AB: Air Berlin meldet Insolvenz an

ANZEIGE

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Es werden neben den Gesellschaften zusätzlich "Flugzeuge" übernommen und die wiederum wegen den Slots für die es eigentlich einen Betriebsübergang braucht.

keiner von uns kennt die genaue vertragliche Ausgestaltung. Übernommen ist ein ganz tolles Wort. Da AB nicht ein Flugzeug mehr gehört, sondern alle nur im Leasing sind, ist übernommen wohl nicht ganz so zutreffend. Abgelöst trifft es wohl eher. LH kauft mehr oder minder ja nur das Recht die Leasingrate jetzt selbst zu bezahlen und das nicht mehr AB machen zu lassen.
Den Betriebsübergang gibt es ja, aber nur für den Unternehmensteil LGW und den Unternehmensteil Niki. In beide Unternehmensteile werden vorher die Assets verschoben, für die "bezahlt" wurde. Dann kauft LH beide sauberen Unternehmensteile inkl. AOC´s aus dem AB Konzern raus. Dafür zahlen sie nach Presseberichten 210 Mio. an den Insolvenzverwalter. Soweit die graue Theorie. Wie und in welcher Form genau, da haben sich Horden von Anwälten und M&A Spezialisten wohl wochenlang die Köpfe drüber zerbrochen. Glaub mir, das wird wohl halbwegs wasserdicht mit Pufferzone. Sowas regelt rechtlich niemand rein inhouse. Und schon gar nicht die LH.

Flieger am Boden: Air Berlin geht mit Kebekus und Flöther in die Insolvenz « JUVE
 
  • Like
Reaktionen: fuqu und GoldenEye

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Es werden neben den Gesellschaften zusätzlich "Flugzeuge" übernommen.
Ja, so wird es ja überall geschrieben. Ich verstehe es aber nicht wirklich.

AB hat doch schon lange gar keine Flugzeuge mehr. Wenn AB den Betrieb einstellt und keine Leasing-Raten mehr zahlen kann, dann stehen doch erst einmal die Leasinggeber vor der Aufgabe, diese Flieger neu zu vermieten.
Da hätte LH und die ganzen anderen Interessenten es doch eigentlich viel einfacher haben können und anstatt mit AB zu verhandeln einfach mal bei den Leasinggebern anzurufen ????

Edit: Huups, hopstore war etwas schneller....
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Ja, so wird es ja überall geschrieben. Ich verstehe es aber nicht wirklich.

AB hat doch schon lange gar keine Flugzeuge mehr. Wenn AB den Betrieb einstellt und keine Leasing-Raten mehr zahlen kann, dann stehen doch erst einmal die Leasinggeber vor der Aufgabe, diese Flieger neu zu vermieten.
Da hätte LH und die ganzen anderen Interessenten es doch eigentlich viel einfacher haben können und anstatt mit AB zu verhandeln einfach mal bei den Leasinggebern anzurufen ????

jein, siehe die Diskussion zwischen Ed Size und mir gestern Abend hier im Forum. Es gäbe nichts mehr zu kaufen, wenn AB den Betrieb einstellt oder das Insolvenzverfahren formal aufgenommen wird bevor rausverkauft ist. Berlin_Lawyer hatte da auch noch Auszüge aus dem Luftverkehrsgesetz geliefert. Weil dann wären die Slots automatisch weg, weil das LBA die Lizenz entzöge. Für mehr als die Slots interessiert sich LH/EW nicht. Die Flugzeuge sind nur Mittel zum Zweck und so schneller zu bekommen. Auch muss man sich so nicht mit anderen drum kloppen und hält Mitbieter wie FR fern der Slots.
Selbige klagen ja wohl nun gegen ... bin gespannt, wie es ausgeht.
 
  • Like
Reaktionen: gsx650 und Wuff

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.424
1.408
Ja, so wird es ja überall geschrieben. Ich verstehe es aber nicht wirklich.

AB hat doch schon lange gar keine Flugzeuge mehr. Wenn AB den Betrieb einstellt und keine Leasing-Raten mehr zahlen kann, dann stehen doch erst einmal die Leasinggeber vor der Aufgabe, diese Flieger neu zu vermieten.
Da hätte LH und die ganzen anderen Interessenten es doch eigentlich viel einfacher haben können und anstatt mit AB zu verhandeln einfach mal bei den Leasinggebern anzurufen ????

Edit: Huups, hopstore war etwas schneller....

Wie ich es verstehe, ist der Hauptdeal der Kauf der Flugbetriebe Niki und LGW inkl. Flugzeugen, Slots und Personal. Abwicklung als echter Betriebsübergang.

Dazu kommt die Ablöse einiger Jets von AB ohne Slots und ohne Personal. Der Betrieb dieser Betriebsteile wird auch nicht weitergeführt. Also auch kein Betriebsübergang. Crews zur Bereederung stellt EWE, Bewerbungen werden gerne angenommen.

Klingt für mich als Nicht-Juristen nicht so unclever...
 

Atavism

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
434
112
keiner von uns kennt die genaue vertragliche Ausgestaltung. Übernommen ist ein ganz tolles Wort. Da AB nicht ein Flugzeug mehr gehört, sondern alle nur im Leasing sind, ist übernommen wohl nicht ganz so zutreffend.
Übernommen ist genau die Formulierung, die auch AB in der eigenen Pressemitteilung verwendet hat. Dieses Konstrukt - Slots sind an Flugzeuge gebunden und stellen eine verkaufbare "Betriebseinheit" dar - ist dass was Ende September in einer Pressekonferenz angedeutet wurde.

Wie und in welcher Form genau, da haben sich Horden von Anwälten und M&A Spezialisten wohl wochenlang die Köpfe drüber zerbrochen.
Genausowenig wie wir das Ergebnis der vertraglichen Ausgestaltung kennen, kennen wir das Ergebnis der Risikoanalyse.

Klar ist auf jeden Fall, dass hier versucht wird einerseits den Betriebsübergang zu konstruieren (um die Slots heraus zu ziehen) und andererseits ihn zu verhindern (größere Teile der Mitarbeiterschaft). Ich wäre schon sehr überrascht, wenn das keine rechtliche Angriffsfläche bietet.
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

DirtyDancer

Erfahrenes Mitglied
26.01.2014
455
25
STR
Hat eigentlich schon irgendjemand eine Stornobestätigung für einen Flug nach dem 28.10. erhalten (abgesehen von Interkont und den Strecken wie HAM-MUC, die schon zu einem früheren Zeitpunkt eingestellt werden/wurden)? Wenn ja, welches Datum und welche Strecke?
 
  • Like
Reaktionen: CdlM

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Genausowenig wie wir das Ergebnis der vertraglichen Ausgestaltung kennen, kennen wir das Ergebnis der Risikoanalyse.

Sie hätten sich nicht dafür entschieden es zutun und 210 Mio auf den Tisch zu legen, wenn das Ergebnis der Analyse nicht überwiegend positiv gedeutet wird. Sagen wir anhand der Indizienlage kann man schwer von ausgehen.
 

Atavism

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
434
112
Sie hätten sich nicht dafür entschieden es zutun und 210 Mio auf den Tisch zu legen, wenn das Ergebnis der Analyse nicht überwiegend positiv gedeutet wird. Sagen wir anhand der Indizienlage kann man schwer von ausgehen.
Das Ergebnis kann auch positiv ausfallen, selbst wenn man davon ausgehen muss, dass sich Leute erfolgreich für einen Betriebsübergang einklagen. Wir haben über keine Indizien zum Betriebsübergang, ausser dass die LH Geschäftsführung meint mit dem eingeschlagenen Weg den besten Deal zu machen.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.457
4.436
Hat eigentlich schon irgendjemand eine Stornobestätigung für einen Flug nach dem 28.10. erhalten (abgesehen von Interkont und den Strecken wie HAM-MUC, die schon zu einem früheren Zeitpunkt eingestellt werden/wurden)? Wenn ja, welches Datum und welche Strecke?

München-Düsseldorf am 29.10. morgens.
 

vlpo

Erfahrenes Mitglied
05.11.2015
927
4
Hat eigentlich schon irgendjemand eine Stornobestätigung für einen Flug nach dem 28.10. erhalten (abgesehen von Interkont und den Strecken wie HAM-MUC, die schon zu einem früheren Zeitpunkt eingestellt werden/wurden)? Wenn ja, welches Datum und welche Strecke?
Wozu brauchst Du die? Die öffentliche Mitteilung von AB über Streckeneinstellung und ein Screenshot von checkmytrip mit "Flug storniert" dürften doch (zB für ein charge back) reichen...
 

gkl

Erfahrenes Mitglied
24.11.2013
1.296
29
ZRH / SIN
Wozu brauchst Du die? Die öffentliche Mitteilung von AB über Streckeneinstellung und ein Screenshot von checkmytrip mit "Flug storniert" dürften doch (zB für ein charge back) reichen...

Checkmytrip hat bei mir interessanterweise nicht gereicht (bei LBB) - die wollten die Stornobestätigung von Airberlin. Für einen Langstreckenflug hatte ich die bereits und da hat über LBB die Umsatzreklamation geklappt - siehe anderer Thread.
 
  • Like
Reaktionen: MMST

Doja

Neues Mitglied
12.10.2017
7
0
Kann mir jemand verraten wie man denn sein Geld wieder bekommt für einen stornierten Flug?
Überall steht nur, dass man bei Buchung nach dem 15.08 den vollen Ticketpreis erhält, aber wie?
Ich habe gelesen über einen BRP Link? Aber es erscheint mir als wäre das nur für Reisebüros etc. und nicht für Privatkunden.
 

maex

Erfahrenes Mitglied
10.10.2009
3.831
113
Kann mir jemand verraten wie man denn sein Geld wieder bekommt für einen stornierten Flug?
Überall steht nur, dass man bei Buchung nach dem 15.08 den vollen Ticketpreis erhält, aber wie?
Ich habe gelesen über einen BRP Link? Aber es erscheint mir als wäre das nur für Reisebüros etc. und nicht für Privatkunden.

Wo hast du denn gebucht?
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
648
.de
  • Like
Reaktionen: carletta

Doja

Neues Mitglied
12.10.2017
7
0
Hilft mir jetzt leider auch nicht weiter (CC Rückbuchung bei Insolvenz). Ich habe Hin und Rückflug über AB online gebucht und eine Rechnung erhalten (da steht nicht mal mehr getrennt drauf wieviel der jeweilige Flug gekostet hat). Ich möchte den Hinflug noch antreten, der Rückflug entfällt.
Für den entfallenen Rückflug hätte ich gerne mein Geld wieder. Geht anscheinend nicht, jedenfalls kann mir niemand sagen wie. Dann werde ich wohl den Gläubigern mein Geld schenken, Nerven hat es nun schon genug gekostet
 

DirtyDancer

Erfahrenes Mitglied
26.01.2014
455
25
STR
München-Düsseldorf am 29.10. morgens.
OK, also eine AB und keine LGW-Strecke.

Wozu brauchst Du die? Die öffentliche Mitteilung von AB über Streckeneinstellung und ein Screenshot von checkmytrip mit "Flug storniert" dürften doch (zB für ein charge back) reichen...
Brauche ich nicht, Frage war nur interessehalber.

Sonst noch niemand? Speziell würde mich interessieren, ab jemand schon eine Stornierung für eine LGW-Dash-Strecke bekommen hat, weil die LGW-Dash-Thematik noch am meisten "in der Schwebe" ist.
 

CdlM

Reguläres Mitglied
17.01.2017
64
0
Speziell würde mich interessieren, ab jemand schon eine Stornierung für eine LGW-Dash-Strecke bekommen hat
Gerade Info von opodo bekommen, dass NUE-TXL (AB6414) am 30.10. und TXL-NUE (AB6425) am 1.11. (beide LGW-Strecken mit Dash) in Zusammenhang mit einer Flug- & Hotelbuchung (Pauschalreise) ersatzlos gestrichen sind und Reise deshalb gegen Bearbeitugnsgebühr von 10 € pro Reiseteilnehmer komplett storniert werden kann.

Zwei Fragen dazu:
1) Kann ich auch nur die Flugleistung stornieren und Hotel behalten?
2) Sind Bearbeitungsgebühren für Stornierungen nicht mittlerweile gerichtlich untersagt? Siehe etwa dieses Urteil

Update:
Handelt sich um eine systemweite Mail, da Flug op by LGW aktuell keine Änderungen, da die auch nicht mehr wissen.
 
Zuletzt bearbeitet: