Krankenversicherung für Auslandsreisen, dringend zu empfehlen

ANZEIGE

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
ANZEIGE
Die deutsche GKV zahlt im Ausland genau den Betrag, den sie in Deutschland für diese Leistung gezahlt hätte. Da Gesundheitsleistungen in Deutschland fast immer billiger sind als in anderen Ländern, zahlt der Deutsche auch fast immer zu.

Nicht umsonst gibt’s bei der TK die Auslandskrankenversicherung von Envivas.
Die gibt’s nur für TK-Mitglieder, ist aber auch die beste AKv.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Nicht umsonst gibt’s bei der TK die Auslandskrankenversicherung von Envivas.
Die gibt’s nur für TK-Mitglieder, ist aber auch die beste AKv.

Nö, ist sie nicht.
Testsieger sind immer noch DRV und Ergo. Bewertung: 0,6
Beide Envivas liegen bei 1,2 und 1,5

Nur weil du es subjektiv glaubst, stimmt es objektiv trotzdem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Nö, ist sie nicht.
Testsieger sind immer noch DRV und Ergo. Bewertung: 0,6
Beide Envivas liegen bei 1,2 und 1,5

Nur weil du es subjektiv glaubst, stimmt es objektiv trotzdem nicht.

Die Ergo und Envias geben sich nicht viel :
https://www.netzsieger.de/k/auslandskrankenversicherungen

Ich habe mich auf dieses Rating bezogen :
https://www.franke-bornberg.de/ratings/krankenversicherung/reisekrankenversicherung/rkv-rating

bzw. hier:
https://disq.de/2017/20170531-Reiseversicherungen.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL

Sagen wir so: wie sich die Stiftung Warentest finanziert, ist mir klar und bewusst. Wie es eine Franke und Bornberg GmbH mit über 90 Mitarbeitern eher nicht.
Ich weiß, wem ich da - allein vom Stiftungszweck - eher Objektivität zutraue....
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Die deutsche GKV zahlt im Ausland genau den Betrag, den sie in Deutschland für diese Leistung gezahlt hätte. Da Gesundheitsleistungen in Deutschland fast immer billiger sind als in anderen Ländern, zahlt der Deutsche auch fast immer zu.

Das ist zweitrangig, es geht erst mal um den Leistungsempfang und die Leistungsqualität.
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Das ist zweitrangig, es geht erst mal um den Leistungsempfang und die Leistungsqualität.

Was Du unter Leistungsempfang genau verstehst weiß ich nicht. Was die Leistungsqualität angeht, ist diese in den westlichen Ländern vergleichbar. Den Unterschied machen die Kosten für die Leistung und wieviel der Kosten der Patient selbst trägt.
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Was Du unter Leistungsempfang genau verstehst weiß ich nicht. Was die Leistungsqualität angeht, ist diese in den westlichen Ländern vergleichbar. Den Unterschied machen die Kosten für die Leistung und wieviel der Kosten der Patient selbst trägt.

Sorry, ich meinte "Leistungsumfang". Wenn Du die Qualität der öffentlichen Gesundheitsversorgung etwa in Spanien mit der in Deutschland für vergleichbar hältst...
 

joergwosi

Erfahrenes Mitglied
16.06.2015
412
2
Hunsrück
Wenn Du genügend Geld mitbringst bekommst Du eine exzellente Versorgung.
Das ist korrekt, aber die Kosten explodieren wenn du nach Hause möchtest.. Im A380 auf einem Stretcher belaufen sich die Kosten auf ca. 25000 Euro, ohne die Honorare der Med. Crew, Hotels, BC Tickets der Crew, An und Abtransport im Rettungswagen usw. Noch besser wenn ein Ambulanzjet kommt..
Und ich kenne große Unterschiede der Versicherungen in der Bewilligung von Rückholungen. Also immer gut versichern wenns ins Ausland geht, auch Europa.
Selbst hier werden Patienten zeitnah heimgeholt da der Versorgungsstandard schlecht ist.

Grüße joergwosi
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Das ist korrekt, aber die Kosten explodieren wenn du nach Hause möchtest.. Im A380 auf einem Stretcher belaufen sich die Kosten auf ca. 25000 Euro, ohne die Honorare der Med. Crew, Hotels, BC Tickets der Crew, An und Abtransport im Rettungswagen usw. Noch besser wenn ein Ambulanzjet kommt..
Und ich kenne große Unterschiede der Versicherungen in der Bewilligung von Rückholungen. Also immer gut versichern wenns ins Ausland geht, auch Europa.
Selbst hier werden Patienten zeitnah heimgeholt da der Versorgungsstandard schlecht ist.

Grüße joergwosi

Die Patienten werden nicht auf Grund des schlechten Versorgungsstandards nach Hause geholt, sondern weil es Geld spart. Der Rücktransport ist immer noch billiger als ein paar zusätzliche Tage im Krankenhaus. Mittlerweile haben selbst die reichen Russen und Araber begriffen das man in Deutschland für einen Bruchteil des Preises die gleiche Leistung bekommt wie in den USA. Nur die deutsche Neidgesellschaft steht sich hier im Weg die nicht begreifen will, dass diese Patienten im Krankenhaus gegen entsprechende Bezahlung einen 5-Sterne-Hotel-Service wünscht.
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.417
5.988
DTM
Mittlerweile haben selbst die reichen Russen und Araber begriffen das man in Deutschland für einen Bruchteil des Preises die gleiche Leistung bekommt wie in den USA. Nur die deutsche Neidgesellschaft steht sich hier im Weg die nicht begreifen will, dass diese Patienten im Krankenhaus gegen entsprechende Bezahlung einen 5-Sterne-Hotel-Service wünscht.

Die deutsche Neidgesellschaft bekommt davon auch so gut wie gar nichts mit.
Man nimmt einzig wahr, dass der VIP-Medizin-Sektor in unseren Breiten wohl stetig größere Formen annimmt.
Glaube am Flughafen ZRH wird aktuell in der Richtung etwas gebaut. Auch nach DUS kommen die super-reichen und lassen sich auf Herz & Nieren überprüfen. Einflug z.B. mit Gulfstream G550. Paar Tage medizinischer Check-Up von Spezialisten und dann hoffentlich ein ewig langes Leben für den schwer-reichen Russen oder Araber. Zwischendurch noch ein bisschen Shopping auf der Königsallee. Der dt. Michel bekommt davon gar nichts mit. Soll er auch möglichst gar nicht.

Kann mich übrigens auch gar nicht an eine Befragung zu Erkrankungen oder Familien-Vorerkrankungen, im Rahmen des Beantragungsprozesses der Auslands-Reisekrankenversicherung, erinnern. Scheint den Versicherungen unwichtig zu sein, ob man 21 Jahre jung (in best shape of your life) oder 64 Jahre alt sowie chronisch krank ist, Spitzensportler oder gerne 2x im Jahr den Himalaya bereist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Kann mich übrigens auch gar nicht an eine Befragung zu Erkrankungen oder Familien-Vorerkrankungen, im Rahmen des Beantragungsprozesses der Auslands-Reisekrankenversicherung, erinnern. Scheint den Versicherungen unwichtig zu sein, ob man 21 Jahre jung (in best shape of your life) oder 64 Jahre alt sowie chronisch krank ist, Spitzensportler oder gerne 2x im Jahr den Himalaya bereist.

...doch, dass steht etwas versteckt und indirekt im "Kleingedruckten".

Typischerweise in etwa folgende Formulierung:

"Kein Versicherungsschutz besteht:
.........
3.2 für Ereignisse, mit denen zur Zeit der Buchung zu rechnen war"

Wenn du also vor 6 Wochen bei deinem Hausarzt warst und der einen zu niedrigen Blutdruck festgestellt hat; du buchst deine Reise und bekommst jetzt unterwegs eine Ohnmacht wegen deines niedrigen Blutdrucks und stürzt, brichst dir die Beine, dann wird dieses nicht von der Versicherung abgedeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

marhen

Erfahrenes Mitglied
20.08.2013
353
2
Scheint den Versicherungen unwichtig zu sein, ob man 21 Jahre jung (in best shape of your life) oder 64 Jahre alt sowie chronisch krank ist, Spitzensportler oder gerne 2x im Jahr den Himalaya bereist.

Also zumindest beim Alter regeln die meisten Versicherungen nach oben ab. Dann wird es entweder merklich teurer oder man bekommt gar kein Angebot mehr.
 

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Also zumindest beim Alter regeln die meisten Versicherungen nach oben ab. Dann wird es entweder merklich teurer oder man bekommt gar kein Angebot mehr.
.... gilt aber nicht (wenn überhaupt) für die bei den meisten "goldenen" Kreditkarten standardmäßig inkludierte Krankenversicherung. Die güldene Karte kriegt jeder und auch zum gleichen Preis; Bonität vorausgesetzt.

Der Ausschluss wegen Alters regelt sich de facto von alleine, wegen der zuvor genannten Bedingung, dass zum Buchungszeitpunkt mit der Krankheit nicht zu rechnen sein darf!

Wenn du also als 70-Jähriger in der Karteikarte deines Arztes schon dutzende Einträge hast, dann verreist du besser nicht mehr - jedenfalls, wenn du erwartest, dass die Auslandsreiseversicherung dann deine auswärtigen Behandlungen bezahlt.
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

joergwosi

Erfahrenes Mitglied
16.06.2015
412
2
Hunsrück
Die Patienten werden nicht auf Grund des schlechten Versorgungsstandards nach Hause geholt, sondern weil es Geld spart. Der Rücktransport ist immer noch billiger als ein paar zusätzliche Tage im Krankenhaus. Mittlerweile haben selbst die reichen Russen und Araber begriffen das man in Deutschland für einen Bruchteil des Preises die gleiche Leistung bekommt wie in den USA. Nur die deutsche Neidgesellschaft steht sich hier im Weg die nicht begreifen will, dass diese Patienten im Krankenhaus gegen entsprechende Bezahlung einen 5-Sterne-Hotel-Service wünscht.
Da gebe ich dir recht, auch weil es Geld spart. Aber ist gibt ja noch mehr ausser Folgekosten durch schlechte - falsche Behandlung sowie Anschlussbehandlung bzw. Rehabilitation die im eigenen Umfeld mit bekannter Sprache deutlich effektiver ist.. Grüße joergwosi
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Da gebe ich dir recht, auch weil es Geld spart. Aber ist gibt ja noch mehr ausser Folgekosten durch schlechte - falsche Behandlung sowie Anschlussbehandlung bzw. Rehabilitation die im eigenen Umfeld mit bekannter Sprache deutlich effektiver ist.. Grüße joergwosi

Das ist grundsätzlich richtig, interessiert wahrscheinlich den Auslandskrankenversicherer nicht wirklich, denn für die AHB bzw. Rehabilitation ist die GKV / Deutsche Rentenversicherung in der Pflicht. Und sobald der Auslandskrankenversicherer den Patienten nach Deutschland gebracht hat zahlt selbstverständlich auch die GKV für die Krankenhausbehandlung. Gibt es überhaupt noch Auslandskrankenschutz ohne Rückholung?
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Das ist grundsätzlich richtig, interessiert wahrscheinlich den Auslandskrankenversicherer nicht wirklich, denn für die AHB bzw. Rehabilitation ist die GKV / Deutsche Rentenversicherung in der Pflicht. Und sobald der Auslandskrankenversicherer den Patienten nach Deutschland gebracht hat zahlt selbstverständlich auch die GKV für die Krankenhausbehandlung. Gibt es überhaupt noch Auslandskrankenschutz ohne Rückholung?

Kommt wie immer auf die Klauseln an:
Der Rücktransport gehört zu den wichtigsten Punkten auf der Leistungsliste. Nach den Versicherungsbedingungen sollten die Kosten bereits für einen medizinisch sinnvollen und nicht erst bei einem medizinisch notwendigen Rücktransport übernommen werden. Auch privat Krankenversicherte sollten vorsichtshalber eine Reiseversicherung in den Koffer packen, um sich im Notfall den Rücktransport zu sichern oder - gehört dieser zum Leistungsumfang des privaten Vertrags - dann ggf. seine Selbstbeteiligung zu schonen.

Allerdings sollten Sie Anbieter meiden, die den Rücktransport nur dann bezahlen, wenn er "medizinisch notwendig und ärztlich angeordnet" ist. Diese Voraussetzungen sind fast nicht zu erfüllen. Medizinisch notwendig ist der Rücktransport nämlich nur dann, wenn im Gastland der Standard der medizinischen Versorgung so niedrig ist, dass man dort nicht mit Aussicht auf Erfolg behandelt werden kann.

Daher sollten sie nur Gesellschaften wählen, die gemäß ihrer Bedingungen den Krankentransport übernehmen, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist.
Die LH Kreditkartenversicherung hat zum Beispiel ihre Bedingungen zuletzt auf die Klausel geändert, die den Patient schlechter stellt.

https://www.verbraucherzentrale.de/...herung/auslandsreisekrankenversicherung-13885
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: jotxl

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.487
1.546
TXL
Im Prinzip solle man beim Vergleich auf 3 Dinge achten:
- Selbstbehalt
- Regelung des Rücktransports (sinnvoll oder notwendig)
- Regelung bei Vorerkrankungen
 
  • Like
Reaktionen: abundzu und Wuff

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Man nimmt einzig wahr, dass der VIP-Medizin-Sektor in unseren Breiten wohl stetig größere Formen annimmt.
Glaube am Flughafen ZRH wird aktuell in der Richtung etwas gebaut. Auch nach DUS kommen die super-reichen und lassen sich auf Herz & Nieren überprüfen. Einflug z.B. mit Gulfstream G550. Paar Tage medizinischer Check-Up von Spezialisten und dann hoffentlich ein ewig langes Leben für den schwer-reichen Russen oder Araber. Zwischendurch noch ein bisschen Shopping auf der Königsallee. Der dt. Michel bekommt davon gar nichts mit. Soll er auch möglichst gar nicht.

M.W. betreiben die Unikliniken Düsseldorf und München VIP-Medizin für spendable Patienten aus dem Ausland im großen Stil. Alles ganz legal und damit wird der normale Klinikbetrieb querfinanziert.
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
M.W. betreiben die Unikliniken Düsseldorf und München VIP-Medizin für spendable Patienten aus dem Ausland im großen Stil. Alles ganz legal und damit wird der normale Klinikbetrieb querfinanziert.

Nicht nur die z.B. das Herz- & Diabetiszentrum NRW in Bad Oeynhausen hat regelmäßig prominente Patienten aus aller Welt. Daran ist meiner Meinung auch nichts auszusetzen, da dies ordentlich Geld in die Kassen spült und somit allen zugute kommt.