Ich fliege eigentlich nie mit Handgepäck, bin aber immer mit wenig Gepäck unterwegs, schätze aber, dass ich es nicht immer mitschleppen muss. Aber die Gepäckaufgabe geht mir hin und wieder auf den Sack. Bei LX in ZRH muss ich den Tag selber befestigen, in VIE sogar noch selber in den Apparat legen. Dabei kann soviel schief gehen, nur schon, dass der Tag nicht hält, weil ich irgendeinen Fehler gemacht habe (und der ist bei diesem Streifen schnell passiert). Dazu wurde ich sogar einmal am C-Schalter angemotst, weil ich den Tag nicht zu Hause ausgedruckt hatte. (Warum sollte ich das tun?) Immer mehr Arbeit wird auf den Kunden abgewälzt.
Da erspart mir das "Handgepäck" halt viel Zeit und Aufwand. Wenn ich eh alles selber machen muss, warum soll ich dann noch aufgeben? Ich warte nur auf den Tag, an dem wir das Gepäck noch selber ins Flugzeug verladen müssen, anschliessend werden drei Freiwillige gesucht, die den Passagieren das Essen bringen ... etc
Der Service und die Tarife sorgen nunmal für mehr Handgepäck. Und wenn die Flüssigkeitsregel fällt, wird es noch mehr davon geben. Die Airlines tragen daher aus meiner Sicht eine grosse Mitschuld am "Handgepäckproblem" Wenn dann noch Handgepäck auf dem kurzen Weg vom Gate in den Flieger "verschwindet", dann ist das auch ein Problem für die Airline, weil es dann erst recht keiner mehr aufgeben will.