Liebes LH -Team, ich fliege mehrmals pro Jahr die Strecke München-Malaga und nehme dabei meinen kleinen Hund in der Kabine mit.
Ich bin bisher überwiegend mit AB bzw. zuletzt Niki geflogen und die Flüge verliefen normalerweise sehr unkompliziert und entspannt für mich und meinen Hund.
Im Februar bin ich dann das 1. Mal mit LH geflogen und es war ehrlich gesagt ein Alptraum.
Ich kann mir nicht erklären, warum bei einer großen und renommierten Airline wie LH die Tiermitnahme so umständlich und dadurch
unnötigerweise stressig gestaltet wird,wenn es doch auch viel einfacher gehen würde.
Um dies zu verdeutlichen, möchte ich hier meine Erfahrung mit LH und Hund in der Kabine schildern.
Sorry vorab schon mal für den langen Text, der allerdings auch nur die umständliche und komplizierte Handhabung von LH wiederspiegelt.
Dies fängt schon bei der Buchung an : bei den meisten Airlines kann man den Hund zusammen mit dem Flug buchen und dann auch gleich bezahlen. Nicht so bei LH : hier muss das Tier telefonisch nach der Flugbuchung angemeldet werden.
Da jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Tieren in der Kabine befördert wird, sollte man natürlich besser vor der Buchung anrufen,ob überhaupt noch "Hundeplätze" verfügbar sind.
Also: LH Service-Center angerufen ( ca. 20 Min. in der Warteschleife), dann die Auskunft, dass auf dem gewünschten Flug noch ein
Hundeplatz frei ist. Buchen geht am Telefon nur mit zusätzlicher Gebühr, also schnell den Flug online gebucht ( theoretisch könnte ja in der Zwischenzeit ein anderer Passagier sein Tier telefonisch anmelden und dann gibt es für meinen Hund keinen Platz mehr) und dann schnell wieder das Service-Center angerufen ("nur" 15 Min. Warteschleife) und den Hund erfolgreich angemeldet.
Bezahlen konnte ich aber leider noch nicht, dies soll ich am Abflugtag direkt am Check-in Schalter erledigen.
Bei AB war es übrigens auch mit Hund möglich online einzuchecken. Da ich nur mit Handgepäck reise, habe ich diese Möglichkeit gerne genutzt , was viel Zeit und Stress am Abflugtag erspart.
Bei LH geht das leider nicht- man muss am Schalter einchecken.
Da ich Stress und Hetzerei mit dem Hund möglichst vermeiden möchte, war ich am Abflugtag frühzeitig, nämlich 3 Stunden und 15 Min.
vor Abflug im Terminal 2 am Flughafen MUC mit dem guten Gefühl viel Zeit zu haben.
Als erstes fielen mir lange Reihen von Check-in Automaten auf, vor denen gähnende Leere herrschte.
Liebend gerne hätte ich an diesen Automaten eingecheckt, um dann noch entspannt mit meinem Hund durch den Flughafen zu schlendern, wie ich es bei früheren Flügen oft getan habe.
Check-in am Automaten ist aber mit Hund nicht möglich - also auf zum Schalter !
"Richtige" Check-in Schalter gibt es ja für Eco Passagiere nicht mehr , da diese online oder am Automaten einchecken sollen.
Wenn man dies nicht darf, muss man dann am Gepäckaufgabeschalter einchecken.
Dort angekommen erwartete mich eine scheinbar endlose Schlange , die sich durch das halbe Terminal schlängelte und deren Ende erst einmal schwer zu finden war.
Es gab insgesamt 4 Schalter für alle LH Flüge an diesem Sonntag und es dauerte gute 2 Stunden (!!!) bis ich endlich an der Reihe war.
Auch Hundi, der normalerweise auch am Flughafen ganz entspannt ist, zeigte mittlerweile erste Anzeichen von Stress.
Es war übrigens ein ganz normaler Sonntag im Februar, keine Streiks, keine wetterbedingten Probleme, keine Hauptreisezeit.
Meine anfängliche Gelassenheit wandelte sich zu Panik als mir der freundliche Herr am Schalter nach erfolgreichem Check-in mitteilte, dass ich die Gebühr für den Hund nicht an diesem Schalter sondern am Ticket Schalter bezahlen muss.

Also im Laufschritt zum Ticket Schalter, der sich am anderen Ende der Halle befand.
Ja - auch hier wieder eine endlose Schlange, schätzungsweise ca. 1 1/2 Stunden Wartezeit.
Mittlerweile war es nur noch ca. 1 Stunde bis zum Abflug, die Siko lag noch vor mir, also musste ich mich wohl oder übel
höflich vordrängeln, wenn ich meinen Flug nicht verpassen wollte.
Ich wurde dann auch eher widerwillig vorgelassen, da die Passagiere am Kopf der Schlange auch schon ca. 2 1/2 Stunden ( !!) wegen einer Umbuchung warteten.
Der Bezahlvorgang für den Hund nahm dann noch mal endlose 15 Min. in Anspruch, während ich mittlerweile auf glühenden Kohlen stand.
Dann im Laufschritt zur Siko, auch hier wieder lange Warteschlangen ( für die LH dann ja mal ausnahmsweise nichts kann).
Auch hier musste ich mich vordrängeln.
Als wir endlich durch die Kontrolle waren, blieb mir noch eine knappe halbe Stunde bis zum Abflug, das Boarding hatte vermutlich schon begonnen.
Von der Siko bis Gate K ist es noch mal eine gefühlte halbe Weltreise inkl. Zugfahrt und Aufzugfahrten über 4 Ebenen und endlosen Gängen mit Duty-Free Shops.
Abgehetzt und durchgeschwitzt mit hechelndem Hund war ich dann 10 Min. vor offiziellem Abflug am Gate und hatte wohl ausnahmsweise Glück. Das Boarding hatte wohl verspätet begonnen und die letzten Paxe gingen gerade durch - also diesmal zumindest keine lange Warteschlange.
Für unser gewohntes "Ritual" vor Abflug ( in eine ruhige Ecke setzen, dem Hund noch mal etwas Wasser und ein paar Leckerlies
geben und ihn dann in aller Ruhe in seine Tasche steigen lassen) blieb diesmal allerdings keine Zeit.
Dass sich der Abflug dann noch um fast eine Stunde verzögerte, da es nicht genug Personal zum Einladen der Koffer gab, sei hier nur am Rande erwähnt.
Und nun, liebes LH- Team, endlich zu meinen Fragen
1. Warum ist es nicht möglich den Hund zusammen mit dem Flug zu buchen und auch gleich dann zu bezahlen?
Das geht bei fast allen anderen Airlines, z. B. auch bei Eurowings.
Warum dieses unsinnige Anstehen am Ticket Schalter?
2. Warum ist es nicht möglich mit Hund den Online Check-in oder wenigstens die Automaten zu nutzen?
Es ist zwar einerseits nachvollziehbar, dasss LH wahrscheinlich kontrollieren will, ob Hund und Tasche den Vorgaben entsprechen .
Andererseits hatte ich bei AB, wo Online Check-in mit Hund möglich ist, nicht den Eindruck, dass dies zu Problemen führte.
Jedenfalls habe ich nie erlebt, dass jemand versucht hat, eine Dogge o.ä. mit in die Kabine zu nehmen.
Zumal ja auch die Mitarbeiter am Gate ein Auge darauf haben können, dass Hund und Tasche nicht zu gross sind.
Es würde auf jeden Fall viel Zeit und Stress ersparen.
Und wenn LH nun mal darauf besteht, dass man persönlich zum Schalter kommen muss, warum werden dann nicht ausreichend Schalter geöffnet, um eine einigermaßen annehmbare Wartezeit zu gewährleisten?
Oder wenigstens ein Last-Minute Schalter für Abflüge , die "kurz " bevorstehen ( wären bei mir ja immerhin ca. 3 Stunden gewesen).
Und da ich schon dabei bin , noch eine weitere Anregung :
Die Gewichtsgrenze für PetC liegt bei LH bei 8 kg inkl. Tasche.
Mein Hund ist recht klein, wiegt aber ca. 6,5 kg. Bei unseren bisherigen Flügen haben wir eine sehr stabile und für den Hund bequeme
Flugtasche genutzt, die aufgrund ihrer Verarbeitung jedoch ein gewisses Eigengewicht ( 2,5 kg ) hat.
Bei AB kein Problem, dort war die Gewichtsgrenze für PetC bei 10kg, für LH leider zu schwer.
Daher habe ich für LH extra eine sehr leichte Tasche gekauft, die aber längst nicht so bequem und praktisch ist wie die alte.
Ich weiss von Flughafengesprächen mit anderen Tiebesitzern und Diskussionen in Hundeforen, dass nicht nur ich dieses
Gewichtsproblem habe. Vielleicht könnt ihr dies ja mal als Anregung weiterleiten - 10kg inkl. Tasche sind z.B. auch erlaubt bei
Air Canada, Air Malta, Transavia und einigen anderen kleineren Airlines.
Um es noch mal deutlich zu machen: es geht mir hier nicht darum mich über die langen Wartezeiten in MUC zu beschweren, vielleicht hatte ich einfach einen schlechten Tag erwischt und es war ungewöhnlich viel los.
Aber auch ohne lange Warteschlangen halte ich die ganze Vorgehensweise bei LH für unnötig kompliziert und zeitraubend.
Dass es auch anders geht zeigen andere Airlines.
Und mal ehrlich - wie lange vor Abflug soll ich denn beim nächsten mal am Flughafen sein, um in Ruhe einzuchecken und mich nicht vordrängeln zu müssen (das ist mir nämlich sehr unangenehm) - 7 Stunden oder reichen doch 6 ?
Ratlose Grüsse
Luna