AB: Air Berlin meldet Insolvenz an

ANZEIGE

Julian

Erfahrenes Mitglied
28.06.2010
1.746
1
ANZEIGE
Lufthansa ′to absorb Air Berlin′ | Business | DW | 19.12.2016

Zufällig stolperte ich über obenstehenden Beitrag auf der englischsprachigen Webpage der Deutschen Welle, der mit dem Satz einleitet "Thomas Winkelmann is the new CEO. His mission: Complete the integration of debt-burdened Air Berlin into rival Lufthansa". Hat der doch gut hinbekommen, oder?

Der Beitrag stammt aber nicht von heute, sondern vom 19. Dezember 2016, also aus der Zeit als man Pichler feuerte und Winkelmann an Bord holte. Sieht man jetzt auch noch, dass in der gleichen Zeit der Wet Lease für die von EW gefolgenen AB Maschinen unter Dach und Fach gebracht wurde, dass LH die Leasingraten völlig unüblich im Voraus bezahlte und wenige Wochen später CS mit Mutti Angela beim Scheich war und CS mit Etihad den Codeshare vereinbarte, so kann man sich doch schon mal fragen, was die Filmrechte für diesen Wirtschaftskrimi wert sind. Aus meiner Sicht (ohne dass ich es derzeit beweisen könnte) gibt es hier ein seeliges oder unseeliges Kartell zwischen Politik und LH, was zu Lasten der Verbraucher, der Arbeitnehmer und des wahrscheinlich anderweitig getrösteten Scheichs ging. Im Ergebnis ist die ganze Transaktion nichts anderes als eine große Subvention für die LH, die ihr nicht nur den Hauptkonkurrenten vom Leib geschafft hat sondern gleichzeitig auch das Personal und die Maschinen für die Expansion zu Vorzugskonditionen gibt. Strategisch toll gemacht. Die großen Risiken lauern aber im Insolvenzrecht, im Kartellrecht, im Arbeitsrecht und vor allem in der möglichen desaströsen Presse, wenn hier wirklich gemauschelt wurde. Ich bin gespannt, was dabei in Ergebnis rauskommt.

Lese ich den Satz bei der alles andere als staatsfernen DW "His mission: Complete the integration of debt-burdened Air Berlin into rival Lufthansa", so erscheint mir all das blabla zum Winkelmann, den man zu Marktkonditionen geholt hat, als reiner Hohn. Winkelmann ist nichts anderes als ein reines LH Gewächs, dem man kurz vor der Pension noch einmal einen Job gegeben hat, der ihn bis Alter 62 sicher und (unüblich) bankgarantiert versorgt. Dann kann er in Rente gehen und hat ausgesorgt. Zwischendurch soll er - so wirkt es zumindest - als LH Parteisoldat genau das erreichen was die DW so schön schreibt: "His mission: Complete the integration of debt-burdened Air Berlin into rival Lufthansa". Sein Risiko: Seine persönliche zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung. Wäre ich Winkelmann, würde ich nicht mehr ruhig schlafen. Und bei allen Anwaltsgutachten, die er von der LH oder der AB finanziert erhalten hat, sollte er den letzten Satz lessen, der immer lautet "Gerichte können auch anders entscheiden".

Das war bereits im Herbst 2016 absehbar, als der Scheich lautstark sein Exit verkündete.

ALLE Airlines hatten danach Zeit sich um die Reste von AB zu bemühen. LH hat zugeschlagen. Ist doch ok oder?
 
  • Like
Reaktionen: Iarn

Julian

Erfahrenes Mitglied
28.06.2010
1.746
1
Na, ja, es gehört schon ein wenig zusammen.

Winkemann war nicht schuldig, aber in der Öffentlichkeit "das Gesicht des Absturzes" für GW (und Pilot Lubitz) und damit "angeschlagen" und belastet. Es ist ja nicht zufällig, dass German Wings vom Markt verschwindet

Mit der Vorbelastung und nur noch wenigen Berufsjahren vor sich war er sicherlich geeignet für so einen "dirty Job" wie bei AB. Er wird ja gewusst haben, auf welchen Schmutz er sich da einlässt.

Winkelmann ist bereits vor dem Unglück bei Germanwings gescheitert.

Zuletzt hatte man ihn am Hub München geparkt. Der Vorgang AB war dann ein Segen für alle Beteiligten. LH hat ihn so kostenlos entsorgt, dabei noch immens profitiert und Winkelmann schöpft mehrere Millionen aus dieser Pleiteabwicklung. Zumindest in diesem Verbund gibt es somit nur Gewinner.
 
  • Like
Reaktionen: 1965

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Iarn

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Das war bereits im Herbst 2016 absehbar, als der Scheich lautstark sein Exit verkündete.

ALLE Airlines hatten danach Zeit sich um die Reste von AB zu bemühen. LH hat zugeschlagen. Ist doch ok oder?

Nein. Ist es nicht. Lies den Artikel einfach mal.

Wenn nur die Hälfte davon wahr ist, ist es grauslig (zumindest war mir der Ausmaß des abgekarteten Spiels nicht bewußt). Du redest doch immer vom "Wirtschaftskrimi"; das müßte doch Wasser auf Deinen Mühlen...?
 

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180

Handelsblatt meinte:
Um der Nachfrage gerecht zu werden, denkt man auch über Lösungen nach, die betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll sind.

Handelsblatt meinte:
...und einige Kunden dann nicht um 8 Uhr fliegen können, sondern erst um 10 oder 11 Uhr...

Handelsblatt meinte:
...vielleicht 50 bis 60 Passagiere pro Stunde, denen wir einen anderen Flug anbieten...

Alles sehr beruhigend. LH macht da weiter, wo AB aufgehört hat. Great!

Naja, wenigstens wird da glaubhaft versichert, daß das alles ALTERNATIVLOS sei...:

Handelsblatt meinte:
...es gebe nur keine Alternative, sagte er...
 

frabkk

Erfahrenes Mitglied
12.11.2013
2.512
698
CGN
Es ist wirklich ein Wirtschaftskrimi und gleichzeitig auch Skandal sondergleichen. Da dachte man schon die Spitze ist erreicht, wenn ein Minister im stillen Räumchen vertraute Gespräche unter 4 Augen führt (Edeka / Tengelmann), ne das Spielchen hier setzt dem Ganzen die Krone auf. Ich schrieb an anderer Stelle ja auch schon damals bei Bekanntmachung der Personalie Winkelmann, das er nur ein trojanisches Pferd ist und zog den Vergleich zu Microsoft - Nokia. (Microsoft Manager kam als Retter zu Nokia, kurze Zeit später verkündete er den Tot des Nokia eigenen Betriebssystems, dann kaufte Microsoft Nokia und der Manager bekam wieder in seiner alten Heimat den CEO Posten als Dank) Davon wird Winkelmann nur träumen, aber da lässt sich bestimmt noch eine Stelle bei LH finden. Vielleicht der neue HUB Manager TXL ?

Ebenso verwunderte es ja sehr, dass Spohr auf den vakanten Posten bei EW einen branchenfremden einstellte. Wenig später war aber klar warum Thorsten Dierks sich für diesen Job qualifizierte. Weil er gerade bewiesen hat, wie man eine Konzernzusammenführung (o2 - e+) im Sinne der Konzernmutter bewerkstelligt (hier Telefonica Spanien). Auch da mussten sich alle neu bewerben etc. Wenn man die Berichte und Interviews von ihm liest, so sehe ich viele Parallelen. Was ich damit sagen will: Man wusste schon sehr früh, wie sich dieses Jahr 2017 entwickeln wird und hat an allen nötigen Stellschrauben gedreht und vorgesorgt.

Auch wusste man bei LH genau, wenn wir den Wetlease Deal sofort bezahlen, sind wir Hauptgläubiger und sitzen im Falle der Insolvenz im Gläubigerausschuss und können unser Veto einlegen, sollte etwas in die falsche Richtung laufen. Die Gründung von Aeronautics war dann das letzte Mosaiksteinchen um dieses perfide Werk zu Ende zu bringen. Nur leider hat im letzten Moment und wahrscheinlich nur wenige Wochen zu früh eben der Scheich nicht mehr mitgespielt. Und auch wenn man sich nach außen hin locker gibt, das war ein Schock auf allen Kanälen. Und ab dann begannen die Fehler und ich bin mir sicher, das wird den Herren noch um die Ohren fliegen.

Es war ja kein Geheimnis, dass LH und AB am verhandeln waren. Der Bund gewährte den Kredit ja auch öffentlich unter dem Hinweis, die Gespräche seien schon weit fortgeschritten und man gibt nun das Geld um Zeit zu schaffen, die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. Da ging es aber sicherlich nicht um Zeit zu schaffen für das Umgehen einer Betriebsübernahme. Aber niemand seitens AB und LH hatten ab dann noch Interesse an einer Übernahme, sondern es ging nur noch ums ausschlachten und rechtlichen Hürden zu umschiffen. Der Knackpunkt für Winkelmann wird sein, warum man die Langstrecken eingestellt hat. Mit einem erkennbaren Willen hätten sich Einigungen mit Leasinggebern finden lassen und in letzter Instanz hätte auch der Bund noch mal 100 Mio nachgeschossen, wenn man damit einen sauberen Übergang hätte gewährleisten können. Aber das wollte ab dem 15.08 niemand mehr. Und dafür muss Winkelmann zur Rechenschaft gezogen werden.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.465
4.438
Der Knackpunkt für Winkelmann wird sein, warum man die Langstrecken eingestellt hat. Mit einem erkennbaren Willen hätten sich Einigungen mit Leasinggebern finden lassen und in letzter Instanz hätte auch der Bund noch mal 100 Mio nachgeschossen, wenn man damit einen sauberen Übergang hätte gewährleisten können. Aber das wollte ab dem 15.08 niemand mehr. Und dafür muss Winkelmann zur Rechenschaft gezogen werden.

Der Knackpunkt an deiner Verschwörungstheorie ist, dass der Bund schon deshalb kein Geld nachgeschossen hätte, weil er auch den ersten Massekredit nicht selbst gewährt hat.

Der kommt zwar von der bundeseigenen KfW, letztendlich hätte er aber genauso -wenn sie es anbieten würde- von der Sparkasse Buxtehude kommen können ;-)

Und zum Thema Langstrecken: wie lange hätte man denn fliegen und Geld verbrennen sollen, wenn es für die meisten davon gar keinen wirklichen Interessenten gab?
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Der Knackpunkt an deiner Verschwörungstheorie ist, dass der Bund schon deshalb kein Geld nachgeschossen hätte, weil er auch den ersten Massekredit nicht selbst gewährt hat.

Der kommt zwar von der bundeseigenen KfW, letztendlich hätte er aber genauso -wenn sie es anbieten würde- von der Sparkasse Buxtehude kommen können ;-)

Und zum Thema Langstrecken: wie lange hätte man denn fliegen und Geld verbrennen sollen, wenn es für die meisten davon gar keinen wirklichen Interessenten gab?
a) Natürlich kam der Massekredit von der Bundesregierung, mindestens zwei Minister (Dobrindt und Zypries) haben persönlich dafür gesorgt. Dass sich die Regierung des Vehikels KfW bedient ist reine "Technik".

b) Wenn die Langstrecken auch so uninteressant sind fragt es sich, wieso EW jetzt ab DUS die Karibikziele anfliegt und LH ab TXL nach New York fliegt.

c) So wie die Sache jetzt gelaufen ist gibt es schon ein paar Überraschungen:
- Ich hätte wetten können, das sich EW die 17 AB 330-200 als erstes schnappt.
- Genauso hätte ich gewettet, das nie eine Dash-8 Q400 bei LH/EW landet
- Ebenso war das aus der TUIFLy Wetleases mit den 737-800 und 737-700 für mich wie besiegelt.
Das es anders gekommen ist hängt wohl mit den Thema Betriebsübergang bzw. dessen Vermeidung zusammen. Mal sehen was die Gerichte sagen, es müsste mit einstweiligen Verfügungen ja bald losgehen. Dadurch das die Piloten ihre Lizenzen nur zeitlich befristet haben müsste dieses Mittel eigentlich greifen.

d) Auch ich habe sehr verwundert geschaut, das LH auf einmal im Gläubigerausschuss saß. Und EY ja offensichtlich nicht.
 

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Der Knackpunkt an deiner Verschwörungstheorie ist, dass der Bund schon deshalb kein Geld nachgeschossen hätte, weil er auch den ersten Massekredit nicht selbst gewährt hat.

Der kommt zwar von der bundeseigenen KfW, letztendlich hätte er aber genauso -wenn sie es anbieten würde- von der Sparkasse Buxtehude kommen können ;-)

Die KfW als "normale" Bank darzustellen, die unabhängig von den Weisungen und Wünschen "der Politik" agiert und Kredite nach den Regeln des freien Markts vergibt, ist vielleicht - naja - ein wenig blauäugig...?
 

Zugfly

Aktives Mitglied
06.01.2016
108
0
Der Kredit muss von der KFW kommen, sonst wäre es unerlaubte Beihilfe nach EU Regeln. Anders bei Alitalia da hier der Staat Miteigentümer ist
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Wie kommt es denn nur, dass AB schon vor Winkelmann in gewaltiger Schieflage war? Wie würde es der Airline heute gehen, wenn er nicht übernommen hätte? Milliardengewinne? Expansionen?

Wenn sich das Management von AB korrekt verhalten hätte, man hätte nicht Winkelmann zum neuen Chef bestellt (den wie du es richtig siehst war da längst nichts mehr zu retten) sondern man hätte einen lange überfälligen Insolvenzantrag gestellt.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.324
20.259
FRA
Wenn sich das Management von AB korrekt verhalten hätte, man hätte nicht Winkelmann zum neuen Chef bestellt (den wie du es richtig siehst war da längst nichts mehr zu retten) sondern man hätte einen lange überfälligen Insolvenzantrag gestellt.

exakt. genau das wollten Mutti und Carsten aber nicht, deshalb kam Winkelmann und die Wet-Lease Gebühren für die Flieger an Eurowings/Austrian wurden im Voraus von LH bezahlt (unüblich), um genügend Cash im AB-System zu erhalten. Ob Etihad die 300 Mio. absichtlich schon gezahlt hat, ohne das Eigentum an Niki zu bekommen, weiß ich nicht.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Mehdorn war nie für irgendwas verantwortlich, weder bei der Bahn, beim Flughafen, noch bei AB. Schuld haben beim Hartmut immer die anderen

nun ja, das ist wie, die Mineralölsteuer als Auslöser einer Krise bei Shell zu betrachten. Nur komisch, ist das Unternehmen gar nicht der Steuerpflichtige ... nunja, Wahrheiten sind manchmal doch leicht zu drehen und gut um vom eigenen Versagen abzulenken
 

voyager_2000

Aktives Mitglied
14.03.2016
101
0
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: popo und GoldenEye
H

HGFan

Guest
Und wohin sollen wir ausweichen? Die Ticketsteuer hat uns auch fest in der Hand.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Die Ticketsteuer ist eine "Mobilitätsabgabe" wie auch die hohe Mineralölsteuer und die Maut.
Der Standort Deutschland wird im Wettbewerb beschädigt und die Wirtschaftsleistung sinkt. Passagiere nach Übersee weichen wieder nach Holland, Belgien, Luxemburg, Schweiz, etc. aus.
Mein Glückwunsch an die Politik!

Komisch, dass trotz Abgabe seit über 6 Jahren, der Luftverkehrsmarkt in Deutschland trotzdem grandios gewachsen ist ... Und Luxemburg auch über soviel sinnvolle Flugverbindungen verfügt, dass sich ein Ausweichen, wegen diesen vergleichweise geringen Abgaben auch wirklich lohnt ... Vorallem nach Brüssel, wo es dem dortigen Homecarrier ja so blended ging, dass er von EW gekauft wurde ... :rolleyes:

Bullshit, nichts als Bullshit.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
  • Like
Reaktionen: Airgiesen

voyager_2000

Aktives Mitglied
14.03.2016
101
0
Mehdorn war nie für irgendwas verantwortlich, weder bei der Bahn, beim Flughafen, noch bei AB. Schuld haben beim Hartmut immer die anderen

nun ja, das ist wie, die Mineralölsteuer als Auslöser einer Krise bei Shell zu betrachten. Nur komisch, ist das Unternehmen gar nicht der Steuerpflichtige ... nunja, Wahrheiten sind manchmal doch leicht zu drehen und gut um vom eigenen Versagen abzulenken

Meine Sympathie für Määähdorn hält sich sehr in Grenzen. Er hat zu viel vermurkst, nich nur bei AB.
Trotzdem hat er in diesem Punkt (Ticketsteuer = Luftverkehrsabgabe) Recht ("Mitschuld").

Steuerpflichtig ist nicht der Carrier sondern der Verbraucher, soweit so schlecht.
Trotzdem stellte sie eine Preiserhöhung dar, die entweder ganz an die Passagiere weitergegeben wird oder teiweise indirekt vom Carrier getragen wird.Steigende Flugpreise bewirken nun aber eine Verringerung der Nachfrage (weil Konsumenten teilweise auf Flüge verzichten oder auf Bus, Bahn oder Auto ausweichen).
Die Geschäftskunden der LH werden da etwas weniger enpfindlich sein.

Besonders betroffen sind die höher besteuerten Fernstrecken.
Warum gibt es Flüge mit LH aus Luxemburg via FRA nach Übersee billiger als aus FRA direkt?

Komisch, dass trotz Abgabe seit über 6 Jahren, der Luftverkehrsmarkt in Deutschland trotzdem grandios gewachsen ist ... Und Luxemburg auch über soviel sinnvolle Flugverbindungen verfügt, dass sich ein Ausweichen, wegen diesen vergleichweise geringen Abgaben auch wirklich lohnt ... Vorallem nach Brüssel, wo es dem dortigen Homecarrier ja so blended ging, dass er von EW gekauft wurde ...
rolleyes.gif


Bullshit, nichts als Bullshit.

Zitat:
Die Fluggastzahlen stiegen im Jahr 2011 um 4,8 % auf 199,6 Millionen. Laut einem Gutachten im Auftrag des Bundesfinanzministeriums wären ohne die Luftverkehrsabgabe 1,4–2 Millionen Passagiere mehr ab und nach Deutschland geflogen.[SUP][11][/SUP] Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft geht nach Intraplan-Gutachten davon aus, dass fünf Millionen Passagiere im Jahr 2011 in Deutschland gefehlt hätten. Sie seien vor allen Dingen in Nachbarländer ausgewichen, wo keine Abgabe erhoben wurde. Einem Steueraufkommen von etwa einer Milliarde Euro seien entgangene Einnahmen von rund 600 Millionen Euro gegenübergestanden.[SUP][12][/SUP] Der Vorstandsvorsitzende von Air Berlin, Hartmut Mehdorn, spricht von entgangenen Erlösen deutscher Fluggesellschaften von 740 Millionen Euro, 175 Millionen Euro Mindereinnahmen bei Flughäfen sowie 230 Millionen Euro in der Tourismusindustrie. 13.500 Arbeitsplätze seien verlorengegangen.[SUP][13]
[/SUP]
Quelle: Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftverkehrabgabe#cite_note-LuftVStAbsenkV-2

P.S.: Fast alle Nachbarländer, die sich an der Luftverkehrsabgabe versucht haben, haben diese wieder abgeschafft oder halbiert.
Dänemark: halbiert, Österreich: wird halbiert, Niederlande: abgeschafft. (Gleiche Quelle s.o. Wikipedia)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: GoldenEye