1. um 17:35 wird als Fluggerät eine 737-800 mit 32 Sitzreihen (Sitzplätze bei der Buchung wählbar, more legroom nur an den Exits) angeboten. Wo soll die Maschine denn bitte herkommen??
OT aus

Vielleicht hat man das "Feature" B738 als Platzhalter aus der AB-IT übernommen. ;)
 
A

Anonym38428

Guest
OT an
Interessant: für einige Flüge, z. B. DUS-STR am 18.1. um 17:35 wird als Fluggerät eine 737-800 mit 32 Sitzreihen (Sitzplätze bei der Buchung wählbar, more legroom nur an den Exits) angeboten. Wo soll die Maschine denn bitte herkommen??
OT aus

Man hat ja immer noch die Sunexpress 737 im Wetlease, wie auch aktuell eine Kiste von Air Europa. Und wer weiß, vielleicht wird man sich anfangs auch noch die ein oder andere 737 von Tuifly einmieten?
 
A

Anonym38428

Guest
Nein, die Übernahme durch LH finde ich OK (wenn es sicher auch für viele teuer wird) - was ich nicht OK finde ist das man sich derart aus der Verantwortung stehlen kann. Gestrandete Passagiere müssen eben neue Tickets kaufen, altgediente Mitarbeiter können sich ja erneut bewerben und ehemalige Statusgäste können auch wieder bei Null anfangen etc..

In meiner "Welt" hätte man AB saniert und weitergemacht, ich denke das wäre zu den Bedingungen die LH jetzt dort hat auch gegangen (keine Schulden, keine personellen Altlasten, keine Verträge aus der guten alten Zeit). Wöhrl und Co hätte man da nicht gebraucht, aber ein Management das entsprechend handelt.

Das ist starker Tobak und eine schwere Anschuldigung gegen den Sachwalter - das Management hat dahingehend nichts mehr zu melden.
 

qwertpoiuz

Erfahrenes Mitglied
30.04.2013
605
4
In meiner "Welt" hätte man AB saniert und weitergemacht, ich denke das wäre zu den Bedingungen die LH jetzt dort hat auch gegangen (keine Schulden, keine personellen Altlasten, keine Verträge aus der guten alten Zeit). Wöhrl und Co hätte man da nicht gebraucht, aber ein Management das entsprechend handelt.

Die Sanierung wurde doch mehrfach versucht, war halt nicht von Erfolg gekrönt. Oder denkst du in Richtung SR? AB hätte auf jeden Fall für einen Neustart viel Geld gebraucht, woher hätte das kommen sollen? Wäre es attraktiv gewesen, die ganze Firma zu übernehmen, nehme ich doch an, dass sich ein Käufer gefunden hätte (nämlich ein echter, kein Sprechblasenproduzent).
 

Zugfly

Aktives Mitglied
06.01.2016
108
0
[FONT=&quot]Die Eigenverwaltung kommt insbesondere bei Vorliegen einer mittelfristigen Fortführungsmöglichkeit des Unternehmens sowie einer konkreten Sanierungsperspektive in Betracht. Die Fortführung sollte auch unter Vollkosten, also nach Auslaufen des Insolvenzgeldzeitraums, möglich sein —> war davon irgendwas bei AB passend? [/FONT]
 

cogito

Erfahrenes Mitglied
05.10.2010
614
48
[FONT="]Die Eigenverwaltung kommt insbesondere bei Vorliegen einer mittelfristigen Fortführungsmöglichkeit des Unternehmens sowie einer konkreten Sanierungsperspektive in Betracht. Die Fortführung sollte auch unter Vollkosten, also nach Auslaufen des Insolvenzgeldzeitraums, möglich sein —> war davon irgendwas bei AB passend? [/FONT]

Sehe ich auch so...der Tag steht (stand) schon fest...

Aussage des Managments vom 09.10.2017 : "In dem am 15. August 2017 eingeleiteten Insolvenzantragsverfahren ist eine Fortsetzung des Geschäftsbetriebs aufgrund der hohen Verluste, die derzeit und prognostiziert dauerhaft entstehen, unmöglich und unzulässig. "

Waren die Prognosen am 15.08. etwa anders bzw. besser ?
 
  • Like
Reaktionen: voyager_2000

qwertpoiuz

Erfahrenes Mitglied
30.04.2013
605
4
Nur hatte man zu keinem Zeitpunkt die Bedingungen die LH jetzt bei der Übernahme hat (keine Schulden, keine Altverträge), das ist der springende Punkt.
Bis vor kurzem war AB doch, wenn man dem Marketingsprech glaubt, auf dem Weg zum Erfolg, weit weg von der Insolvenz. Dann war plötzlich alles ganz anders. Was ich damit meine, ich verstehe nicht so wirklich, was du dir erwartet hast.
Es gibt offensichtlich kein Interesse an einer AB (von Investorenseite), weder an der bestehenden noch an einer neu zu gründenden. LH (und keine Ahnung ob und wer noch) greifen am Grabbeltisch zu und kaufen sich raus, was sie brauchen können. Die AB wird verschwinden und das war´s. Es gibt keinen Nachfolger, der sich um gestrandete AB Pax oder sonstige Probleme und Befindlichkeiten der AB kümmern muss. Die LH übernimmt nicht die Firma, sondern pickt sich die vielzitierten Filetstücke raus.
 
  • Like
Reaktionen: feb

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.408
652
Wo soll die Maschine denn bitte herkommen??
Von einem Leasinggeber. Ist doch egal, ob die Maschine vorher mal rot angemalt wird und jetzt in brombeer(?) lackiert wird. Gehört hat sie AB schon lange nicht mehr. Mit dem Verschieben von Metall habe ich keine Probleme. Eher Probleme habe ich bei der fehlenden Konkurrenz auf diversen Inlandsstrecken und den daraus resultierenden Nachteilen für den Verbraucher. Konnte man vorher immerhin zwischen Pest und Cholera wählen, bleibt jetzt nur noch die Pest. Ok, man kann noch die Bahn nehmen - was bin ich froh, dass VDE 8 bald fertig wird und ich meinen Standort gewechselt habe.
 

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Sehe ich auch so...der Tag steht (stand) schon fest...

Aussage des Managments vom 09.10.2017 : "In dem am 15. August 2017 eingeleiteten Insolvenzantragsverfahren ist eine Fortsetzung des Geschäftsbetriebs aufgrund der hohen Verluste, die derzeit und prognostiziert dauerhaft entstehen, unmöglich und unzulässig. "

Waren die Prognosen am 15.08. etwa anders bzw. besser ?
Entscheidend ist doch die Frage, ob bei der denkbaren einzigen Alternativlösung, also ein Grounding am 15.08.2017, unterm Strich mehr für die Gläubiger heraus gekommen wäre, als mit der jetzt durchgeführten Vorgehensweise.

Ohne tiefen Einblick in die Buchhaltung zu haben kann wohl keiner diese Frage beantworten; aber meine Spekulation ist, dass so wie es gemacht wurde, es für die Gläubiger besser ist als ein Grounding am 15.08.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Entscheidend ist doch die Frage, ob bei der denkbaren einzigen Alternativlösung, also ein Grounding am 15.08.2017, unterm Strich mehr für die Gläubiger heraus gekommen wäre, als mit der jetzt durchgeführten Vorgehensweise.

Ohne tiefen Einblick in die Buchhaltung zu haben kann wohl keiner diese Frage beantworten; aber meine Spekulation ist, dass so wie es gemacht wurde, es für die Gläubiger besser ist als ein Grounding am 15.08.

Die Frage ist da aber ob es dann nicht ein normales Insolvenzverfahren getan hätte.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Laut FAZ übernimmt die LH "81" Flugzeuge. Lt. Flottenliste somit alle verbliebenen Jets. Inklusive der 5 330-300er.

Überrascht mich ein wenig.

Sehe ich anders- ich zähle so:
20x Dash 8-Q400 (LGW)
38x Airbus 320 aus LH Wet-Lease
2x Airbus A321 im AOC AB (D-ABCT und D-ABCV)
20x A321 im AOC NIKI

Macht genau 80 Flugzeuge, keine Ahnung welches jetzt die Nummer 81 ist. Die A 330 sind m.E. nicht dabei.
 

skymiler

Erfahrenes Mitglied
06.02.2016
763
236
Interessant: für einige Flüge, z. B. DUS-STR am 18.1. um 17:35 wird als Fluggerät eine 737-800 mit 32 Sitzreihen (Sitzplätze bei der Buchung wählbar, more legroom nur an den Exits) angeboten. Wo soll die Maschine denn bitte herkommen??

7 Tuifly 737 fliegen bald im wetlease für EW.
Das ist ein Teil des heute unterschriebenen AB-Kaufvertrages.
 
  • Like
Reaktionen: DirtyDancer

maex

Erfahrenes Mitglied
10.10.2009
3.831
113
3b40ff89abd0d5c344bd762d34e0165e.jpg

AB3252 ist die Codesharing-Flugnummer. Tatsächlich durchgeführt wird der Flug als HG3252, sieht man auch schön bei Flightradar 24: https://www.flightradar24.com/data/flights/hg3252