Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.511
4.761
ANZEIGE
Business Leute im Anzug, einer "geiler als der andere". Ich habe noch auf meinen Kollegen gewartet und habe die Leute an den Automaten beobachtet.
Von den 14 Zahlern haben alle Bar bezahlt. Fast alle hatten lange gebraucht mit "Krusten" Von den 14 Zahlern, hatten 3 es "nicht passend" sondern nur 100 EUR Scheine oder ein 50EUR (weiß nicht ob der ging) die haben alle den Zahlvorgang abgebrochen weil sie ja nicht zahlen konnten. Hab dann einem Herrn nachdem es unerträglich wurde gerufen, Sie sehen schon dass man hier mit Karte zahlen kann.
Er war überfordert, sichtlich überfordert. Wenn ich Euch das schreibe glaubt mir eh keiner, der hats nicht geschafft - hab ihm dann Hilfe angeboten.

Genial :D :D :D
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
711
630
Leoben, AUT
die Erste Bank geht aber, wie hier schon besprochen, nächstes Jahr voran und gibt statt Maestro Master Debit als Standard Kontokarte aus. Hoffe, die anderen großen Banken ziehen nach....

Ich hoffe inständig, dass die anderen Banken NICHT nachziehen. Begründung:
Zuerst: wie kam es zum Maestro-System?
Als damals in Österreich die Bankomaten aufkamen und das Ende des Eurocheques bereits absehbar war musste ein Abwicklungssystem her. Eine eigene Insellösung wollte man nicht, da die dann nur in Österreich funktionieren würde, man aber auch am internationalen Geschäft mitnaschen wollte. Die deutsche Insellösung wollte man aus dem gleichen Grund nicht. MC/Visa debit wurde ebenfalls verworfen, da ein Händler wenn er MC/VISA nimmt alle Karten des Anbieters nehmen muss, auch die Credit Varianten und die Kreditkartengebühren waren damals wirklich höher als die Marge somancher Branche. Die Banken wollten den Einzelhandel aber auf jeden Fall mit an Bord haben (POS). So kam dann Maestro ins Spiel: Niedrige Gebühren für die Händler, Weltweite Akzeptanz, auch einmalig hohe Zahlungen sind möglich (Autokauf, etc: Der Kontostand wird online abgefragt und man ist nicht von eiem Limit abhängig) und sie sind Onlinefähig (Die Volksbank Wien-Niederösterreich-Burgenland und die steiermärkische Sparkassa geben Maestros mir 19-stelliger Kartennummer und eingestanztem CVC aus). Die Banken verdienen pro Transaktion zwar nicht so viel wie mit einer CC aber die Summe machts.
1)Ein paar Insaßen hier haben eindeutig Ursache und Wirkung vertauscht. Nur weil die Erste jetzt MCs ausgibt, wird die Akzeptanz von MC nicht steigen!
2) Cui bono? Schon mal gefragt? Na? Ich sage es euch: Das ist eine Veränderung nur zum Vorteil der Bank und zum Nachteil aller Anderen. Iregendein schlauer Finanzmathematiker hat ausgerechnet, dass die Bank bei MC mehr kassiert als bei Maestro und dass sicher >90% aller POS inzwischem auch MC nehmen. Klar, um ein par Zahlungen bei Maestro only Händlern wird man umfallen aber in Summe verdient man mehr. Und draufzahlen tun alle anderen: Die ehrlichen Händler, denen die Mischkalkulation nicht mehr aufgeht, weil die Maestro Zahlungen nach unten gehen und die MC Zahlungen nach oben. Und zum Beispiel der "Franz" , der es gewohnt war, seine Rechnung bei der örtlichen Werkstatt mit Bankomat zu zahlen, das aber in Zukunft nicht mehr kann, weil die Werkstatt nur Maestro nimmt. Und auch der Bargeldfetischist "Herbert" wird draufzahlen. Es ist bei uns üblich, dass Bargeldbehebungen mit CC 3,6% des Betrages, mindestens jedoch 3,60€ kosten. Ich warte nur noch darauf bis der erste Herbert sich beschwert, dass er für die Behebung von 400€ 14,40€ Gebühren bezahlt hat. Was genau kann die Debit MC jetzt, was eine Maestro nicht kann? Wo liegt mein Vorteil als Kunde? Das Einzige, was eine Maestro nicht kann, ist eine Kaution reservieren (Atuovermietung, Segelyacht, Appartment), das kann aber auch eine Debit MC nicht, da braucht es eine echte Credit MC.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.511
4.761
Das Einzige, was eine Maestro nicht kann, ist eine Kaution reservieren (Atuovermietung, Segelyacht, Appartment), das kann aber auch eine Debit MC nicht, da braucht es eine echte Credit MC.

Doch, kann sie ohne Probleme. Man (also der die Kaution Reservierende) muss nur wollen.
 
D

der oesi

Guest
@ nacho.gll.....Danke für diesen umfangreichen Diskussionsbeitrag - interessante Ansätze.

Wenn der Franz nicht mehr "mit Bankomat" (also Maestro) bei seiner Werkstatt zahlen kann, wird er eben in eine Werkstatt gehen, wo auch MC genommen wird, wenn er weiterhin gern bargeldlos bezahlt. Oder aber die Werkstatt wird in Hinkunft auch MC nehmen (kann ja sein, dass für MC Debit die Gebühren dann auf Maestro Niveau abgesenkt werden, während sie für MC Credit höher bleiben). Die Mehrheit wird weiterhin mit MC Debit (statt Maestro) zahlen, die Mehrheit, die bisher keine CC besaß, wird sich trotz MC Debit keine zusätzliche MC Credit deshalb zulegen. Dafür aber könnte die Werkstätte Kunden, die nicht gern mit Debit Cards zahlen und diese Werkstatt bisher deshalb gemieden haben, als Kunden dazugewinnen, weil sie neben Debit (womit sicher weiterhin die überwiegende Mehrheit in .at zahlen würde) auch Credit dann nimmt.

In Ländern, in denen die Standard Debitkarte Visa oder Master Debit ist, hat keine kleine Werkstatt damit ein Problem, diese beiden Karten anzunehmen (siehe Frankreich oder Polen, wo es fast flächendeckende Akzeptanz gibt), wohingegen die meisten Werkstätten in .at und .de überhaupt keine Karten annehmen (dort läuft auch alles, was kein Versicherungsfall ist, schwarz). Jene, die welche nahmen, nahmen gerade in so einem Geschäftsfeld oft nur Maestro - dieses nur Debitcard nehmen ist ein Spezifikum, das man fast nur in Deutschland, seltener in Österreich und besonders häufig in den Niederlanden antrifft - habe ich in anderen Ländern sehr selten gesehen...

Zum Herbert - nachdem die Master Debit für Erste Kunden zur neuen "Bankomatkarte" wird, nehme ich stark an, dass damit nicht die Abhebegebühren für CC schlagend werden sondern dass man mit dieser genauso gebührenfrei abheben wird können wie bisher mit Maestro. Somit sollte es für den Bargeldfetischisten auch weiterhin kein Problem geben.....
 
  • Like
Reaktionen: HeinMück
D

der oesi

Guest
Naja, das mag stimmen. Aber ich kann mich zumindest nicht darauf verlassen, dass es funktioniert und dann steh ich ohne Auto da. Also braucht es doch eine Credit.


Die Klientel, die sich Mietwägen ausborgt, ist jene, die sowieso fast immer eine CC besitzt - das sind meistens Leute, die öfter ins Ausland reisen und es gewohnt sind, dass man eine CC auch zum Zahlen benutzen kann und nicht nur zum kostenfreien Bargeldabheben oder Kaution hinterlegen.....
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.511
4.761
Mit der N26 Debit konnte ich am Anfang prpblemlos überall Autos mieten - weil da nicht "Debit" draufstand.
Technisch ist es kein Problem, der Vermieter muss nur wollen (oder es nicht merken).
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Mit der N26 Debit konnte ich am Anfang prpblemlos überall Autos mieten - weil da nicht "Debit" draufstand.
Technisch ist es kein Problem, der Vermieter muss nur wollen (oder es nicht merken).

Dann könnte es auch mit der Revolut Maestro funktionieren, da steht auch nichts drauf. Außer der Händler erkennt Maestro als "EC" und denkst sich: Keine Kreditkarte, keine Anmietung. Die Hochprägung wiederum könnte ihn denken lassen, es handle sich um eine KK:D
 

berndy2001

Erfahrenes Mitglied
09.08.2017
447
41
Wien
die Erste Bank geht aber, wie hier schon besprochen, nächstes Jahr voran und gibt statt Maestro Master Debit als Standard Kontokarte aus.
Was für Probleme das verursacht, wissen wir dann nächstes Jahr, wenn man auf Facebook der Ersten Bank schaut.
Bawag hat ja auf vpay umgestellt. Seither kann der Kunde bei der Rewe-Gruppe kein Geld beheben. Oder die gewohnte Zahlung im Ausland, wo es die letzten 10 Jahre ging, hat auch nicht geklappt usw.
Hab letztens mit meinem Arbeitskollegen darüber gesprochen, der wusste gar nicht, dass er jetzt vpay hat bzw. was das überhaupt ist. Ich erklärte ihm dann den Unterschied, aber es war ihm ziemlich egal. Ich denke er repräsentiert gut den österreichischen Durchschnitt.
 

m!ler

Erfahrenes Mitglied
02.08.2015
1.217
239
STR
Anhang anzeigen 118897

Lanxess Arena, Köln - 25% bei Zahlung mit Mastercard am Snacktresen und ALLE (außer ich ;) ) zahlen bar. :rolleyes:

War bei der ESL One im Juni (?) schon genau so!
Mein Bruder und ich dachten uns „geil - jedes vierte Bier gratis!“, alle anderen zahlten bar. [emoji849]

Viel Spaß bei Stefan Raab.
Wie ist die Show?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Eine eigene Insellösung wollte man nicht, da die dann nur in Österreich funktionieren würde, man aber auch am internationalen Geschäft mitnaschen wollte.
Kein Problem: hätte man ja einfach - wie die Deutschen es ja erfolgreich tun - co-branden können.
Fragt sich allerdings, ob es den Österreichern beim zehnfach kleineren Markt nicht einfach nur zu teuer war. Nur weil Österreich nur etwa ein Zehntel der Einwohner Deutschlands hat, kostet ja ein neues nationales Debitkartensystem nicht nur ein Zehntel. Lies: wir können davon ausgehen, dass es pro Einwohner relativ wesentlich teurer wäre. Wenn Maestro dann noch ein gutes Angebot macht...

Was genau kann die Debit MC jetzt, was eine Maestro nicht kann? Wo liegt mein Vorteil als Kunde? Das Einzige, was eine Maestro nicht kann, ist eine Kaution reservieren (Atuovermietung, Segelyacht, Appartment), das kann aber auch eine Debit MC nicht, da braucht es eine echte Credit MC.
Der Vorteil für den Kunden ist doch sonnenklar: Mit der Debit-Mastercard kann man auch tatsächlich online zahlen.

So kam dann Maestro ins Spiel: Niedrige Gebühren für die Händler, Weltweite Akzeptanz, auch einmalig hohe Zahlungen sind möglich (Autokauf, etc: Der Kontostand wird online abgefragt und man ist nicht von eiem Limit abhängig) und sie sind Onlinefähig (Die Volksbank Wien-Niederösterreich-Burgenland und die steiermärkische Sparkassa geben Maestros mir 19-stelliger Kartennummer und eingestanztem CVC aus).
Vergleiche das mal mit deiner Aussage, dass man in "über 90% aller (inländischen) POS" mit Mastercard zahlen kann:

In der Theorie korrekt - in der Praxis kannst du mit Maestro kaum irgendwo auf einer Webseite zahlen. Das dürfte mit dem Schwenk von Maestro- zu Mastercard-Debit nicht besser werden. War es aber auch früher nicht, erst recht nicht, wenn man noch die paar unseriösen OTA weglässt, die obskure Maestro-NP-Akzeptanz gerade deswegen als einzig kostnelose Zahlungsform anboten, da ja niemand solche Karten hatte.
 

ThatOneAss

Erfahrenes Mitglied
30.01.2018
1.348
2
EDFB
Das Einzige, was eine Maestro nicht kann, ist eine Kaution reservieren (Atuovermietung, Segelyacht, Appartment), das kann aber auch eine Debit MC nicht, da braucht es eine echte Credit MC.

Das kann auch eine Debit. Es kommt hier immer auf das dahinterliegende Institut an.
Curve kann bspw. eine Kaution eines Hotels oder einer Autovermietung auch auf der Karte vermerken.
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
711
630
Leoben, AUT
@ nacho.gll.....Danke für diesen umfangreichen Diskussionsbeitrag - interessante Ansätze.

Wenn der Franz nicht mehr "mit Bankomat" (also Maestro) bei seiner Werkstatt zahlen kann, wird er eben in eine Werkstatt gehen, wo auch MC genommen wird

Ganz so einfach ist es leider nicht. Meine ganze Familie geht zu der Werkstatt, weil die Qualität passt und der Stundensatz. Der Inhaber hat in Graz Maschinenbau studiert und ist nicht viel älter als ich. Als ich das letzte Mal auf mein Auto gewartet habe, habe ich mich mit ihm unterhalten und auch gesagt, dass ich meine Rechnung gerne mit der M&M MC zahlen würde. Er war eigentlich sehr zugänglich, hat mir dann aber erklärt, warum er keine KK nimmt. Es geht bei den Kosten nicht nur um die Transaktionskosten, die sind inzwischen wirklich gering. Die Maestro Zahlungen bekommt er periodisch spätestens nach 8 Tagen auf sein Firmenkonto. Sein Großhändler für die Teile bucht nach 10 Tagen ab. Die KK Zahlungen bekäme er je nach Anbieter fix nach 3 Wochen oder zum 10. des Folgemonats. Das heißt, er müsste im schlimmsten Fall Teile bis zu 30 Tage vorfinanzieren und das schränkt die Liquidität einer kleinen, freien Werkstat dann schon ordentlich ein und durch das gebundene Kapital entstehen ihm dann schon zusätzliche Kosten, bzw. kann er das Geld nicht aus der Firma entnehmen. Ich zahle dort inzwischen mit der Revolut Maestro, die kann ich mit der MC aufladen. Meine Eltern haben aber nur ihre Maestros von der Hausbank. Die würden dann zukünftig halt bar zahlen müssen und das nachdem ich sie nach Langem von den Vorteilen des bargeldlosen Zahlens überzeugen konnte (zumindest bei großen Beträgen).
 
D

der oesi

Guest
Es geht bei den Kosten nicht nur um die Transaktionskosten, die sind inzwischen wirklich gering. Die Maestro Zahlungen bekommt er periodisch spätestens nach 8 Tagen auf sein Firmenkonto. Sein Großhändler für die Teile bucht nach 10 Tagen ab. Die KK Zahlungen bekäme er je nach Anbieter fix nach 3 Wochen oder zum 10. des Folgemonats. Das heißt, er müsste im schlimmsten Fall Teile bis zu 30 Tage vorfinanzieren und das schränkt die Liquidität einer kleinen, freien Werkstat dann schon ordentlich ein und durch das gebundene Kapital entstehen ihm dann schon zusätzliche Kosten, bzw. kann er das Geld nicht aus der Firma entnehmen. Ich zahle dort inzwischen mit der Revolut Maestro, die kann ich mit der MC aufladen. Meine Eltern haben aber nur ihre Maestros von der Hausbank. Die würden dann zukünftig halt bar zahlen müssen und das nachdem ich sie nach Langem von den Vorteilen des bargeldlosen Zahlens überzeugen konnte (zumindest bei großen Beträgen).


Bei Master Debit würde er sein Geld aber vermutlich auch zeitnah bekommen und nicht erst Wochen später. Das mit der Vorfinanzierung ist sicher ein Argument.....aber ich denke nicht, dass die Masse der Ösis auf einmal lieber mit MC Credit statt mit MC Debit (das neue "Bankomat") zahlen würde..nur ein Drittel der Österreicher hat überhaupt eine CC und die Mehrheit davon setzt sie selbst dann nur selten ein - fast alle meine Freunde haben zwar zumindest eine CC, im Alltag verwenden sie alle trotzdem fast nur ihre Maestro/V Pay Debitkarten und nutzen die CC nur zum Flüge buchen, Mietwagenkaution hinterlegen oder online shopping. Ich und eine gute Freundin sind die große Ausnahme, dass wir fast Alles mit CC zahlen, auch im Alltag.....ich frage mich insgesamt trotzdem, warum die kleine Werkstatt in anderen Ländern all diese Probleme, seien es Transaktionskosten oder auch die Vorfinanzierung, nicht zu haben scheint....
 
  • Like
Reaktionen: gowest
D

der oesi

Guest
Was für Probleme das verursacht, wissen wir dann nächstes Jahr, wenn man auf Facebook der Ersten Bank schaut.
Bawag hat ja auf vpay umgestellt. Seither kann der Kunde bei der Rewe-Gruppe kein Geld beheben. Oder die gewohnte Zahlung im Ausland, wo es die letzten 10 Jahre ging, hat auch nicht geklappt usw.
Hab letztens mit meinem Arbeitskollegen darüber gesprochen, der wusste gar nicht, dass er jetzt vpay hat bzw. was das überhaupt ist. Ich erklärte ihm dann den Unterschied, aber es war ihm ziemlich egal. Ich denke er repräsentiert gut den österreichischen Durchschnitt.

Ging mir genauso - war mit einer Freundin in Oslo....die hat ein BAWAG Konto und somit ebenfalls V Pay. Statt ohne Auslandseinsatzgebühr in NOK alles mit ihrer Visa Credit zu zahlen zahlte sie aus Gewohnheit immer mit "Bankomat", wo man für jede Transaktion Gebühren berappt. Dass ihre "Bankomatkarte" nun eine V Pay statt einer Maestro ist, war ihr nicht bekannt, Hauptsache man kann mit "Bankomat" zahlen.....Akzeptanzprobleme gab es dabei aber keine, die wurde wirklich genauso wie Visa/MC überall angenommen....somit stimmt es, das was du schilderst ist wohl der österreichische Durchschnitt....Hauptsache es ist "Bankomat" und NICHT Kreditkarte, egal ob Maestro, V Pay oder Master Debit draufsteht....
 
D

der oesi

Guest
Denk vllt auch mal dran, dass nicht jeder eine MC (dabei) hat.
Die Standard-KK meines Bruders ist seine Visa. Als er das Angebot gesehen hat, ist er nochmal zurück ins Hotel um seine MC zu holen.



Schon klar, dass nicht jeder eine hat, aber dass so gut wie KEINER eine hat kann ich mir auch nicht vorstellen.....wäre bei einer gleichartigen Visa Aktion wohl auch nicht anders verlaufen....
 

m!ler

Erfahrenes Mitglied
02.08.2015
1.217
239
STR
Da hast du schon recht. Mein Bruder hat auch schon gemeint, dass es nächstes Jahr teurer wird. XD

Ich denk mal das Verständnis dafür ist einfach noch nicht da. Und das wiegt mehr als die generelle Ablehnung von Kreditkarten.
Nachdem ich meinen Eltern das Prinzip (insbesondere kontaktlose Zahlung) erklärt hatte, zahlen sie sogar 4 Aldi-Brötchen mit KK. Und die sind 60+.
 

Kathze

Erfahrenes Mitglied
02.11.2017
1.004
7
Die Maestro Zahlungen bekommt er periodisch spätestens nach 8 Tagen auf sein Firmenkonto. Sein Großhändler für die Teile bucht nach 10 Tagen ab. Die KK Zahlungen bekäme er je nach Anbieter fix nach 3 Wochen oder zum 10. des Folgemonats.
Das kann ich mir kaum vorstellen. Wieso soll das bei Mastercard und Konsorten so viel länger dauern als bei Maestro? Ist doch die selbe Technik dahinter.
Wenn eine Spielbude wie SumUp es schafft, die Kohle nach ~2 Tagen zu überweisen, sollte das für einen professionellen Dienstleister doch wohl erst recht machbar sein. :confused:
 

ThatOneAss

Erfahrenes Mitglied
30.01.2018
1.348
2
EDFB
ANZEIGE
Das kann ich mir kaum vorstellen. Wieso soll das bei Mastercard und Konsorten so viel länger dauern als bei Maestro? Ist doch die selbe Technik dahinter.
Wenn eine Spielbude wie SumUp es schafft, die Kohle nach ~2 Tagen zu überweisen, sollte das für einen professionellen Dienstleister doch wohl erst recht machbar sein. :confused:

Aber, aber die Gebühren...
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.