Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.534
4.815
ANZEIGE
Mir wurde gestern von jemandem ein Erlebnis in einer real-Filiale irgendwo in Baden-Württemberg erzählt.
Dort wollte derjenige an einer SB-Kasse kontaktlos bezahlen - funktionierte nicht.

Die herbeigerufene Mitarbeiterin faselte daraufhin etwas von Datenschutz und DSGVO, dass aufgrund dieser keine kontaktlosen Zahlungen mehr möglich seien und Kartenzahlungen überhaupt nur noch per Unterschrift an den mit Personal besetzten Kassen möglich seien.

Frage mich wirklich, wie es zu diesem Wahn kommt. Da muss ja jemand, der das System versteht aktiv die Zahlungen deaktiviert haben.
Wie kommt man auf so was!?

Ich warte ja mittlerweile darauf dass sie in irgendeiner solchen Filiale anfangen, die EAN-Codes "wegen der Strahlung" von Hand abzutippen. Ansonsten scheint wirklich jeder Schwachsinn an der Kasse vorzukommen.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.533
5.951
MUC/INN
Mir wurde gestern von jemandem ein Erlebnis in einer real-Filiale irgendwo in Baden-Württemberg erzählt.
Dort wollte derjenige an einer SB-Kasse kontaktlos bezahlen - funktionierte nicht.

Die herbeigerufene Mitarbeiterin faselte daraufhin etwas von Datenschutz und DSGVO, dass aufgrund dieser keine kontaktlosen Zahlungen mehr möglich seien und Kartenzahlungen überhaupt nur noch per Unterschrift an den mit Personal besetzten Kassen möglich seien.

Frage mich wirklich, wie es zu diesem Wahn kommt. Da muss ja jemand, der das System versteht aktiv die Zahlungen deaktiviert haben.
Wie kommt man auf so was!?

Ich warte ja mittlerweile darauf dass sie in irgendeiner solchen Filiale anfangen, die EAN-Codes "wegen der Strahlung" von Hand abzutippen. Ansonsten scheint wirklich jeder Schwachsinn an der Kasse vorzukommen.

Die DSGVO hat mit NFC-Zahlungen in etwa ja so viel zu tun wie die Gurkenverordnung.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Kathze

Erfahrenes Mitglied
02.11.2017
1.004
7
Dann sagten die Kassierer zu mir, dass "ich sie zu respektieren" habe. Habe dann auch gefragt, was das bringen soll mit der unterschriebenen Karte zeigen... "Sie haben sich an unsere Regeln zu halten"
Argh, das sind die Schlimmsten. Keine Ahnung aber auf dicke Hose machen. Woran liegt das bloß? :cry:
Ich meine, es ist ja offensichtlich, dass solche Buden wie Woolworth massiv mit den Schulungen geizen, kein Wunder also, dass die Leute keinen Plan haben. Aber warum erzählt man dann Lügenmärchen und behandelt den Kunden wie ein Stück Dreck?
Im Ausland gibt es sowas nicht, da heißt es "probieren Sie es doch einfach mal", wenn man z.B. fragt, ob auch Karte X angenommen wird. Wenn es dann nicht funktioniert, wird sich gar entschuldigt. Von sowas kann man in Deutschland noch nicht mal träumen.
 

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
89
BSL
Gerade bei Woolworth Kassel Hbf wollte ich für knapp 3 Euro was kaufen. Ich war schon einmal vor einiger Zeit da und hatte den Ausweis bei Kreditkartenzahlung verweigert (auch nur knapp 4 Euro) und die Ware einfach nach Bezahlung nach einiger Diskussion und "Faststorno" mitgenommen. Heute erinnerten sie sich an mich "Wollen Sie das da wieder vorhalten?" und wollten das Terminal nicht freischalten, bevor ich die unterschriebene Karte und den Ausweis vorlege. Habe gesagt, dass sie nicht immer so einen Aufstand machen sollen und ich mich bereits an die Zentrale gewandt hatte, die mir Recht gegeben hatte, dass das nicht nötig sei. Dann sagten die Kassierer zu mir, dass "ich sie zu respektieren" habe. Habe dann auch gefragt, was das bringen soll mit der unterschriebenen Karte zeigen... "Sie haben sich an unsere Regeln zu halten" ... Naja, ok. Service in Deutschland!!! Habe dann gesagt, dass sie ihren Mist behalten können und bin gegangen. Danach bin ich nochmal hin und hab denen einen Ausdruck der Antwort der Zentrale von damals mitgebracht. Wurde eher interesselos angenommen. Keine Ahnung, ob sie es lesen. In diesen Saftladen gehe ich nie wieder!

Ich mache es einfach immer so: Ich sage "Mit Karte bitte". Wenn nun die Ausweis-Frage kommt, sage ich: "Was möchten sie mit meinem Ausweis anstellen? Ich kaufe ja kein Alkohol oder Zigaretten" oder verlange die Kassenaufsicht. Danach hätte ich noch mit einer 1-Stern Bewertung bei Google Maps deren angeboten. Und hätte noch gesagt: "Beschwerde bei meiner Hausbank und VISA kommt noch dazu".

Dann kann man auch problemlos mit Karte zahlen...
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.954
3.219
Main-Taunus-Kreis
Die Kassenaufsicht ist in dieser Filiale leider genauso drauf. Und Beschwerden interessieren ja nicht, denn "wir haben genug Kundschaft"... (... die sowas mit sich machen lässt).

Leider sind viele Kassierer viel zu schlecht informiert und zu desinteressiert, als dass sie überhaupt das genaue Problem erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
89
BSL
Die Kassenaufsicht ist in dieser Filiale leider genauso drauf.

Dann bringt es leider nichts.

Ich hatte das mal bei Müller, dass das Kassenpersonal meine Karte dauernd haben möchte. Dann habe ich laut gesagt: "Sie dürfen das nicht, meine Bank sagt, ich darf meine EC-Karte nicht aus der Hand geben".
Das Kassenpersonal hat dann gesagt: "Ich brauche doch die Karte nur für die Unterschrift". Ich denke mir so: "Meine Karte ist doch PIN-basiert, was will die mit der Unterschrift?". Zum Schluss habe ich alles selber gemacht.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Die DSGVO hat mit NFC-Zahlungen in etwa ja so viel zu tun wie die Gurkenverordnung.
So lange, bis kontaktlos für die Lastschrift ausgelesen wird.

Ich hatte das mal bei Müller, dass das Kassenpersonal meine Karte dauernd haben möchte. Dann habe ich laut gesagt: "Sie dürfen das nicht, meine Bank sagt, ich darf meine EC-Karte nicht aus der Hand geben".
...und Mastercard bspw. sagt, die Karte sei grundsätzlich vorzulegen.

da dort an den Kassen an Hinweis ist, dass nur unterschriebene Karten akzeptiert werden.
Ist ja auch korrekt so.
Fragt sich nur, wie man mit den wenigen (reinen V-PAY- oder bunq-Maestro-Karten) umgeht, die tatsächlich kein Feld haben.

Die Kassenaufsicht ist in dieser Filiale leider genauso drauf. Und Beschwerden interessieren ja nicht, denn "wir haben genug Kundschaft"... (... die sowas mit sich machen lässt).

Leider sind viele Kassierer viel zu schlecht informiert und zu desinteressiert, als dass sie überhaupt das genaue Problem erkennen.
Welches "Problem"?

Die Leute lassen es ja mit sich machen und zeigen den Ausweis.
Schliesslich weiss man doch, dass man in Deutschland immer einen Ausweis dabei haben muss.
Der Anteil der dadurch irritierten oder verärgerten Kunden ist vermutlich minimal und im Messbereich der Menge an alkoholisierten, kriminellen, misantrophischen, geistig gestörten und sonstig spinnerten Kunden. Kompensiert sich vermutlich dadurch, dass sich ein paar andere Kunden durch die Ausweiskontrolle besonders sicher fühlen werden - und man ein paar potentielle Kriminelle abschreckt.

Wo also soll in deren Augen das "Proble" sein? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DerSimon

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.954
3.219
Main-Taunus-Kreis
Warum interessiert im Ausland die Unterschrift eigentlich keinen? Habe in den USA = Unterschrift-Land gerade in Restaurants etliche Zahlungen mit meiner nicht unterschriebenen Amex getätigt und nie wurde es bemängelt. Aber hier stellt man sich wegen 4 Euro an.

Habe auch prinzipiell nichts dagegen, bei höheren Beträgen mal den Ausweis vorzulegen, aber doch nicht bei Kleinstbeträgen <25 Euro, die per NFC bezahlt werden..
 

saarschleife

Reguläres Mitglied
15.04.2018
34
0
bunq Maestro hingelegt...
Zumal ich das unbedingt auch mal bei Globus ausprobieren will, da dort an den Kassen an Hinweis ist, dass nur unterschriebene Karten akzeptiert werden.

Bei einem Globus Warenhaus? Den Fall hatte ich an verschiedenen Globus-Standorten noch nicht. Allgemein empfinde ich dort gerade die Kartenakzeptanz sehr gut: Sowohl im eigentlichen Geschäft als auch an jeder Kasse außerhalb des Geschäfts, die zu Globus gehört (Bäckerei, Wursttheke, Bistro, Restaurant...), sind Kartenzahlungen möglich, auch an temporär aufgebauten (Aktions-)Ständen. Die Mitarbeiter sind auch über das kontaktlos-Verfahren informiert. Wenn man die Artikel während des Einkaufs selbst scannt und dann am Ausgang die SB-Kassen nutzt, hat man dann auch egal in welchem Fall die Kontrolle über das was am Terminal passiert.
Was mir nur aufgefallen ist, ist, dass girocard kontaklos (noch?) nicht unterstützt wird und beim Stecken einer girocard eigentlich immer ELV gemacht wird. Aber beides kann man ja durch Verwendung einer kontaktlosen KK umgehen...

Edit: Sorry, da habe ich wohl was missverstanden: Dachte der Hinweis sei so gemeint, dass nur Karten akzeptiert werden, bei denen die Unterschrift verlangt wird.
 

Ravintolavaunu

Gesperrt
14.12.2016
134
0
...und Mastercard bspw. sagt, die Karte sei grundsätzlich vorzulegen.

Gibts dazu eine Quelle?
Und wie ist die "Vorlage" der Karte definiert?


Am Beispiel von Cardcomplete: http://www.dcbank.at/wp-content/uploads/2017/08/AGBs_ZaDiG_Kreditkarten_2017-06_Einleger.pdf
2.1. Der KI ist berechtigt, innerhalb des eingeräumten Kartenlimits und Verwendungsmöglichkeit der Karte bei Akzeptanzstellen:
2.1.1. branchenübliche Leistungen (z.B. Waren, Dienstleistungen) unter physischer Vorlage der Karte (das ist die unmittelbaretechnische Übertragung von Kartendaten) je nach technischer Einrichtung und Ausstattung der Karte (z.B. Einstecken in einLesegerät) in Anspruch zu nehmen;
Daraus schliesse ich: Vorlage = Karte stecken oder an NFC Leser halten.

3. Zahlungsanweisung des Karteninhabers3.1. Der KI hat vor der Zahlung mit der Karte den Rechnungsbetrag auf seine Richtigkeit zu überprüfen. Ist eine Unterschrift erforderlich, hat der KI den Beleg gleichartig wie auf der Kartenrückseite und dem Kartenauftrag zu unterfertigen.
3.2. Der KI weist durch Bekanntgabe der Kartendaten oder Vorlage der Karte und sofern erforderlich nach einer Verifizierungdurch Unterfertigung eines Beleges oder Eingabe der PIN oder bei einer VbV/MCSC Transaktion durch Eingabe des Passwortes und der mobilen Transaktionsnummer (mobileTAN) card complete unwiderruflich an, den Rechnungsbetrag an diejeweilige Akzeptanzstelle zu bezahlen
OK, ich muss unterschreiben wie auf der Karte, oder per PIN authorisieren. Aber ich muss die Karte zu keinem Zeitpunkt aus der Hand geben.

5.2. Der KI darf die Karte ausschließlich höchstpersönlich nutzen.
= Ich darf die Karte nicht aus der Hand geben damit sie jemand für mich steckt und auf dem Terminal herumdrückt.
 

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
89
BSL
Tiefer im Niveau kann man schon nicht sinken :rolleyes:

Man kann es sich auch gefallen lassen.

bunq Maestro hingelegt...
Zumal ich das unbedingt auch mal bei Globus ausprobieren will, da dort an den Kassen an Hinweis ist, dass nur unterschriebene Karten akzeptiert werden.

Ich habe keine bunq Maestro.

1. ...und Mastercard bspw. sagt, die Karte sei grundsätzlich vorzulegen.

2.Ist ja auch korrekt so.
Fragt sich nur, wie man mit den wenigen (reinen V-PAY- oder bunq-Maestro-Karten) umgeht, die tatsächlich kein Feld haben.

3. Welches "Problem"?
Die Leute lassen es ja mit sich machen und zeigen den Ausweis.

1. Die Zahlungskarte habe ich dem Kassenpersonal vorgelegt, in dem ich denen meine Sparkassen Maestro gezeigt habe (Vorderseite mit Maestro-Zeichen und Kontonummer) oder meine DKB VISA (Vorderseite mit VISA Credit Zeichen und Kartennummer).

2. Ich habe eine Deutsche Bank Card, die kein Unterschriftenfeld hat. Das heißt dann, dass diese Karten grundsätzlich mit PIN-Eingabe abgewickelt werden müssen.

3. Es wird gegen die MasterCard / VISA Scheme Rules verstoßen. Und die besagen, dass die Kartenzahlung nicht vom Ausweis abhängig gemacht werden darf. Und die meisten Banken haben in ihren Kartenbedingungen (z.B. siehe oben) stehen, dass die Zahlungskarte nur von einem selber verwendet werden darf, d.h. man darf die Karte nicht aus der Hand geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Naturbursche

Aktives Mitglied
04.06.2013
240
13
Ich glaube, Ihr versteht "nutzen" / "verwenden" falsch.
Wenn der Kassierer die Karte nimmt, kontrolliert, ins Terminal steckt, dann "nutzt" er sie nicht.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

Naturbursche

Aktives Mitglied
04.06.2013
240
13
Versteh mich nicht falsch. Ich finde die Kartengrabscher auch nervig.
Aber aus dem Verbot der Nutzung durch Dritte zu schließen, man dürfe die Karte gar nicht aus der Hand geben, ist halt eine Fehlinterpretation.
 

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Das ist doch rein praktisch schon nicht möglich!

In höherpreisigen Restaurants oder in so ziemlich jedem Restaurant hier in den USA ist es üblich die Karte in die Mappe zur Rechnung zu legen. Ich würde folglich täglich gegen die Kartenbedingungen verstoßen...
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.954
3.219
Main-Taunus-Kreis
Ich würde folglich täglich gegen die Kartenbedingungen verstoßen...

Finde das aber dennoch wesentlich angenehmer als dieses Herumgetue ("ich muss erstmal das Lesegerät holen... oder haben Sie es nicht bar?") gerade in der Gastronomie in Deutschland. In den USA ist es wirklich einheitlich und man weiß genau, wie der Bezahlvorgang per Karte abläuft... nämlich völlig problemlos. Da gebe ich die Karte gerne aus der Hand! In DE ist das doch völlig willkürlich und unbegründet in den meisten (allen) Fällen.
 

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Ich bin da ganz deiner Meinung. Nach hunderten Zahlvorgängen hatte ich nie ein Problem. Selbst die manuell nachgebuchten Trinkgelder wurden immer korrekt abgerechnet!

Ich finde das Gegrabbel im Supermarkt auch nervig, das kann ich wirklich selber machen. Im Restaurant finde ich es so wie es in den USA läuft viel angenehmer. Insbesondere, wenn man zum Essen einlädt, bleibt der Zahlvorgang deutlich diskreter, als wenn man bei uns sagt, machen Sie bitte 20€ Trinkgeld drauf und als Antwort bekommt: „Also 200 Euro gesamt?“ :-(
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Warum interessiert im Ausland die Unterschrift eigentlich keinen? Habe in den USA = Unterschrift-Land gerade in Restaurants etliche Zahlungen mit meiner nicht unterschriebenen Amex getätigt und nie wurde es bemängelt. Aber hier stellt man sich wegen 4 Euro an
In den USA ist man halt pragmatisch und fraud ist eingepreist bzw. versichert.
In Deutschland ist man halt effizient und Betrug wird durch Kontrollen verhindert.

Im übrigen ist's ja nicht so, als interessiere die Unterschrift "im Ausland" niemanden.
Die USA als Land von Unterschrift bzw. blossem Swiping sind ja eher die Ausnahme, wohingegen sonst oft PIN verbreitet ist.
In PIN-Ländern, die nicht gerade von lauter Amerikanern besucht werden, interessiert die dann nicht selten der Ausweis.

Gibts dazu eine Quelle?
"Presentment" meine ich.
Früher stand da in den Transaction Processing Rules auch drin, dass grundsätzlich die Unterschrift zu kontrollieren sei, dies aber bei Zahlung per PIN entfallen könne (nicht "müsse"). In der neuesten Version finde ich da das "muss (grundsätzlich)" nicht mehr. Aber dafür beispielsweise...

Daraus schliesse ich: Vorlage = Karte stecken oder an NFC Leser halten.
OK, ich muss unterschreiben wie auf der Karte, oder per PIN authorisieren. Aber ich muss die Karte zu keinem Zeitpunkt aus der Hand geben.

"The following steps may be performed to determine the validity of a Mastercard Card:
Check for the presence of the Mastercard or Debit Mastercard hologram, as applicable, the Mastercard HoloMag™, or the Premium Brand Mark.
(…)
If signature is obtained, check whether the signature on the Transaction receipt appears to match the signature on the Card."

3. Es wird gegen die MasterCard / VISA Scheme Rules verstoßen. Und die besagen, dass die Kartenzahlung nicht vom Ausweis abhängig gemacht werden darf.
Richtig. Ist aber aus deren Sicht kein "Problem".
Und auch keines, das mit der Aufforderung adressiert würde, "keinen solchen Aufstand" zu machen.

Und die meisten Banken haben in ihren Kartenbedingungen (z.B. siehe oben) stehen, dass die Zahlungskarte nur von einem selber verwendet werden darf, d.h. man darf die Karte nicht aus der Hand geben.
Halte ich für Unfug, siehe oben. Ordnungsgemässe Prüfung durch Personal ist keine Verwendung im Sinne von Nutzung der Karte. Bei einer Prüfung der Karte auf Hologram, vierstelligen PAN-Code, Unterschrift etc. wird diese naturgemäss aus der Hand gegeben, und das ist auch seitens Scheme erlaubt. Irgendwelche "Verrenkung" a la "Sie dürfen kontrollieren, aber ich behalte sie aber in der Hand" sind da realitätsferne Kindergartenspiele, wenn beide Seiten der Karte zu kontrollieren sind.

Nicht anders als mit Kindergartenspielen vermag ich allerdings die Forderung des Ausweises bei einer Transaktion unter 5 EUR durch einen Merchant zu bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ReiseFrosch

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
ANZEIGE
PS: Die Quintessenz für mich bleibt (auch nach den Änderungen der TPR, für das Beispiel Mastercard am bedienten POS) die gleiche wie schon lange:

- Ja, der merchant darf nach dem Ausweis fragen
- Aber Nein, er darf das Vorzeigen des Ausweisdokuments nicht zur Bedingung machen

- Nein, das Überprüfen der Karte oder Unterschrift ist bei kontaktloser No-CVM-Zahlung oder mit PIN) nicht nötig
- Aber Ja, er darf die Karte auf die Sicherheitsmerkmale überprüfen

- Ja, die Karte darf dafür übergeben werden
- Aber Ja, aus Sicherheitsgründen ist es als Kartenhalter sinnvoll, dies zu reduzieren (und sie nicht aus den Augen zu lassen)
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.