Dafür wird die Mubilfunklobby aber zu stark sein. Er müsste ja mit den Netzbetreibern eine Vereinbarung treffen, denn deren Infrastruktur braucht er ja. Und da den Mobilfunkanbietern klar sein dürfte, daß bei der riesigen Apple-Nutzerschaft sofort ein großer Teil dieses Angebot nutzen wollte und sicherlich weitere Nutzer wegen des "Tarifs" zu Apple gehen würden, wird das freiwillig wohl keiner machen.
Wie gesagt, Apple wollte das von Anfang an so machen, die Mobilnetze haben aber nicht mitgezogen, weil sie nicht an einen riesengroßen Erfolg des iPhones glaubten.
Inzwischen ist Apple der nach Stückzahlen viertgrößte Handyhersteller der Welt, und erreicht mit praktisch nur einem einzigen Modell einen Markteinteil von mehr als 4%. RIM wurde damit auf Platz 5 verdrängt. Vor allem aber ist Apple mittlerweile als Trendsetter anerkannt, man weiß inzwischen: Wenn Steve etwas Revolutionäres anpackt, wird es in aller Regel ein Erfolg.
Die großen Mobilfunknetze verkaufen seit jeher Airtime an Subunternehmen, die eigene Pakete schnüren. Insofern ist dieses Konzept nicht neu. Neu ist nur, dies endlich auf globaler Basis zu bündeln, also einen weltweiten Unteranbieter zu haben, der einen überall verfügbaren Standard an Benutzerfreundlichkeit und Tarifübersichtlichkeit setzt. Eigentlich können die Netzbetreiber, die viele normale Kunden mit ihrem Kleinklein längst verschreckt haben, davon nur profitieren.
War beim Musikmarkt doch nicht anders. Alle Plattenfirmen waren zu Anfang des Jahrtausends aufgeschreckt, alle riefen "Wir müssen ins Internet, wir müssen den Tauschbörsen etwas Legales entgegensetzen!", und alle machten sie eigene Web-Shops auf, die keiner nutzen wollte, weil sie schlecht waren, unübersichtlich, kompliziert, teuer und keine Vollsortimenter. Dann kam Steve mit seinem simplen iTunes Store und 99 Cent für jeden Song – schon lief der Laden und hält bis heute einen geradezu obszönen Marktanteil.
Es ist nachvollziehbar, dass Steve dieses Erfolgskonzept auch auf die Welt der Handytarife anwenden möchte. Auch mit 25 Milliarden Dollar Cash auf der Bank kann Apple sicher einiges bewegen.