@ nacho.gll.....Danke für diesen umfangreichen Diskussionsbeitrag - interessante Ansätze.
Wenn der Franz nicht mehr "mit Bankomat" (also Maestro) bei seiner Werkstatt zahlen kann, wird er eben in eine Werkstatt gehen, wo auch MC genommen wird, wenn er weiterhin gern bargeldlos bezahlt. Oder aber die Werkstatt wird in Hinkunft auch MC nehmen (kann ja sein, dass für MC Debit die Gebühren dann auf Maestro Niveau abgesenkt werden, während sie für MC Credit höher bleiben). Die Mehrheit wird weiterhin mit MC Debit (statt Maestro) zahlen, die Mehrheit, die bisher keine CC besaß, wird sich trotz MC Debit keine zusätzliche MC Credit deshalb zulegen. Dafür aber könnte die Werkstätte Kunden, die nicht gern mit Debit Cards zahlen und diese Werkstatt bisher deshalb gemieden haben, als Kunden dazugewinnen, weil sie neben Debit (womit sicher weiterhin die überwiegende Mehrheit in .at zahlen würde) auch Credit dann nimmt.
In Ländern, in denen die Standard Debitkarte Visa oder Master Debit ist, hat keine kleine Werkstatt damit ein Problem, diese beiden Karten anzunehmen (siehe Frankreich oder Polen, wo es fast flächendeckende Akzeptanz gibt), wohingegen die meisten Werkstätten in .at und .de überhaupt keine Karten annehmen (dort läuft auch alles, was kein Versicherungsfall ist, schwarz). Jene, die welche nahmen, nahmen gerade in so einem Geschäftsfeld oft nur Maestro - dieses nur Debitcard nehmen ist ein Spezifikum, das man fast nur in Deutschland, seltener in Österreich und besonders häufig in den Niederlanden antrifft - habe ich in anderen Ländern sehr selten gesehen...
Zum Herbert - nachdem die Master Debit für Erste Kunden zur neuen "Bankomatkarte" wird, nehme ich stark an, dass damit nicht die Abhebegebühren für CC schlagend werden sondern dass man mit dieser genauso gebührenfrei abheben wird können wie bisher mit Maestro. Somit sollte es für den Bargeldfetischisten auch weiterhin kein Problem geben.....