Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
ANZEIGE
.....weils klar ist, dass mein Zahlungsmittel jeweils ohne Bankomatsuche immer akzeptiert wird und man auch nicht nachfragen muss, auch nicht für ein Schrimpsbrötchen oder eine Kugel Eis.....ist keine Religion sondern in so vielen Ländern mittlerweile Normalität, deshalb werde ich nie verstehen, warum das nur bei uns immer kommerziell so dramatisch ist, dass man Karten einfach akzeptiert ohne großes Trara......


Eben. Ich sehe diesen Thread als Reaktion auf die oftmals quasi-religiöse Ablehnung von Kartenzahlung, insbesondere von Kreditkarten, und -Gottseibeiuns- AMEX.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich finds halt im Jahr 2018 Etwas krass, dass in de immer noch oft so getan wird, wenn man nachfragt, als sei das doch klar, dass man keine Karten akzeptiert . Waren diese Händler jemals im Ausland oder bekommen die sowas dort dann nicht mit ?

Wie kann es sein, dass Döner oder andere Imbisse als wäre es ein Gesetz zu 99% grundsätzlich keine Karten nehmen und da so gut wie niemand ausschert ? Ist ja quasi auch wie eine Religion. [emoji848]

Und erwähnt man das dann heißt es allen Ernstes auch von anderen deutschen:“ einen Döner zahlt man doch nicht mit Karte“

So in der Art als würde man sich doch lächerlich machen wenn man beim Döner Mit Karte zahlt. Gleichzeitig gehen diese Leute zu McDonald’s und zahlen am easy Order mit Karte.
 

JFI

Erfahrenes Mitglied
04.05.2017
2.331
359
emv.smart-upstart.de
Man muss nicht übertreiben, es gibt in Deutschland unendliche Fehlanreize! Man könnte Registrierkassenpflicht einführen und Banken verbieten bei Geschäftskunden weniger als die anfallenden realen Kosten für Bargeldeinzahlung zu nehmen! Und Girocard-only verkaufen als Ausnutzung von Marktmacht ansehen.
Wenn man das dann ausweiten würde, gäbe es vermutlich auch keine kostenlosen Girokonten mehr.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.419
2.010
Problem liegt IMHO grundsätzlich daran, dass in Deutschland "die Kosten" als heilige Kuh angesehen werden. Irgendwie wurden in Berufsschule und Studium einseitige Konzentration auf die Auwände und "sind die wirklich notwendig" gepriesen.

"brauche ich nicht" oder "wird nicht verlangt" wird verwechselt mit "ist für mein Business nicht notwendig". Dabei wird vergessen, dass durch neue Bezahlwege neue Kunden gewonnen werden bzw Preiserhöhung (=Wachstum) ermöglicht werden können.

Innovationsorientierung, "probieren statt ignorieren" kam erst mit der startup Welle vor ein paar Jahren.

Im EU Ausland werden Innovations Initiativen eben schon länger gefördert bzw ermöglicht!!
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.542
4.844
Wie kann es sein, dass Döner oder andere Imbisse als wäre es ein Gesetz zu 99% grundsätzlich keine Karten nehmen und da so gut wie niemand ausschert ? Ist ja quasi auch wie eine Religion. [emoji848]

Döner, Spätis/Kioske etc. haben halt auch viel Kundschaft, für die Kartenzahlung etwas ziemlich entferntes ist und eine Kreditkarte bekommen sie schon dreimal nicht.

Was nicht nachgefragt wird, bieten die auch nicht an. Mir ist bewusst dass ich eine absolute Ausnahme bin, wenn ich ein paar Getränke im Kiosk per Karte zahlen will.

Und - das muss man ausnahmsweise wirklich mal sagen - die Kostenstruktur beim Späti wo es Bier für teilweise weniger als einen Euro gibt ist eine andere, als die bei Yormas/Edeka/Sonstige Kette im Bahnhof, wo das selbe Produkt 2-3 Euro kostet. Bei letzteren erwarte ich natürlich Kartenzahlung.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.958
3.228
Main-Taunus-Kreis
In der Berufsschule im Einzelhandel gibt es im Lehrbuch seit Jahren eine Aufgabe, bei der man das günstigste Bezahlverfahren berechnen soll. Dass Kartenzahlung ein wichtiger Servicefaktor ist und immer wichtiger wird, wird eher verschwiegen.
 
  • Like
Reaktionen: XT600 und Femminello

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In Berlin sehe ich aber ständig Leute im Supermarkt 1 Getränk oder sonstige Sachen für unter 3 Euro mit Karte zahlen und trotzdem wird es sonst nirgends eingeführt.

Die Fragen halt auch nicht nach weil sie eh denken das wird nie gehen.
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Ein Geldschein ist ein Schuldschein, den die Bundesbank gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank im Auftrag und auf Rechnung der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben hat. Die Bundesrepublik Deutschland schuldet dem Inhaber dieses Geldscheins eine Leistung. (Verkompliziert sich etwas dadurch, dass es eine Mehrstaaten-Währung ist.) Analog ist es bei anderen Währungen, so berechtigt ein US-Dollar-Schein dazu, von den Vereinigten Staaten von Amerika eine Leistung einzufordern.

Ein Kontoauszug einer Bank, auf dem ein Haben-Betrag angegeben ist, ist ein Schuldschein dieser Bank. Der Kontoinhaber hat einen Anspruch gegen diese Bank, keinen Anspruch gegen einen Staat. Der Staat kann festlegen, dass eine - begrenzte - Einlagensicherung durch anderen Banken zu erfolgen hat. Und der Staat kann - aber muss nicht - selbst eine Einlagensicherung finanzieren.

Beispiel: Arbeitgeber A transferiert seinen Anspruch gegen Bank Alpha, sodass Arbeitnehmer B einen Anspruch gegen seine Bank Beta hat. Und der transferiert zu seinem Vermieter C, der dann einen Anspruch gegen seine Bank Gamma hat.
Geht Vermieter C nun zu einem Geldautomaten, bekommt er Anspruchsscheine gegen den Staat ausgehändigt, die Bank Gamma dort erwerben musste.

Die Scheine und Münzen sind Bargeld, die Ansprüche gegen Banken sind Buchgeld.

Dieses System erleichtert es Banken, Kredite auszugeben. Denn letztlich geben sie nur Ansprüche gegen sich selbst her, keine Ansprüche gegen den Staat oder andere Akteure. Damit kann die Gesamt-Wirtschaft am Laufen gehalten werden, indem Geldknappheit überwunden wird. Der Null-Prozent-Kredit hält z.B. die Umsätze der Elektronikmärkte hoch, sie übernehmen dafür eine Bankgebühr und einen Teil des Ausfallrisikos.

Dies ist ein Teil des Systems auf Treu und Glauben, in dem man einfach glaubt, dass die Bank ihre Verpflichtungen erfüllen wird und dass der Schuldner seine Verpflichtungen erfüllen wird. Dass Verkäufer und Käufer einer Sache ihre Verpflichtungen erfüllen werden, usw.

Das kann enorme Vorteile bringen, es kann ein Wirtschaftssystem aufgebaut werden, das viel größer ist als ein nur vom Staat betriebenes Geldsystem es ermöglichen würde. Es ist aber abhängig vom Funktionieren weitgehend aller Partner und vom Funktionieren der Übermittlungssysteme (heute: Computer, Internet).
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
War eben bei diesem renovierten Edeka knesebeck Straße die haben auch eine Backstube wo es auch warmes etc gibt. Haben 4 feste Terminals habe innerhalb von 10 Minuten 4 Leute gesehen die Beträge unter 3 Euro mit Karte bezahlt haben. Es würde also genutzt werden ginge es nur.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.540
5.960
MUC/INN
Eine solche Einstellung wird hier nicht gerne gesehen. Wer nicht beim Kreuzzug gegen Händler/Gastronomen, die keine KK annehmen, an vorderster Front durch Boykottaufrufe mitwirkt, passt nicht in diesen Thread ;)

Glücklicherweise kann ich es mir als Kunde selbst aussuchen, wo ich mein Geld ausgebe und welchen Service ich erwarte, um an einem Ort mein Geld auszugeben. Dieser THread hier ist wie das gesamte Kreditkartenunterforum ein riesiger Schatz und im deutschsprachigen Internet einmalig. Sehr sehr viele Nutzer und Gäste sind dankbar für diese große Fülle an Material, Tipps und Tricks über Kreditkarten unterschiedlichster Marke. Die Informationen über Kreditkartenakzeptanz sind auch Gold wert. Natürlich ist es keine Religion, aber es ist interessant und nützlich zu wissen, wo Wert auf Kundenservice gelegt wird und wo man den Kunden vorgibt, wie und womit man zu bezahlen hat, sei es aus Steuerspargründen, aus Knausrigkeit, aus Faulheit oder aus purer Ahnungslosigkeit.
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Ein Geldschein ist ein Schuldschein, den die Bundesbank gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank...

Was genau möchtest du uns mit diesem Vortrag nun sagen?

Ich vertraue darauf, dass der Leser dieses Forums sich seine eigenen Gedanken machen kann.

Staat: Kann Währungen erschaffen und abschaffen. Kann Nullen streichen. Kann Kapitalismus, Kommunismus, sozial geregelte Marktwirtschaft einführen. Kann Gesetze und ihre Durchsetzung anordnen,.
Bank: Ist ein Institut, das kein eigenes Geld hortet. Es läuft bestenfalls durch. Ein ganz normales Wirtschaftsunternehmen, das dem Insolvenzrecht unterliegt und ansonsten seine eigenen Geschäftsbedingungen erschafft.
Computer: Braucht Strom, fällt auch mal aus. Seine Vernetzungen benötigen Massen anderer Computer und Leitungen. Angreifbar. Konten können vom Staat oder dem Bankensystem beliebig gesperrt werden. Kontostände sind nur Zahlenwerte in Computern.
Bargeld: Übersteht auch einen Atomkrieg. Ermöglicht anonyme Zahlung (ist ein Verfassungsrecht).

Ich meine: Seid vorsichtig!
 

Swekkx

Erfahrenes Mitglied
16.11.2016
390
56
Ich vertraue darauf, dass der Leser dieses Forums sich seine eigenen Gedanken machen kann.

Staat: Kann Währungen erschaffen und abschaffen. Kann Nullen streichen. Kann Kapitalismus, Kommunismus, sozial geregelte Marktwirtschaft einführen. Kann Gesetze und ihre Durchsetzung anordnen,.
Bank: Ist ein Institut, das kein eigenes Geld hortet. Es läuft bestenfalls durch. Ein ganz normales Wirtschaftsunternehmen, das dem Insolvenzrecht unterliegt und ansonsten seine eigenen Geschäftsbedingungen erschafft.
Computer: Braucht Strom, fällt auch mal aus. Seine Vernetzungen benötigen Massen anderer Computer und Leitungen. Angreifbar. Konten können vom Staat oder dem Bankensystem beliebig gesperrt werden. Kontostände sind nur Zahlenwerte in Computern.
Bargeld: Übersteht auch einen Atomkrieg. Ermöglicht anonyme Zahlung (ist ein Verfassungsrecht).

Ich meine: Seid vorsichtig!

Nach einem Atomkrieg wird dein Bargeld aber wahrscheinlich nichts mehr wert sein...
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Ich sprach mal mit einem älteren Herren, zu dem Zeitpunkt 93 Jahre alt. Er und seine Frau hatten beide gearbeitet, er in einer Führungsposition. Sie hatten immer - "wie man es früher so machte" - bis zu einem Drittel ihres Einkommens zurückgelegt. Zunächst auf mehrere Banken verteilt. Dafür haben sie auf Urlaube verzichtet, auf das schönere Auto, auf die Küchen-Renovierung, die seiner Frau so am Herzen lag.

Dann überredete sein Sohn ihn, das ganze Geld zur Fischer Bank zu transferieren, weil die höhere Zinsen zahlte als andere.
Eines Tages hörte er auf der Arbeit, dass die Fischer Bank pleite wäre. Er fuhr sofort mit dem Auto zu seiner Filiale. Dort standen private Wachleute vor der Bank, die versicherten, man habe dem Personal sicherheitshalber gesagt, es solle zu hause bleiben.

Daraufin versuchten er und seine Frau, mit ihren EC-Karten und ihren Mastercards mit jeweils 10.000 Mark Limit wenigstens noch etwas zu retten. Die Automaten meldeten "Es ist ein technischer Fehler aufgetreten", einer blieb bei "Bitte warten" hängen. In mehreren Filialen anderer Banken fanden sie geschockte Mitarbeiter, die ihnen nichts auszahlen durften. Einer sagte, die EC-Karte müsste er eigentlich einziehen, da sei eben eine Meldung 'rübergekommen.

Einen Einlagensicherungsfond gab es damals noch nicht, hätte auch nicht ausgereicht. Und den Staat interessierte die Pleite einer Bank auch nicht. Naja, sagte er, sein Einkommen war ja nicht schlecht, da musste man eben dem Arbeitgeber mehr in den Hintern kriechen und sich darauf einstellen, im Alter ärmer zu sein...
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.371
1.921
Ich sprach mal mit einem älteren Herren, zu dem Zeitpunkt 93 Jahre alt. Er und seine Frau hatten beide gearbeitet, er in einer Führungsposition. Sie hatten immer - "wie man es früher so machte" - bis zu einem Drittel ihres Einkommens zurückgelegt. Zunächst auf mehrere Banken verteilt. Dafür haben sie auf Urlaube verzichtet, auf das schönere Auto, auf die Küchen-Renovierung, die seiner Frau so am Herzen lag.

Dann überredete sein Sohn ihn, das ganze Geld zur Fischer Bank zu transferieren, weil die höhere Zinsen zahlte als andere.
Eines Tages hörte er auf der Arbeit, dass die Fischer Bank pleite wäre. Er fuhr sofort mit dem Auto zu seiner Filiale. Dort standen private Wachleute vor der Bank, die versicherten, man habe dem Personal sicherheitshalber gesagt, es solle zu hause bleiben.

Daraufin versuchten er und seine Frau, mit ihren EC-Karten und ihren Mastercards mit jeweils 10.000 Mark Limit wenigstens noch etwas zu retten. Die Automaten meldeten "Es ist ein technischer Fehler aufgetreten", einer blieb bei "Bitte warten" hängen. In mehreren Filialen anderer Banken fanden sie geschockte Mitarbeiter, die ihnen nichts auszahlen durften. Einer sagte, die EC-Karte müsste er eigentlich einziehen, da sei eben eine Meldung 'rübergekommen.

Einen Einlagensicherungsfond gab es damals noch nicht, hätte auch nicht ausgereicht. Und den Staat interessierte die Pleite einer Bank auch nicht. Naja, sagte er, sein Einkommen war ja nicht schlecht, da musste man eben dem Arbeitgeber mehr in den Hintern kriechen und sich darauf einstellen, im Alter ärmer zu sein...

Ein vielleicht etwas überspitztes Beispiel. Es zeigt aber sehr gut, klar und deutlich die Gefahr bei einer Bargeldabschaffung auf!!!!
 
  • Like
Reaktionen: Ed Size

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.542
4.844
witmore, du verfehlst das Thema hier komplett.

Zahlungsverkehr hat nichts damit zu tun, wo man sein Geld investiert.
Kartenzahlung hat nichts mit Bargeldabschaffung zu tun.

Bitte hör auf damit.

Ein vielleicht etwas überspitztes Beispiel. Es zeigt aber sehr gut, klar und deutlich die Gefahr bei einer Bargeldabschaffung auf!!!!

Tut es nicht. Es zeigt die Gefahr von Vermögensverwaltung/Investment ohne Diversifikation. Wer nur in Bargeld "investiert", hat in der Geschichte auch schön ziemlich oft das Nachsehen gehabt.
 

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.330
376
Einen Einlagensicherungsfond gab es damals noch nicht, hätte auch nicht ausgereicht. Und den Staat interessierte die Pleite einer Bank auch nicht. Naja, sagte er, sein Einkommen war ja nicht schlecht, da musste man eben dem Arbeitgeber mehr in den Hintern kriechen und sich darauf einstellen, im Alter ärmer zu sein...
Den Einlagensicherungsfonds gab es bei der Pleite der Fischer Bank schon. Dieser wurde in den Siebzigern nach der Pleite der Herstatt-Bank eingerichtet. Und für eine kleine Bank wie die Fischer Bank hat er damals schon ausgereicht.
 

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Ich habe das eben mal recherchiert, hat ich keine 10 Minuten gekostet.
Die Kunden der Fischer-Bank, die Geld auf Konten hatten, haben alle ihr Geld vom Einlagensicherungsfonds wiederbekommen.

Nichts wiederbekommen haben diejenigen, die Inhaberschuldverschreibungen gekauft haben.
Auf die gab es aber hohe Zinsen, und diese wurden emittiert, als die Bank schon in Schieflage war.

Die Kunden hatten also Wertpapiere gekauft, ohne sich mit dem Emittenten und dessen Bonität zu befassen.

Klassischer Fall von Gier frißt Hirn.

Das hat weder etwas mit unbarer Zahlung, noch mit Bargeldverbot zu tun, geschweige denn mit der Nichtakzeptanz von Kreditkarten bei gleichzeitiger Akzeptanz von Girokarten zu tun.
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Natürlich ist es keine Religion, aber es ist interessant und nützlich zu wissen, wo Wert auf Kundenservice gelegt wird und wo man den Kunden vorgibt, wie und womit man zu bezahlen hat, sei es aus Steuerspargründen, aus Knausrigkeit, aus Faulheit oder aus purer Ahnungslosigkeit.

Dann kann ich nur vor einem Besuch in Worpswede warnen.
Vergangenen Sonntag durch das Dorf flaniert. Abgesehen davon, dass jedes 2. Haus den selben Deko-Krempel made in China verkauft, wahrlich eine Touristenfalle. Staubfänger mit Sprüchen darauf, die man seit Jahren von irgendwelchen Facebook-Seiten kennt. Mein persönliches Highlight: Ein 20x20cm billigst-Fell-Imitat für günstige 67,90.

Postkarten, die es sonst für € 0,50 gibt, kosten dort um die € 3,70. Auf meine Frage hin, ob dies mit Karte zahlbar ist, wurde entgegnet:"Nein, bei so kleinen Beträgen ging das nicht". :rolleyes:

Das Eiscafé dort ist allerdings wirklich gut. Super lecker und mit € 1/ (kleine) Kugel erstaunlich günstig im Verhältnis zum sonstigen Preisniveau. (natürlich nur bar)
 
  • Like
Reaktionen: Femminello
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.