Also man kann hier eines gut festhalten. Wir haben hier zwei Fachhändler, die selbstverständlich
1. absolut herausragende Beratung bieten
2. überragenden Kundenservice bieten
3. kaum Fehler machen und wenn dann natürlich kulant alles klären
4. über Kunden klagen, die eine "Alles-Kostenlos"-Mentalität an den Tag legen
5. große Online-Händler nervig finden, weil die eine ganz andere Marktmacht haben
6. selbstverständlich trotzdem genauso guten Service bieten wie der große Online-Händler.
Also ... erstens schreibst Du es so als ob wir uns das nur einbilden - aber ...
1. wir bieten eine gute Beratung mit Erfahrungen und Wissen das man so im netz nur schwer oder gar nicht findet
2. wir bieten einen guten Kundenservice, der in bestimmten Punkten besser ist als Amazon oder Ebay
3. wir machen natürlich Fehler (weil wir Menschen sind) aber wenn dann klären wir natürlich kulant - Ist ja auch unser Fehler
4. Ja, ich finde Kunden nervig die alles umsonst und nur billigst haben wollen - das ist aber auch nicht die Art von Kunden die den Fachhandel wollen
5. Wenn große Händler anfangen Lieferanten oder Logistikpartner zu erpressen dann ist das nicht mehr gut
6. selbstverständlich trotzdem genauso guten Service bieten wie der große Online-Händler. - Ja, ich glaube wirklich das wir das tun.
1. unnötige Overhead-Kosten produziert werden, die der Kunde klaglos bezahlen muss
2. bei Kunden, die sich gerne beraten lassen möchten, aber online kaufen wollen, nicht mal versucht wird, der Mehrwert des stationären Handles näher zu bringen
3. umbequeme Kunden absichtlich vergrault werden
4. der Kunde zwar mehr für das Produkt zahlen soll, aber
5. der Kunde bloß nicht seine gesetzliche Gewährleistung in Anspruch nehmen soll (kurz, er soll sich beraten lassen, kaufen und dann still sein)
6. es einen Onlinehändler gibt, der die "Customer First"-Strategie verfolgt und dafür nur 2% Gewinn in Kauf nimmt und sogar noch dafür kritisiert wird.
1. Du spielst jetzt aber nicht auf die Gummibärchen an, oder ? Ich wüsste nicht was ich an unnötigem Overhead ich produziere.
2. Weil - jedenfalls Erfahrung aus Altona - es Kunden gibt die das nicht wollen - die wollen nur billigst kaufen - das sind wir aber nicht.
3. umbequeme Kunden werden nicht vergrault. Wenn ich einem Kunden sage das etwas nicht geht, dann geht es auch nicht.
4. Stimmt ja auch nicht immer - ein paar seiten weiter vorne haben zwei andere Preise zwischen mir und Amazon verglichen - das eine mal war Amazon teurer, das andere Mal war der Artikel falsch verglichen, da wären wir 10% teurer gewesen.
5. Das ist Quatsch - sorry, der Kunde hat 6 Monate Garantie, danach 18 Monate mit Umkehr der Beweislast. Und zumindestens wir versuchen immer was zu machen, aber eben nicht bei der abgelaufenen Sohle
6: Das liegt aber daran weil der Online-Händler mit einer absoluten Marktverdrängungsstrategie arbeitet.
Spätestens wenn man offen zugibt, dass man sich einen Dreck um die gesetzliche Gewährleistung schert, dann hat man den Schuss noch nicht gehört. Wenn man dann noch äußert:
Sorry - kannst du mich bitte einmal zitieren wo ich gesagt habe das ich mich nicht um die gesetzliche Gewährleistung schere ?? Ich sag es nochmal .... wenn irgendwas geht dann wird es auch reklamiert - aber der Kunde nach den ersten sechs Monaten mit einer Reklamation ankommt die eben nicht offensichtlich bereits bei Auslieferung bestand dann wird es eben schwer bzw. hängt immer davon ab was der Hersteller sagt.
Aber .... Du hälst hier die Fahne hoch für einen Online-Händler, der
1) in Deutschland keine oder fast keine Steuern zahlt
2) Behauptet das er Logistiker und kein Verkäufer ist und damit seinen Angestellten den Tariflohn vorenthält
3) Seine Lieferanten erpresst (google man nach Jeff, das Messer - sehr schöne Geschichte)
4) Dann versagt wenn etwas außerhalb seiner definierten Prozesse passiert (ich versuche seit sechs Monaten aus einem Email-Verteiler zu kommen, geht nicht)
5) Nichts gegen Produktfälschungen tut bzw. Sie sogar selber ausliefert
6) Nichts dagegen unternimmt das die Marketplace-Händler keine Steuern (siehe z. B. MwSt) bezahlen
7) Die Läger aus Deutschland nach Polen und in die Tschechei verlegt weil sie da noch weniger bezahlen (was das für den Standort D bedeutet muss ich nicht sagen, oder ?)
8) Seine Logistiker erpresst und damit andere Händler wieder schädigt weil vor allem Amazon ausgeliefert wird
9) Für immer mehr Müllflut durch Kartons und Füllmaterial sorgt (und das wo der Handel gerade Plastiktüten massiv einschränkt)
10) Und ... hat Amazon schon mal die Trikots der E-Jugend des örtlichen Fußball-Vereins bezahlt ? Wir sponsorn zwei E-Jugend-Mannschaften sowie eine Oberliga-Mannschaft im Eishockey. Und das macht man nicht weil sich das wirklich rechnet
Ja - natürlich haben Online-Händler auch eine Berechtigung - aber das ganze auf schneller und billiger runterzubrechen ist zu einfach. Ich bin vielleicht ein Dinosaurier, aber ich hoffe das zumindestens so lange ich lebe es auch noch Ladengeschäfte gibt.
Gruß
Hans