Autokauf in Zeiten von Abgasskandeln, WLTP, was beachten?

ANZEIGE

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
ANZEIGE
Noch ne Frage: Kann mir jemand erklären, warum sich unser Bundesverkehrsandi so vehement gegen die blaue Plakette wehrt?

Es ist doch inzwischen kein "unwahrscheinliches Szenario" mehr, daß viele Städte begrenzte bzw. später auch komplette Dieselfahrverbote für niedrige Umweltklassen einführen sondern es ist bereits Realität.

Wie zum Henker sollen denn die Städte die Einhaltung kontrollieren, wenn selbst der neueste und sauberste Diesel mit der gleichen Plakette rumfährt wie ein älterer, per Anweisung gesperrter Diesel...?


Meine Vermutung: Aus demselben Grund, wie er eine herstellerfinanzierte Nachrüstung ablehnt - Nähe zur Industrie.
 
  • Like
Reaktionen: H.Bothur

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Meine Vermutung: Aus demselben Grund, wie er eine herstellerfinanzierte Nachrüstung ablehnt - Nähe zur Industrie.

Das ist ein anderes Kapitel. Nicht alles ist Nähe zur Industrie.
Stand momentan: Diverse Gutachten die prüfen ob Hersteller zur Hardware Nachrüstung genötigt werden können. (also für die die nicht mit Testerkennung geschummelt haben).

Gerüchtestand: Überwiegend Nein - geht nicht. Eine kleine Lobby glaubt aber verbissen noch Gründe finden zu können. Sicher ist 'Andi' eher als Industrienah als Industriefern einzuschätzen, aber hier ist das eher nicht relevant.
Und nicht vergessen: Diejenigen Mit Hardware Nachrüstungskonzepten in Vorbereitung betreiben da mehr Lobbyarbeit. Zwang wäre diesen Herstellern am Liebsten.


Flyglobal
 

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
Ich würde mir auch mal die Erdgas Modelle angucken, gerade der Leon St ist billiger mit CNG als Diesel.
Auch fördern viele Stadtwerke die Anschaffung zusätzlich. Link
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Das ist ein anderes Kapitel. Nicht alles ist Nähe zur Industrie.
Stand momentan: Diverse Gutachten die prüfen ob Hersteller zur Hardware Nachrüstung genötigt werden können. (also für die die nicht mit Testerkennung geschummelt haben).

Gerüchtestand: Überwiegend Nein - geht nicht. Eine kleine Lobby glaubt aber verbissen noch Gründe finden zu können. Sicher ist 'Andi' eher als Industrienah als Industriefern einzuschätzen, aber hier ist das eher nicht relevant.
Und nicht vergessen: Diejenigen Mit Hardware Nachrüstungskonzepten in Vorbereitung betreiben da mehr Lobbyarbeit. Zwang wäre diesen Herstellern am Liebsten.


Flyglobal

Das glaube ich gerne - meinem schlichten Gemüt erschließt sich da aber nicht der Zusammenhang zur Frage "warum ist der Bundesverkehrsminister so vehement gegen die blaue Plakette für Euro 6 und besser?".

Eine blaue Plakette könnte man ja durchaus heute schon an die Autos verteilen, die nach heutigem Stand nicht nachgerüstet werden müssen, um E6 zu erreichen. Und bei denen, die zwar heute E6 im Schein stehen haben aber bei denen sich rausgestellt hat, daß sie in Wirklich keit nur E5 sind, könnte man die Plakette bis zu einer Nachrüstung verweigern.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Das glaube ich gerne - meinem schlichten Gemüt erschließt sich da aber nicht der Zusammenhang zur Frage "warum ist der Bundesverkehrsminister so vehement gegen die blaue Plakette für Euro 6 und besser?".

Eine blaue Plakette könnte man ja durchaus heute schon an die Autos verteilen, die nach heutigem Stand nicht nachgerüstet werden müssen, um E6 zu erreichen. Und bei denen, die zwar heute E6 im Schein stehen haben aber bei denen sich rausgestellt hat, daß sie in Wirklich keit nur E5 sind, könnte man die Plakette bis zu einer Nachrüstung verweigern.


Du hast da die Antwort zum anderen Thema zitiert. Hier ist das Zitat von weiter oben was dazu passt.

Flyglobal:
Kann nur vermuten:
Wenn es mit der blauen Plakette keine Einzelerkennung gibt, dann kann man sehr schnell ganze Gebiete: 'Umweltzonen' als gesperrt ausweisen obwohl dort überhaupt kein Stickoxyd Problem vorliegt. In Frankfurt ist das ja schon ein Thema. Mit der Verhinderung der Einzelerkennung müssen sich Staat, Kläger und beklagte mehr Mühe geben beim Thema Fahrverbote.
Also momentan gilt also: Keine Blaue Plakette, keine ganz schnelle Einführung flächendeckender Fahrverbote, bzw. je nach Sichtweise - Enteignung der Fahrzeughalter.

Das Ganze könnte sich drehen, wenn es auf Dauer es wirklich 'überall' flächenweise Fahrverbote geben sollte. Dann macht eine Erkennung dann irgendwann Sinn.

Flyglobal

Ist auch jetzt meine Vermutung warum man die blaue Plakette nicht so schnell möchte.
Man kann es als Lobbyarbeit für die Industrie auslegen. Indirekt hat es aber auch einen Lobby Effekt für den Endkunden.


Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.823
5.503
Z´Sdugärd
Ich würde mir auch mal die Erdgas Modelle angucken, gerade der Leon St ist billiger mit CNG als Diesel.
Auch fördern viele Stadtwerke die Anschaffung zusätzlich. Link

Tankstellen sind das grosse Manko.

Das Problem ist auch das die Hersteller den Gas Trend TOTAL verpennt haben. Wurden ganz schnell irgendwelche LPG Kisten irgendwie zusammen genudelt. Bestes Beispiel Ford Mondeo. Mit der Kiste nach England z.B. reisen ist ne wucht. In England ist LPG so exotisch wie gutes Bier. Also musst mit dem Benzin weiter fahren. Nur blöd das in den Tank eine lächerliche Füllung (weil der Gastank ja da ist wo der normale Sprittank sitzt!) von ca 15L hat. Da hast viel Spass mit. Ebenso bei irgendwelchen "Exotischen" Gasen in Deutschland.
 

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
Obowohl CNG und LPG riesenunterschiede sind.

LPG sind fast immer Nachrüstung und viele Tankstellen

CNG eigentlich immer direkt ab Werk, gerade der VW Konzern bietet immer mehr. Tankstellendichte aber noch überschaubar und regional preisliche Unterschiede.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.823
5.503
Z´Sdugärd
Obowohl CNG und LPG riesenunterschiede sind.

LPG sind fast immer Nachrüstung und viele Tankstellen

CNG eigentlich immer direkt ab Werk, gerade der VW Konzern bietet immer mehr. Tankstellendichte aber noch überschaubar und regional preisliche Unterschiede.

CNG hat auch den Nachteil das man wirklich auf einer Bombe fährt. Das VW auf den falschen Gastrend gesetzt hat muss ja nix heisen. Nicht umsonst entzeiht das KBA auch einigen CNG Kisten aus dem Hause VW die Lizens wegen fahrender Bomben...

Fakt ist wen Gas dann LPG. Weniger gefährlich, verbreiteter, besser eben. Wiegesagt nur mal in Deutschland das CNG und LPG Tankstellen Netz vergleichen. Das sagt schon vieles.
 

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
Fakt ist wen Gas dann LPG. Weniger gefährlich, verbreiteter, besser eben. Wiegesagt nur mal in Deutschland das CNG und LPG Tankstellen Netz vergleichen. Das sagt schon vieles.

Hatte auch schon LPG Autos und war sehr zufrieden, nur bei CNG läuft die Steuervergünstigung länger und die Förderprogramme der Stadtwerke sind sehr interessant.Gefahr sehe ich nicht wenn man das Auto wartet und den Rückruf befolgt. Die alten Flaschen waren Rost anfällig und wurden alle getauscht, die neuen sind aber auch aus GFK.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.823
5.503
Z´Sdugärd
MOMENT! Die neuen Flaschen bezahlst (bei VW) du selbst, weil alle angezeigten Mängel davor immer abgelehnt wurden auf Kulanz! Wen du als in einen Toran der sagen wir 10.000€ Wert ist nicht nochmals 4-6 Kilo investierst aus eigener Tasche bringt dir das alles nix...Und das Gasflaschen aus rostenden Metall UNTER einem Auto ne ziemliche Schnappsidee ist das sollte jedem klar sein. Ausser er ist Rotstiftspitzer bei den Autobauern.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.823
5.503
Z´Sdugärd
Naja wen du dir das von Anfang an durchliest sind da auch einige dabei die selbst zahlen mussten. Gab auch in diversen Print und TV Medien ein paar Berichte über selbst Zahler.

Ich finde es aber eben sehr bedenklich das du einen Hochdruckbehällter so baust das er durchrosten MUSS. Von daher währe mein Vertrauen in diese Technik (mal vom Verhalten beim Unfall nicht zu reden) ziemlich am Ende.
 
  • Like
Reaktionen: koelntom