Ein Geldschein ist ein Schuldschein, den die Bundesbank gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank im Auftrag und auf Rechnung der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben hat. Die Bundesrepublik Deutschland schuldet dem Inhaber dieses Geldscheins eine Leistung. (Verkompliziert sich etwas dadurch, dass es eine Mehrstaaten-Währung ist.) Analog ist es bei anderen Währungen, so berechtigt ein US-Dollar-Schein dazu, von den Vereinigten Staaten von Amerika eine Leistung einzufordern.
Ein Kontoauszug einer Bank, auf dem ein Haben-Betrag angegeben ist, ist ein Schuldschein dieser Bank. Der Kontoinhaber hat einen Anspruch gegen diese Bank, keinen Anspruch gegen einen Staat. Der Staat kann festlegen, dass eine - begrenzte - Einlagensicherung durch anderen Banken zu erfolgen hat. Und der Staat kann - aber muss nicht - selbst eine Einlagensicherung finanzieren.
Beispiel: Arbeitgeber A transferiert seinen Anspruch gegen Bank Alpha, sodass Arbeitnehmer B einen Anspruch gegen seine Bank Beta hat. Und der transferiert zu seinem Vermieter C, der dann einen Anspruch gegen seine Bank Gamma hat.
Geht Vermieter C nun zu einem Geldautomaten, bekommt er Anspruchsscheine gegen den Staat ausgehändigt, die Bank Gamma dort erwerben musste.
Die Scheine und Münzen sind Bargeld, die Ansprüche gegen Banken sind Buchgeld.
Dieses System erleichtert es Banken, Kredite auszugeben. Denn letztlich geben sie nur Ansprüche gegen sich selbst her, keine Ansprüche gegen den Staat oder andere Akteure. Damit kann die Gesamt-Wirtschaft am Laufen gehalten werden, indem Geldknappheit überwunden wird. Der Null-Prozent-Kredit hält z.B. die Umsätze der Elektronikmärkte hoch, sie übernehmen dafür eine Bankgebühr und einen Teil des Ausfallrisikos.
Dies ist ein Teil des Systems auf Treu und Glauben, in dem man einfach glaubt, dass die Bank ihre Verpflichtungen erfüllen wird und dass der Schuldner seine Verpflichtungen erfüllen wird. Dass Verkäufer und Käufer einer Sache ihre Verpflichtungen erfüllen werden, usw.
Das kann enorme Vorteile bringen, es kann ein Wirtschaftssystem aufgebaut werden, das viel größer ist als ein nur vom Staat betriebenes Geldsystem es ermöglichen würde. Es ist aber abhängig vom Funktionieren weitgehend aller Partner und vom Funktionieren der Übermittlungssysteme (heute: Computer, Internet).