Das neue Satellitenterminal am Flughafen München: Allgemeines, Lounges und FAQs

ANZEIGE

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.138
München
ANZEIGE
Eigentlich komisch dass man sich da einen optionalen Fußtunnel gespart hat. So weit ist die Strecke nicht, als dass man das nicht auch zu Fuß gehen könnte, vor allem wenn man zusätzlich Laufbänder anbietet. Gerade vor/nach Langstrecken gehe ich gerne mal wieder zu Fuß.
Das war in LHR im T5 ja auch so. Nachdem es dann eine Weile in Betrieb war, kam die Einsicht...
 

MFBM

Erfahrenes Mitglied
17.07.2014
556
-559
War schon früher, so ab 15:00. Bekannte waren mitten drin und haben eine knappe Stunde von T2 nach T2S gebraucht...

Weißt du, wie der Transit funktionierte? Per BUS? Es scheint auch eine luftseitige Verbindung zwischen T2 und T1, gerade wg. condor geben? Ist in T1 eine erneute Siko notwendig?

Eigentlich komisch dass man sich da einen optionalen Fußtunnel gespart hat. So weit ist die Strecke nicht, als dass man das nicht auch zu Fuß gehen könnte, vor allem wenn man zusätzlich Laufbänder anbietet. Gerade vor/nach Langstrecken gehe ich gerne mal wieder zu Fuß.

Zustimmung, kommt bestimmt. Würde sowohl direkt neben der Bahn als auch an einem Ende des Satelitten passen. Um beispielsweise schneller zwischen K1 und G1 wechseln zu können.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.071
10.760
Dahoam
Zustimmung, kommt bestimmt. Würde sowohl direkt neben der Bahn als auch an einem Ende des Satelitten passen. Um beispielsweise schneller zwischen K1 und G1 wechseln zu können.

Platz wird halt höchstens für einen oder zwei Tunnel sein. Da aber schon der Zug dreigeteilt ist wären eigentlich ja drei Tunnel notwendig. Sowas passt nachträglich natürlich nicht rein. Zudem wären auch noch aufwendige Treppenhäuser notwendig um gerade den mittig doppelt genutzten Bahnsteig anzubinden.

Allerdings würde es vermutlich schon viel helfen wenn man einen Scheingen-Fußgängertunnel baut. Non-Schengen kann ja auch erst im SAT ausreisen. Die Unclean-Nonschengen-Ankünfte (müsste die dritte Kategorie im Zug sein?) sind die schwierigsten. Aber die sollten einigermaße überschaubar ankommen und da würde ja ein Bus reichen. Und man könnte auch bei Problemfällen mit dem Zug dann die Flüge mit den entsprechenden Passagieren direkt am T2 ankommen lassen.

Auch wenn eine Fußgängerverbindung vermutlich ein weiterer Tunnel des Grauen wird, wäre er gerade bei den Problemen mit diesem störanfälligen Shuttlezug eine gute Backuplösung vorhanden. Hätte man das von vornherein schon geplant und enstprechende großzügig dimensionierte Tunnel gegraben wäre natürlich alles deutlich einfacher...
 
  • Like
Reaktionen: MFBM

MFBM

Erfahrenes Mitglied
17.07.2014
556
-559
Denke auch ein Schengen-Tunnel ist ausreichend, stellt er eine Ergänzung zu den Zügen dar. Kosten und Nutzen für drei Tunnel stehen nicht gegenüber, solle/n er/sie keine Röhre des Grauens werden. Als "Design-Vorlage" eigne sich der direkte Zugang vom Haltepunkte in T2 zur Gepäckausgabe. Es gibt breite Laufbänder und das Design ist angenehm gestaltet.

Non-Schengen könnten in T2S vor dem Tunnel bereits durch die Passkontrolle um ihm mit nutzen zu können.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.465
2.443
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Irgendwie schockierend wie sich MUC mit dem T2S von einem gut funktionierenden Hub zu einer Umsteigelotterie mit ewig langen Wegen heruntergewirtschaftet hat. Das PTS ist ja auch wenn es funktioniert ein Garant für Chaos, lange Wege und Frust bei den Reisenden. Nicht nur das, mit dem MCT-Kuddelmuddel das dank dem T2S entstanden ist, fielen etliche Umsteigeverbindungen weg.
 
  • Like
Reaktionen: slowflyer

Swisstraveller

Erfahrenes Mitglied
24.05.2016
1.463
1.241
Nähe LSME
Um sicher zu sein, wenn ich z.b. von G nach L umsteigen muss habe ich zwei Möglichkeiten:
1) zur Bahn als Schengenpassagier zu K dann nach oben in die PaKo zu L.
2) nach oben in die Pako zu den Gates H dann die Bahn als Non Schengen nehmen und dann zu L
Welches ist der bessere Weg resp welcher ist ausgeschildert?
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Wieso? Bei ca. 15-maliger Nutzung hatte ich nie das geringste Problem damit. (Wiewohl ich auch zum Laufen durch einen Tunnel neige, wenigstens als Rückfallebene ... gerade unterwegs bewegt man sich eh schon zu wenig.)

Eigentlich komisch dass man sich da einen optionalen Fußtunnel gespart hat. So weit ist die Strecke nicht, als dass man das nicht auch zu Fuß gehen könnte, vor allem wenn man zusätzlich Laufbänder anbietet. Gerade vor/nach Langstrecken gehe ich gerne mal wieder zu Fuß.

Stimme Dir zu.
 

A320

Erfahrenes Mitglied
30.12.2014
952
231
Um sicher zu sein, wenn ich z.b. von G nach L umsteigen muss habe ich zwei Möglichkeiten:
1) zur Bahn als Schengenpassagier zu K dann nach oben in die PaKo zu L.
2) nach oben in die Pako zu den Gates H dann die Bahn als Non Schengen nehmen und dann zu L
Welches ist der bessere Weg resp welcher ist ausgeschildert?

Beim Non-Schengen Bahnsteig kannst du immer beide Züge nehmen, egal welcher gerade fährt. Fährst du Schengen, musst du dich fürs Nord oder Südgleis entscheiden und müsstest im schlimmsten Fall 3 Minuten Verzögerung in Kauf nehmen.

wenn du z.B. von G nach L umsteigen musst dann ist der Weg wie in deinem Beitrag unter Punkt 1 ausgeschildert.
 
  • Like
Reaktionen: Swisstraveller

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.071
10.760
Dahoam
Alternativ wären Fußgängertunnel mittig in der nördlichen Hälfte und mittig in der südlichen Hälfte des SAT eine Alternative um auch die langen Wege zu verkürzen wenn man am Ende ankommt. Das würde aber natürlich dem Geschäftsgedanken widersprechen denn jeder Passagier soll ja möglichst an allen Läden vorbei die sich zentral konzentrieren. In München ist man solch einen idiotischen Zentralismus eh gewohnt, jeder Umsteiger im ÖPNV darf sich ja auch über den Marienplatz kuscheln auch wenn man da gar nicht hin will.

Wobei bei einem Fußgängertunnel als Alternative der Großteil wohl nach wie vor die Bahn nehmen würde und nur die "Profis" dort abkürzen.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma und sehammer

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.222
6.317
Fluchhafen
Irgendwie schockierend wie sich MUC mit dem T2S von einem gut funktionierenden Hub zu einer Umsteigelotterie mit ewig langen Wegen heruntergewirtschaftet hat. Das PTS ist ja auch wenn es funktioniert ein Garant für Chaos, lange Wege und Frust bei den Reisenden. Nicht nur das, mit dem MCT-Kuddelmuddel das dank dem T2S entstanden ist, fielen etliche Umsteigeverbindungen weg.

Das ist doch größtenteils schlichtweg Unsinn!
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.222
6.317
Fluchhafen
Geht es etwas detaillierter? Wo genau ist der Unsinn?

Wo hat sich der Flughafen München "heruntergewirtschaftet"? 2017 haben über 30 Millionen Paxe das T2 inkl. SAT genutzt. Das T2 hat allein eine Kapazität von max. 25 Millionen Paxen. Gut, dass damals so weitsichtig gedacht und geplant wurde. Die Tunnel und Vorrichtungen für den SAT waren 2003 auch schon da.

Längere Wege sind bei Flughäfen dieser Größe kaum zu vermeiden. Lange Wege und Chaos durch das PTS empfinden die meisten Paxe allerdings nicht. Nicht alle Paxe kommen bei L30 an und fliegen bei G01 oder G48 weiter.

Wenn das PTS eine Störung hat und man selbst gerade drin sitzt, ist das natürlich ärgerlich. Die Störungen/Ausfälle sind weder täglich, noch mehrmals monatlich.

Welche etlichen Umsteigeverbindungen sind denn weggefallen? Beispiele! Oder sind es doch nur ein paar?
 
J

jsm1955

Guest
Jetzt muss ich auch mal eine Lanze für MUC brechen. Umsteigen ist dort sehr einfach und die MCT ist mit 40(?) 45(?) Minuten wirklich Spitze. Und selbst bei Flügen Richtung USA ausreichend. Im FRA hingegen kann es schon stressig werden, incl. superlanger Laufwege!
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Irgendwie schockierend wie sich MUC mit dem T2S von einem gut funktionierenden Hub zu einer Umsteigelotterie mit ewig langen Wegen heruntergewirtschaftet hat. Das PTS ist ja auch wenn es funktioniert ein Garant für Chaos, lange Wege und Frust bei den Reisenden. Nicht nur das, mit dem MCT-Kuddelmuddel das dank dem T2S entstanden ist, fielen etliche Umsteigeverbindungen weg.

Kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
Bin ja schon regelmäßig vom Satelliten abgeflogen oder angekommen, meisten Schengen, aber inzwischen auch ein paarmal Non-Schengen.

Die Bahn hat jedes mal funktioniert.
Die Fußwege sind vielleicht 20 Schritte länger als sonst, da die Bahn ja mittig im Terminal gegenüber der Sicherheitskontrolle abfährt (ok es kommen ein paar Meter Rolltreppen dazu aber auf die kommts ja echt nicht an) und vielleicht mal maximal 5 Minuten Wartezeit auf die nächste Bahn...
 
  • Like
Reaktionen: InsideMUC

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.573
6.184
Wenn das PTS nicht voll funktioniert, ist das natürlich ein echtes Problem, aber das ist nun zum Glück eher selten der Fall. Wenn das PTS tat was es soll, dann hat sich MUC gegenüber vorher nach meiner Meinung keum verschlechtert und liegt noch deutlich vor FRA. In FRA meckern alle über den "Tunnel des Grauens" und wenn man dann in MUC eine Bahn einbaut, fragen alle, warum es keinen Fußweg gibt...
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
In FRA meckern alle über den "Tunnel des Grauens"

Nee, ich gehe so gut wie immer nach dem Check-in (auch bei Abflug in B) durch den TdG, wenn an der SiKo A wenig los ist (weil man ja nicht weiß, wie es darum bei B steht). Wieviel Betrieb an der SiKo A ist, kann man schon sehen, wenn man vom Kurzzeitparkplatz vor A 1 das Terminal durch den Seiteneingang betritt. Und so bewege ich mich ein wenig (um so mehr, wenn es Probleme mit den Laufbändern oder Aufzügen gibt ;-)
 
  • Like
Reaktionen: MFBM

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.983
BRU
Vor FRA liegen sie definitiv, alleine schon, weil MUC es trotz Satelliten schafft, zwischen Schengen / non Schengen clean / non Schengen unclean zu trennen und man keine unnötigen Kontrollen hat. Außerdem empfinde ich das Terminal (einschließlich Satelliten) als wesentlich übersichtlicher, und Außenpositionen sind auch deutlich seltener als in FRA (letzteres u.a. dank Satelliten).

Ändert aber nichts daran, dass die Zeiten, die man im ungünstigsten Fall braucht, länger geworden sind. Es geht ja nicht nur um die 1 oder 2 Minuten Fahrt plus maximal 4 Minuten Wartezeit. Sondern man muss auch erst mal runter und dann wieder rauf (entweder auf den Lift warten, oder die Rolltreppe, wo man oft auch nicht zügig runter / rauf gehen kann, weil andere dort in aller Ruhe stehen – der eine links, Koffer rechts, der nächste rechts, Koffer links…). 10 Minuten sind da insgesamt schnell weg.

Und ja, bei mir sind auch ein paar Verbindungen weggefallen. Nicht, weil sich die MCT geändert hätte (die war LH-LH immer schon 40 Minuten), sondern weil LH offensichtlich davon zunehmend weniger Ausnahmen macht (früher gab es eine ganze Reihe an Flugnummern, wo 35 oder sogar 30-Minuten möglich waren) und teilweise ihre Flugpläne so geändert hat, dass bisher mögliche Verbindungen unter die MCT gefallen sind.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.071
10.760
Dahoam
Ändert aber nichts daran, dass die Zeiten, die man im ungünstigsten Fall braucht, länger geworden sind. Es geht ja nicht nur um die 1 oder 2 Minuten Fahrt plus maximal 4 Minuten Wartezeit. Sondern man muss auch erst mal runter und dann wieder rauf (entweder auf den Lift warten, oder die Rolltreppe, wo man oft auch nicht zügig runter / rauf gehen kann, weil andere dort in aller Ruhe stehen – der eine links, Koffer rechts, der nächste rechts, Koffer links…). 10 Minuten sind da insgesamt schnell weg.

Diese elendig langsam fahrende Rolltreppen nerven mich auch ziemlich. Kann man die denn nicht schneller bewegen oder gibt es da wieder irgendwelche DIN-/EU-Vorschriften dass eine Rolltreppe mit Reisende nur xx km/h fahren darf?
 

interessierterlaie

Erfahrenes Mitglied
26.02.2010
1.056
645
MHG
  • Like
Reaktionen: MANAL

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.917
949
MUC
Also da gab es sicher auch vorher schon DIN Vorschriften. Auch ich als Dauernutzer in MUC kann nicht bestätigen das es hier Probleme gibt. Bei mir ist noch nie das PTS ausgefallen und ich bin auch sehr oft am Sat. Ja, es dauert etwas länger, aber was wäre sonst die Lösung gewesen? Ich nutze aber eigentlich immer die Aufzüge, das geht schon schneller als die Rolltreppen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.071
10.760
Dahoam
Selbstverständlich hat die EU das inzwischen geregelt!
So schnell sind Rolltreppen | Rolltreppe.COM

Für die Geschwindigkeiten der Rolltreppen gibt es drei verschiedene Standards, denen sie entsprechen müssen. Die langsameren Rolltreppen sind meist in Geschäften und Einkaufszentren zu finden, da sie für die Kunden besonders angenehm sind und für Entspannung beim Einkauf sorgen. Nur wenn eine lange und steile Strecke überwunden werden muss, wird auch hier das Tempo erhöht, damit der Kunde nicht zu lange warten muss, bis er auf der nächsten Ebene ankommt. Rolltreppen mit schnelleren Geschwindigkeiten werden vor allem in Bahnhöfen und Flughäfen eingebaut, da dort viele Menschen in Eile sind und zügig voran kommen müssen.

Ich sehe schon, der Satellit wird wohl als Einkaufszentrum angesehen und nicht als Flughafengebäude. Daher die niedrige Rolltreppengeschwindigkeit. :eyeb:
 
  • Like
Reaktionen: suedbaden

MFBM

Erfahrenes Mitglied
17.07.2014
556
-559
Gestern war ein Turbo-Umstieg von K18 zu G48 in knapp 15 Minuten aus Reihe 38 erfolgreich. Darunter 3 Min. Wartezeit am SAT und Stop am Zeitungsständer, Danke MUC und LH :)

Hatte nicht mehr mit dem Anschluss gerechnet, da die LH-App bereits vor verspäteten Abflug nach MUC auf den schwer erreichbaren Anschluss hinwies. Der 40 Min. verspätete Abflug ab MUC kam mir nur zu gute. Leider wurde auf beiden Flügen nur eine Brücke an den A321 angedockt. Wieso bei zwei maliger Auslastung á 80-85 Prozent? Gerade das Boarding des Folgefluges verzögerte sich dadurch extrem.
 

devDedication

Aktives Mitglied
06.01.2017
148
14
Hallo zusammen,

zwei kurze Fragen zum Umsteigen in MUC. Falls das der falsche Thread ist, bitte gern entsprechend verschieben.

Ich komme in MUC mit TG aus BKK an und fliege spaeter mit LH (separates Ticket via Swiss Codeshare) nach BSL weiter.
Da ich doch mit einigem Gepaeck reise, ist meine Ueberlegung das Gepaeck direkt von BKK nach BSL durchchecken zu lassen.
Zeit zum Gepaeck holen und neu einchecken haette ich zwar (~3h Umsteigezeit), aber es ist natuerlich etwas umstaendlicher.
Ist das Risiko, dass das Gepaeck beim duchchecken dann doch nicht im Endpunkt ankommt, gerade durch den Codeshare, vertretbar, oder sollte ich das durchcheken lieber lassen und das Gepaeck selbst neu einchecken?

Gibt es in MUC airside Transfer-Counter, wo ich dann mein Ticket MUC/BSL holen koennte, oder muss ich dazu landside?