Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
ANZEIGE
Ich denke mal, dass bei Payback American Express Akzeptanz Pflicht ist.

Fressnapf nimmt hier z.B. Payback, aber sonst nur Girocard (meist per ELV) und Maestro.


Aldi Nord American Express
Dann muss Lidl doch bald nachziehen (y)(y)

Hoffe ich auch! Wobei Aldi Nord damals ja schon ein halbes Jahr lang NFC aktiviert hatte, bis Lidl endlich nachgezogen ist.
 

Chris0611

Reguläres Mitglied
18.03.2014
78
0
Trinkgut Amex

Bei Trinkgut (glaube Edeka Tochter Getränkekette) ist nun auch ein Amex Aufkleber an der Tür, bisher war nur die Bezahlung per Lastschrift möglich, aber ohne AppSel... Und seit letztem Samstag ist nun auch Amex Aufkleber an der Tür, konnte aber noch nicht testen ob funktioniert
 

SPZO

Reguläres Mitglied
10.07.2017
63
2
Da werden z.B. in Düsseldorf Millionen in eine spektakuläre Eisbahn auf der Kö investiert, um in niederländischen Werbungen damit punkten zu können (mehr als die Hälfte der Weihnachtsmarktbesucher in DUS kommen aus NL) und dann wird nur Barzahlung akzeptiert.

Steter Tropfen und so....
In 1-2 Tagen wird wenigestens Girocard/Maestro akzeptiert.
 
D

der oesi

Guest
in wien ist die adventzeit touristisch gesehen eine riesensache - "christkindlmärkte" an jeder ecke, sehr schöne zum großteil, wirklich stimmungsvoll. tausende touristen bevölkern wien im dezember, nicht nur aus .at und .de sondern auch aus klassischen CC ländern wie USA, UK, skandinavien. und die weihnachtsmärkte sind trotzdem zu 90% cash only....nur an ein paar teuren keramik-und sonstigen kunsthandwerksständen werden karten akzeptiert. glühwein-und punschstände sind sogar 100% cash....dabei wäre das aufgrund der masse der transaktionen ideal für kontaktlos. wir haben im sommer lustigerweise am wiener rathausplatz immer das internationale filmfestival mit essensständen aus aller welt, da gibt es schon seit 3 jahren eine kooperation mit card complete und man kann überall kontaktlos zahlen. keine ahnung, warum man das für die umsatzstarke adventzeit, wo uA an genau der gleichen stelle der weihnachtsmarkt stattfindet, nicht hin bekommt.....
 
  • Like
Reaktionen: tom1963 und MaxBerlin

TheDude666

Erfahrenes Mitglied
02.05.2012
2.523
433
ARN
in wien ist die adventzeit touristisch gesehen eine riesensache - "christkindlmärkte" an jeder ecke, sehr schöne zum großteil, wirklich stimmungsvoll. tausende touristen bevölkern wien im dezember, nicht nur aus .at und .de sondern auch aus klassischen CC ländern wie USA, UK, skandinavien. und die weihnachtsmärkte sind trotzdem zu 90% cash only....nur an ein paar teuren keramik-und sonstigen kunsthandwerksständen werden karten akzeptiert. glühwein-und punschstände sind sogar 100% cash....dabei wäre das aufgrund der masse der transaktionen ideal für kontaktlos. wir haben im sommer lustigerweise am wiener rathausplatz immer das internationale filmfestival mit essensständen aus aller welt, da gibt es schon seit 3 jahren eine kooperation mit card complete und man kann überall kontaktlos zahlen. keine ahnung, warum man das für die umsatzstarke adventzeit, wo uA an genau der gleichen stelle der weihnachtsmarkt stattfindet, nicht hin bekommt.....
Unternehmer die sich dem verweigern unterstelle ich mal buchhalterische Gründe, wenn du verstehst ;) Es gäbe abgesehen von den Kosten so viele Vorteile.
 
D

der oesi

Guest
Unternehmer die sich dem verweigern unterstelle ich mal buchhalterische Gründe, wenn du verstehst ;) Es gäbe abgesehen von den Kosten so viele Vorteile.

und die kosten sind auch relativ - 0,2 bei debit bzw 0,3% bei CC ist ja die EU weite deckelung. kosten fürs bargeldhandling fallen ja wie man inzwischen weiß auch nicht wenige an. bei glühweinständen dauert die kleingeldwechslerei extrem lange, da wäre kontaktlos das normalste der welt, um das zu beschleunigen und zu vereinfachen. und bei großbeträgen überlegen es sich bestimmt viele potenzielle käufer wieder anders, wenn sie extra zum bankomaten müssen.....
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
und die kosten sind auch relativ - 0,2 bei debit bzw 0,3% bei CC ist ja die EU weite deckelung. kosten fürs bargeldhandling fallen ja wie man inzwischen weiß auch nicht wenige an. bei glühweinständen dauert die kleingeldwechslerei extrem lange, da wäre kontaktlos das normalste der welt, um das zu beschleunigen und zu vereinfachen. und bei großbeträgen überlegen es sich bestimmt viele potenzielle käufer wieder anders, wenn sie extra zum bankomaten müssen.....

Ist doch egal es geht denen doch nur ums Schwarzgeld.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ich würde eine Quersubventionierung nicht ausschließen. Die Visa oder Mastercard gilt ja noch als exquisites Produkt. So wie ein Einkauf in der Lebensmittelabteilung von M&S.

So wie einst Bargeldhandhabung bei Geschäftskonten durch überteuertes elektronisches Bezahlen quersubventioniert wurde.
 
  • Like
Reaktionen: Kartenzahler

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.934
668
Heute zum ersten Mal bei Pfennigpfeiffer eingekauft.
An der Kasse befand sich lediglich ein kleines EC-Logo, das Kartenterminal (ein Ingenico iCT250) war vom Kunden weggedreht. Das habe ich schon mal zu Dir gedreht, bevor Kassiererin Frau R. aus dem Laden wieder an der Kasse angekommen war. NFC war leider inaktiv, die Zahlung mit selbstgesteckter VISA-Karte aber erfolgreich:
Scan.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Schön wärs. Das sind die geregelten Interchange-Entgelte. Dazu kommen noch die Scheme-Fees, die den Großteil der Gebühren ausmachen.

Dem würde ich aber noch die fiktiven Verluste gegenrechnen, die dadurch entstehen, dass man nicht immer vollkommen ehrliches Standpersonal hat. Gerade auf Großveranstaltungen ist dies ja ein bekanntes Problem.

Besonders toll ist ein hiesiges griechisches Restaurant. Rechnung kommt in edel anmutendem AmEx-Lederumschlag. Akzeptiert wird jedoch nur Girocard, weil alles andere ja viel zu teuer ist. Hatte daraufhin eine kurze Unterhaltung mit dem Betreiber, der hinsichtlich der Akzeptanz jedoch total uneinsichtig und schlecht informiert war. Man sollte mal versuchen, mit Monopoly-Geld zu bezahlen. Euro ist mir zu teuer.:sick:
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Besonders toll ist ein hiesiges griechisches Restaurant. Rechnung kommt in edel anmutendem AmEx-Lederumschlag. Akzeptiert wird jedoch nur Girocard, weil alles andere ja viel zu teuer ist. Hatte daraufhin eine kurze Unterhaltung mit dem Betreiber, der hinsichtlich der Akzeptanz jedoch total uneinsichtig und schlecht informiert war. Man sollte mal versuchen, mit Monopoly-Geld zu bezahlen. Euro ist mir zu teuer.
Vielleicht solltest du mal eine kurze Unterhaltung mit AMEX führen, was die dazu meinen, dass mit ihrer Marke Eindruck geschunden wird?
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.516
4.775

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Also halten wir fest: So mancher deutsche Wirt kauft sich auf eBay lieber hochwertig aussehende Rechnungsmappen, als diese von dem Kreditkarteninstitut (ich vermute einfach mal) kostenlos zu erhalten und auf diese Weise möglicherweise sogar mehr zu verdienen. Ok. Ist sicher reiner Zufall, dass es sich dabei um ein griechisches Restaurant handelt...
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.516
4.775
ANZEIGE
Naja... du wirst nicht glauben, auf wie viel Zuspruch so ein Unfug stößt.
Ein Wirt der nur Bargeld akzeptiert wird von vielen als Kämpfer gegen die Bargeldabschaffung gesehen.

Ich habe auf Quora auch schon mit Landsleuten diskutieren dürfen, die neben Kartenzahlung auch jegliches andere Service-Angebot wie WLAN oder Fernseher zur Fußballübertragung als unnötige Dinge beanstandeten, die die Preise in die Höhe treiben würden. Der Barzahler der nicht online geht und kein Fußball schaut bezahle das doch alles mit (gleichzeitig zahlt er natürlich brav die mannigfaltigen Steuern und Abgaben für Dinge, die er nie beanspruchen wird).

Wir reden ja auch nach wie vor vor einem Land, in dem die Mehrheit Sturm dagegen läuft, wenn ein Supermarkt am 24.12. wie im Gesetz vorgesehen öffnen möchte, um jener Mehrheit Lebensmittel zum Kauf anzubieten. Von genereller Sonntagsöffnung will ich hier gar nicht reden, da mir meine körperliche Unversehrtheit am Herzen liegt...
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.