Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.363
1.909
ANZEIGE
Offtopic:

Ich darf daran erinnern, dass z.B. bei der Bundespolizei Deggendorf
Mitarbeiter des parlamentarischen Arm der Stasi sind, die unter ihren Stasi-Decknamen
auf Facebook unterwegs sind, den ganzen Tag herum pöbeln und stolz angeben,
was für eine große Sammlung sie über uns angelegt hätten.

Der Presse ist das egal, der Politik sowieso.
Die Stasi hat gewonnen. (Leider)

Das ist ja interessant. Kannst du mir das vielleicht auch per PN erläutern. Ich kann mir nicht vorstellen, das bei der Bundespolizei Stasi Mitarbeiter sind. Sind doch nicht irgendeine Behörde in Berlin!!!!
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
in einem Satz: keiner der mit bekannten Restaurants kalkuliert Kosten wie du das vorrechnest und in der Vorlesung gelernt hast. Man kann kleinere Betriebe nicht nach Grundsätzen eines Industriebetriebes führen!
Quatsch, hat doch weder was mit "Vorlesungs"-Wissen noch mit "Industriebetrieb" zu tun!

Entweder es läuft oder es läuft nicht. Konzept ist hier wichtig, Preise müssen "es wert sein" und die Leistung muss stimmen! Meiner Meinung nach gehört zum Konzept eben auch der Service (Kartenakzeptanz ohne Mucken) -alles andere ist Erbsenzählerei
Gilt für mich unter umgekehrten Vorzeichen auch als Kunde von Bewirtungsbetrieben. Das Konzept muss stimmen:

1. Wohlschmeckendes Essen (bzw. Getränke), dessen Qualität ich vertraue
2. ...in ggf. angenehmem Ambiente und/oder praktischer Lage

In dieser Reihenfolge. Selten gehe ich auch mal primär wegen dem Ambiente. Und das alles muss seinen Preis wert sein.Kartenakzeptanz ist da allenfalls ein tertiärer Faktor. Und das dürften die meisten so sehen (noch mehr als du oder ich!).

Analog juckt es IMHO niemanden die von dir genannten 10% mehr zu bezahlen, wenn er damit mit Kreditkarte bezahlen kann und eine gute Gesamtleistung bekommt!!
...und analog jucken in Deutschland viele Wirte auch die paar wegen mangelnder Kartenakzeptanz ausbleibenden potentiellen Gäste nicht.
Vor allem im Nicht-Premium-Segment, wo ein Mittagessen vielleicht die (von dir genannten) 10€ kostet. Denn das betrifft in Deutschland da nur wenige potentielle Kunden. Im übrigen: Warum sollte ich Wirt die 10% nicht einfach so draufschlagen, und "selbst kassieren", wenn die Leute es doch zahlen, anstatt es für Kartenakzeptanz einfach "durchlaufen" zu lassen? Die Kosten für Bargeldhandling dürften oft deutlich kleiner sein.

Der Treiber für Kartenakzeptanz in deutschen Restaurants dürfte weniger so der Service-Gedanke sein, als vielmehr ganz banal, dass man auch grössere Beträge, z.B. von Gruppen abrechnen können will.
 

dapacerman

Aktives Mitglied
14.08.2017
231
13
Der Treiber für Kartenakzeptanz in deutschen Restaurants dürfte weniger so der Service-Gedanke sein, als vielmehr ganz banal, dass man auch grössere Beträge, z.B. von Gruppen abrechnen können will.

Und deshalb ist es mir völlig unverständlich wie „die Leute“ in Deutschland Restaurants ohne Kartenakzeptanz (eigentlich Kreditkartenakzeptanz) überleben lassen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin
D

der oesi

Guest
Bin jetzt gerade in Belgien unterwegs. Man sieht nur auf wenigen Geschäften oder Bars/Restaurants Akzeptanz Aufkleber. Deswegen bin ich von Anfang an von europäischer Normalität ausgegangen und hab immer ohne nachzufragen einfach ganz selbstverständlich meine Visa Karte gezückt. Wurde ausnahmslos überall wo ich gezahlt habe akzeptiert, egal ob in der Gastronomie, bei Eintritten, Fahrkartenautomaten, oder in Schokolade-oder sonstigen Geschäften. Fazit:Akzeptanz auf normalem europäischen Niveau, sprich praktisch überall. Einmal mehr das große Wundern über die Situation in Deutschland, dass Dinge, die sonst überall ganz normal sind dort so ein Staatsdrama darstellen. Ab morgen geht es weiter nach Frankreich, da weiß ich für die kommenden Tage sowieso dass ich mir über Geldautomaten keine Gedanken machen muss. ...
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Bin jetzt gerade in Belgien unterwegs. Man sieht nur auf wenigen Geschäften oder Bars/Restaurants Akzeptanz Aufkleber. Deswegen bin ich von Anfang an von europäischer Normalität ausgegangen und hab immer ohne nachzufragen einfach ganz selbstverständlich meine Visa Karte gezückt. Wurde ausnahmslos überall wo ich gezahlt habe akzeptiert, egal ob in der Gastronomie, bei Eintritten, Fahrkartenautomaten, oder in Schokolade-oder sonstigen Geschäften. Fazit:Akzeptanz auf normalem europäischen Niveau, sprich praktisch überall. Einmal mehr das große Wundern über die Situation in Deutschland, dass Dinge, die sonst überall ganz normal sind dort so ein Staatsdrama darstellen. Ab morgen geht es weiter nach Frankreich, da weiß ich für die kommenden Tage sowieso dass ich mir über Geldautomaten keine Gedanken machen muss. ...
Deine Aussage als Oesi verwundert mich doch etwas ;) Außerhalb von Wien sieht eure Kreditkarten Akzeptanz nämlich auch nicht viel besser aus... Wenn nicht sogar schlechter ;)

Und Frankreich ist ein schlechtes Beispiel... den ihre "Kontokarte" ist nun mal Visa Debit wie das auch in den USA der Fall ist.
 
D

der oesi

Guest
Deine Aussage als Oesi verwundert mich doch etwas ;) Außerhalb von Wien sieht eure Kreditkarten Akzeptanz nämlich auch nicht viel besser aus... Wenn nicht sogar schlechter ;)

Und Frankreich ist ein schlechtes Beispiel... den ihre "Kontokarte" ist nun mal Visa Debit wie das auch in den USA der Fall ist.


Eine Spur besser als in Deutschland ist die Akzeptanz bei uns insgesamt schon, wenn auch weit von zufriedenstellend entfernt. ...dass sie in den meisten Teilen Europas besser ist als bei uns ist ein Faktum. ..dass Visa Debit in Frankreich die Alltagskarte ist stimmt schon, damit ist aber dann auch die gesamte internationale Dimension für alle Besucher, die Visa Credit benutzen, mit abgedeckt. Ausserdem wird Mastercard dort auch praktisch überall genommen, sprich Cartes Bancaires Logo gilt genauso für Mastercard und Maestro. ....
 
Zuletzt bearbeitet:

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Neulich bei Morrisons in Schottland. Einfach Mal die Advanzia ins Terminal gesteckt. Kassiererin max Mitte 20, sollte also die Prä-Chip&PIN Zeiten nur noch aus den Geschichtsbüchern kennen. Also mal sehen, was passiert. Terminal zeigte nach kurzer Zeit an "Remove Card and Hand to Operator". In der selben Sekunde kam bei ihr der Händlerbeleg. Und was passierte? Sie zuckte oder überlegte nicht eine Millisekunde, griff den Beleg mit der einen Hand, den Stift mit der anderen, legte mir beides hin, kontrollierte natürlich nicht die Unterschrift und legte den Beleg in das offenbar dafür vorgesehene Fach in der Kasse, das natürlich bis auf meinen Beleg leer war.

Ich habe zwar nicht ganz Schottland getestet, aber schon öfters so bezahlt. Entgegen anders lautende Berichte / Erfahrungen, gab es bei mir noch nie
- fehlende Stifte
- Verwirrung
- ID Kontrolle
- oder gar Ablehnung der Karte.

Ein Sportgeschäft, in dem 2016 bei meinem letzten Kauf noch alles problemlos ging, wollte mir dieses Mal jedoch DCC unterjubeln. Allerdings relativ einfach abwählbar. Press F1 69 GBP, F2 86€. F1 gedrückt, keine weitere Abfrage a la "ARE YOU SURE?!?!". Auch ein ATM, der es neulich noch nicht tat, bat mir Euro-Abrechnung an. Aber so lange man es so handhabt wie in Schottland, ist es ok. Die GBP Taste war sogar jeweils die, die ich intuitiv gedrückt hätte, also die dem Rechtshänder irgendwie näher lag. Also auch keine "Psychotricks" am Werke. Einfach eine gleichberechtigte Auswahl.
 

tom1963

Aktives Mitglied
01.10.2016
169
15
Zonenrand B&HL
Kann für London und Edinburgh das gleiche berichten wie stefanscotland mit der Advanzia MC.
Allergings wurde uns DCC noch nicht untergejubelt.
Bei morrisson kaufe ich gerne Lemon Curd oft im Angebot und dort wurde meist auf Unterschrift "Advanzia" verzichtet und der Beleg einfach in die Kasse gelegt.Gut waren meist auch nicht hohe Summen.

tom
 
  • Like
Reaktionen: stefanscotland

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.533
5.951
MUC/INN
Deine Aussage als Oesi verwundert mich doch etwas ;) Außerhalb von Wien sieht eure Kreditkarten Akzeptanz nämlich auch nicht viel besser aus... Wenn nicht sogar schlechter ;)

??? Ich kann problemlos in Kufstein, Seefeld (Tirol), Reutte, Innsbruck sowieso, Bregenz, Bozen, Meran, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Kitzbühel sowieso.. also eigentlich überall fast problemlos mit Karte zahlen. Die Skihütten sind was anderes, aber generell in den Städten, keine Probleme.
 
  • Like
Reaktionen: brausebad

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
8
Wiesbaden
??? Ich kann problemlos in Kufstein, Seefeld (Tirol), Reutte, Innsbruck sowieso, Bregenz, Bozen, Meran, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Kitzbühel sowieso.. also eigentlich überall fast problemlos mit Karte zahlen. Die Skihütten sind was anderes, aber generell in den Städten, keine Probleme.

In Südtirol konnte ich bisher in so gut wie allen Skihütten mit meiner Mastercard zahlen.
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Eindrücke vom gestrigen Karneval der Kulturen in Berlin:
Die aufgestellten Stände akzeptieren ausnahmslos Cash Only. Allerdings gab es wegen der hohen Besucherzahlen auch kein Mobilfunknetz.
Einige Restaurants und Spätis akzeptieren vielleicht Karte, bei meinen zwei Versuchen war das jedenfalls nicht der Fall.
Dann war mein Bargeld irgendwann alle, die nächsten zwei Geldautomaten waren leer oder kaputt. Der Dritte Geldautomat war ein mobiler Geldautomat der Sparkasse, die offensichtlich auch Sponsor einiger Umzüge waren. Vor dem mobilen Geldautomaten eine riesen Schlange, man hätte bestimmt so 15-30 Minuten anstehen müssen.
 
D

der oesi

Guest
In Südtirol konnte ich bisher in so gut wie allen Skihütten mit meiner Mastercard zahlen.

Das gehört aber auch zu Italien, wo generell die Akzeptanz besser ist als in .at. ....wo Österreich besser ist als Deutschland ist dass zumindest an touristischen Hotspots die Akzeptanz ausser Frage steht. Sprich neuralgische Punkte wie Tunnelmauten oder Bergbahnen sind bei uns im Gegensatz zu .de schon vollversorgt. Wo wir auch nachhinken ist bei Inhaberbetrieben wie Frühstücks pensionen, kleine Wirtshäuser oder eben im Gegensatz zu Italien Dinge wie Skihütten. In Deutschland kann man sich nicht mal sicher sein dass bei einem Tunnel (wie hier das Beispiel in Rostock genannt wurde, bei einem touristischen Aussichtspunkt wie dem Turm in Berlin oder selbst in einem teuren Restaurant Karten gehen. ...das ist das wo wir noch eine Spur besser sind. ...
 
  • Like
Reaktionen: Moller und MaxBerlin

danchel

Erfahrenes Mitglied
15.12.2015
874
212
Eindrücke vom gestrigen Karneval der Kulturen in Berlin:
Die aufgestellten Stände akzeptieren ausnahmslos Cash Only. Allerdings gab es wegen der hohen Besucherzahlen auch kein Mobilfunknetz.
Einige Restaurants und Spätis akzeptieren vielleicht Karte, bei meinen zwei Versuchen war das jedenfalls nicht der Fall.
Dann war mein Bargeld irgendwann alle, die nächsten zwei Geldautomaten waren leer oder kaputt. Der Dritte Geldautomat war ein mobiler Geldautomat der Sparkasse, die offensichtlich auch Sponsor einiger Umzüge waren. Vor dem mobilen Geldautomaten eine riesen Schlange, man hätte bestimmt so 15-30 Minuten anstehen müssen.

Einige Stände haben durchaus mit Kartenakzeptanz geworben - ob dies tatsächlich funktioniert hätte weiß ich jedoch nicht. Auch mit dem Telekom & o2 Netz gab es keine größeren Probleme. Hast du Vodafone verwendet?
 
  • Like
Reaktionen: gowest

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich verstehe auch nicht warum Clubs wie das Berghain nicht mal für Drinks Karte nehmen oder sich zumindest nen Geldautomaten reinstellen. Platz wäre da genug. Jeden geht dort doch nach paar Stunden immer das Geld aus und der nächste Automat ist erst wieder am Ostbahnhof.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Z.B. Adressen der Händler anzeigen, bei denen man eingekauft hat (machen sonst nur wenige wie DiPocket oder Vault).
Oder smarte Benachrichtigungen (z.B. Willkommen in Land XYZ, der aktuelle Wechselkurs zur Information ist X = Y).

Mit winzigen Detailverbesserungen macht man das Leben aber für den Nutzer idealerweise deutlich leichter.

Und ja, dass sie britisch höflich auf die Frage schweigen, ob sie nach Deutschland expandieren wollen. Na gut, würde ich auch so machen. :)
 
  • Like
Reaktionen: Xer0

Xer0

Erfahrenes Mitglied
25.01.2018
1.655
56
HAJ
Ich lese ja immer wieder als Argument von Bargeldmissionaren, bei Karteneinsatz "erfahren alle was man kauft"

Aber wird der Inhalt des Einkaufs überhaupt an die Bank übertragen? Sehen die nicht bloß Betrag + Währung?
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
"Wo" umfasst Name, Händlerkategorie (MCC Merchant Category Code), Adresse, MID und TID.
Dazu natürlich noch verwendete Eingabemodalität der Kartendaten (z.B. Chip, Kontaktlos, Magnetstreifen).

Teilweise kommen noch mehr Metadaten dazu, etwa Reiseweg, Buchungsklasse und Buchungsreferenz bei einer Flugbuchung mit einer Amex.

Aber der gesamte Kassenzettel landet da nicht!
 
  • Like
Reaktionen: Moller und Xer0

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Entgegen anders lautende Berichte / Erfahrungen, gab es bei mir noch nie
- fehlende Stifte
- Verwirrung
- ID Kontrolle
- oder gar Ablehnung der Karte.

wollte mir dieses Mal jedoch DCC unterjubeln. Allerdings relativ einfach abwählbar. (...) keine "Psychotricks" am Werke. Einfach eine gleichberechtigte Auswahl.
Kann für London und Edinburgh das gleiche berichten wie stefanscotland mit der Advanzia MC.
London:
DCC kommt vor, aber eher die Ausnahme von der Regel, wobei ich letztens viel mit contactless gezahlt habe.
In Restaurants, Hotels und Supermärkten in der Innenstadt wird da bei Sign selten mit der Wimper gezuckt.

Ansonsten:
- Komplette Ablehnung am Self-checkout (Keine Unterschriftskontrolle durch Aufsicht): check
- Minutenlange Verwirrung, ob überhaupt Sign-Karten genommen dürfen: ebenda
- Hinterfotzigstes DCC: check (zweimalige Ablehnung erforderlich, nochmalige manuelle Betragseingabe, dann nochmalige zweimalige Ablehnung erforderlich)
- ID-Kontrolle beim Kauf von Bekleidung: 2 von 3 Mal

Nur die Erlebnisse der letzten zwei Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.904
2.470
ANZEIGE
Bleiben noch 9% gesparte Umsatzsteuer, win-win.

Kannst du nicht rechnen? Wenn du 10% Rabatt auf einen um 19% erhöhten Preis gibst, so ist die von dir genannte Ersparnis bei Steuerbetrug lediglich 7,1%. Vielleicht solltest du nochmal die Schulbank drücken

(Ja ich weiß, ich bin ein wenig hinterher mit dem Lesen des Threads)
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.