Bitte niemals Handgepäck abgeben !!

ANZEIGE

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
ANZEIGE
Hättest du Lust, uns noch mitzuteilen, welche das ist? Und was genau ist bei denen das Problem?

Mir ist bei meinen letzten 122 Mal in ZRH nichts aufgefallen.

Ich verweise auf diesen Thread und die Erfahrungsberichte.

https://www.vielfliegertreff.de/swi...endeckende-handgepaeckkontrollen-zuerich.html

Und nein, ich habe die Erfahrung natürlich selber nicht gemacht, mir hat gereicht, was da so steht.
 
  • Like
Reaktionen: pumuckel

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.322
967
Ich verweise auf diesen Thread und die Erfahrungsberichte.

https://www.vielfliegertreff.de/swi...endeckende-handgepaeckkontrollen-zuerich.html

Und nein, ich habe die Erfahrung natürlich selber nicht gemacht, mir hat gereicht, was da so steht.

Danke, habe mich da mal grob durchgelesen. Ich hab durchaus Verständnis, dass einem Gepäckstücke, die deutlich über der bekannten Limite liegen, abgenommen werden. Dafür sind solche Limiten ja da.
Mir ist aber auch bekannt, dass es für einige Passagiere einen gewissen Coolness-Effekt gibt, möglichst viel Gepäck über der Limite in die Kabine zu kriegen.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

munich1705

Reguläres Mitglied
19.11.2018
57
21
Wie wärs einfach mit einchecken des Gepäcks ?

auch wenn jetzt vermutlich ein Shitstorm seitens der Passagiere mit "Wohnungsumzugs Potential" kommt, warum kann man seinen Trolley (auch wenn er in einen Bin passen würde) nicht einfach abgeben und einchecken ? Das geht auch und würde diese ganze Handgepäck Problematik ziemlich entspannen.
Ich finde das hat die letzten Jahre massiv zugenommen dass der ganze Hausstand mit in die Kabine genommen wird. Ich spreche nicht über die Business Class Passagiere oder Senatoren, die als erstes einsteigen und noch freie Bins vorfinden; das gehört zum Service und das passt auch.
Was ich meine ist der Grossteil der Eco Passagiere, die mit drei Stück Gepäck eintrudeln und dann letztendlich die Koffer über Mäntel und Jacken quetschen. Dass der Flieger dann erst auf den letzten Drücker rauskommt ist eine weitere Folgeerscheinung.
Und was dem ganzen die Krone aufsetzt: Gestern abend meinen Trolley wie immer brav eingecheckt. Ich bekam dann auf mein Handgepäck (Laptoptasche) einen Aufkleber, auf dem sinngemäss steht, der Flieger sei voll und ich sollte die Tasche doch bitte unter dem Vordersitz verstauen.... Ja, gehts noch ?
Im übrigen wartete mein Trolley dann nach der Landung schon am Gepäckband......
 
Zuletzt bearbeitet:

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Danke, habe mich da mal grob durchgelesen. Ich hab durchaus Verständnis, dass einem Gepäckstücke, die deutlich über der bekannten Limite liegen, abgenommen werden. Dafür sind solche Limiten ja da.

Da bin ich 100% bei Dir.
Wenn ich aber höre und lese, dass bei einer bestimmten Airline das Personal ("Handgepäckstasi") mit der Federwaage herumläuft, um zu prüfen, dass auch augenscheinlich kleine Rucksäcke ja kein Kilogramm zu schwer sind, dann buche ich diese Airline nicht.
 

nomad

Aktives Mitglied
01.08.2014
142
189
ZRH
Wenn ich aber höre und lese, dass bei einer bestimmten Airline das Personal ("Handgepäckstasi")...

Ich hatte letztes Jahr 100+ Füge mit der von dir ach so gehassten Airline und fast immer einen ziemlich grossen und gut gefüllten Rucksack dabei. Dabei wurde der genau 0 mal gewogen. Wenn überhaupt mal was gewogen wurde, dann praktisch immer Trolleys aus Metall. Persönlich wäre ich froh, wenn gemäss den bekannten Regeln strenger kontrolliert und damit das ständige Drama im Kampf um den Platz in den Bins (inkl. dadurch verursachte Verspätungen) vermieden würde.

Und die Verwendung des Begriffs Stasi ist völlig deplatziert wenn man bedenkt, was diese Organisation Menschen angetan hat. Hier geht es um Handgepäckstücke.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.346
1.495
CGN
EW wird im Rahmen der neuen "Boarding Strategie" weniger Augenmerk auf Gewicht als auf Größe und Anzahl legen. Warten wir mal ab.
 

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.276
335
Witzig. Wenn jeder Passagier die maximal erlaubte Menge an Handgepäck an Bord nimmt, passt dann alles in die Bins?

Zumindest nicht auf Strecken TXL / FRA. Da kommt es öfters vor, daß die Kiste ausgebucht ist (Freitag, spät Nachmittag zb, oder Sonntag Nachmittag von FRA nach TXL) und eben kein Platz für das Handgepäck da ist. Gibt sogar Durchsagen vom Piloten, daß Handgepäck abgegeben werden soll, sonst wird nicht gestartet. Auf dem kurzen Huüpfer weogern sich Paxe sogar das Handgepüäck unter dem Vordersitz zu verstauen. Beeinträchtigt ja den Beinplatz, den man ja bezahlt hat.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Würden die Airlines die Beinfreiheit nicht immer weiter beschneiden wäre das ja auch kein größeres Problem. Bei der Entwicklung der Sitze kann das verstauen des Handgepäcks meiner Meinung nach aber nur nicht berücksichtigt worden sein.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Würden die Airlines die Beinfreiheit nicht immer weiter beschneiden wäre das ja auch kein größeres Problem. Bei der Entwicklung der Sitze kann das verstauen des Handgepäcks meiner Meinung nach aber nur nicht berücksichtigt worden sein.
Nee, die Bins werden ja nicht größer, aber dafür hat man pro Reihe mehr 6 Leute mehr mit Handgepäck am Start. Dazu noch Tarife, die für Aufgabegepäck kosten, und schon hat man bei gleichem Raum für Handgepäck massig mehr Handgepäck in der Kabine. Das Problem ist von den Airlines ja zum Teil auch einfach hausgemacht...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.542
11.464
irdisch
Viele Bins sind ja auch mit unnützem Zeug blockiert. Manchmal fliegen Austauschcrews mit, die ihr gesamtes Gepäck weitläufig in der Kabine verteilen. Das müsste alles ins Stückgutfach unten.
Vielleicht könnte man Decken, Sauerstoff etc. auch in den früheren Küchenbereichen unterbringen, da scheint mir manchmal zuviel Regalraum zu sein, den man heute gar nicht mehr braucht?
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.949
BRU
Eines der Probleme ist für mich auch, dass die Airlines aufgegebenes Gepäck primär als Zusatzeinnahmen sehen, allerdings ohne eine entsprechende Gegenleistung zu erbringen.

Fängt schon mit möglichen Schlangen (da immer weniger Schalter offen, da die Paxe ja schon zu Hause einchecken) und engen Öffnungszeiten (2h - 1h vor Abflug oder so) am CI an, setzt sich über grobe Behandlung / Beschädigungsrisiko und Verlustrisiko (v.a. bei Umsteigeverbindungen) fort und endet mit endlosen Wartezeiten am Gepäckband.

Vielleicht sollten die Airlines die Koffergebühren mal dazu verwenden, um in eine entsprechende Gegenleistung bei der Gepäckabfertigung zu investieren. Solange die an diversen Flughäfen dermaßen miserabel ist (wie BRU), brauchen sie sich nicht wundern, dass selbst diejenigen, die ihren Koffer kostenlos einchecken könnten, das nicht tun.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.878
1.345
MUC, BSL
Klar sind die Airlines da auch selbst schuld aber wenn ich mir die ganzen Hipster mit ihren erheblich zu großen Rucksäcken anschaue, dann ist es auch ein Problem, dass Paxe verursachen.

Ich kann zwar durchaus verstehen, dass manche Airlines sich zwei mal überlegen da einzuschreiten, weil es dann nur wieder zu einem entsetzlichen Affentheater kommt, allerdings geht es so einfach nicht weiter.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma und Wuff

paradox

Erfahrenes Mitglied
01.08.2017
376
122
Klar sind die Airlines da auch selbst schuld aber wenn ich mir die ganzen Hipster mit ihren erheblich zu großen Rucksäcken anschaue, dann ist es auch ein Problem, dass Paxe verursachen.

Ich kann zwar durchaus verstehen, dass manche Airlines sich zwei mal überlegen da einzuschreiten, weil es dann nur wieder zu einem entsetzlichen Affentheater kommt, allerdings geht es so einfach nicht weiter.

Da hilft nur Kontrolle, aber das wäre ja mit Aufwand und sehr wahrscheinlich erstmal mit Ärger verbunden. Alternativ könnte man Handgepäck teurer als Aufgabegepäck bepreisen. Aber derzeit erscheint es einfacher Schnäppchenjäger zu verklagen, die das letzte Leg verfallen lassen =;
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.542
11.464
irdisch
Früher gab es IATA-Maße und die waren mit der Sitzzahl an Bord abgestimmt. Jetzt schrauben alle mehr Sitze rein, bei gleichem Handgepäckstauraum, und wundern sich, dass es eng wird. Als erstes würde ich die Fläche unter dem Vordersitz so designen, dass da tatsächlich auch Gepäck runterpasst. Meistens sind da Streben, Kästen oder Stuhlbeine, da passt ein nennenswertes Gepäckstück auch nicht hin. Also bleiben die Bins verstopft. Auch für Garderobe gibt es keinen separaten Platz mehr, was früher anders war.

Nächster Punkt: Besserer Schutz für Aufgabegepäck. Wenn das von Grobmotorikern wie Schüttgut behandelt wird, gibt niemand etwas anderes als Kleidung ab. Ein Versicherungsschutz nach Gewicht in der Höhe von Altpapierwert reicht auch nicht mehr. Letzter Punkt: Flughäfen. Wenn ich ewig auf die Rückgabe warten muss oder es verloren geht, gebe ich persönlich auch nichts mehr ab.

Fazit: Die Airlines müssen mal koordiniert anfangen und nicht die Passagiere beschimpfen, ihre Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:

munich1705

Reguläres Mitglied
19.11.2018
57
21
Diese Veränderung haben die Airlines doch selber herbeigeführt, indem sie immer seltener kostenloses Aufgabegepäck zulassen. Die Geister, die ich rief...

Das ist sicher ein Punkt, ein zweiter Punkt sind die zum Teil ewig langen Wartezeiten am Gepäckband, die man natürlich vermeiden will. MUC fällt da in diese Kategorie, da kann man schon mal 20 min warten wenn viel los ist. Meine Erfahrung von meinen letzten Flügen ist aber dass dies offensichtlich besser wird.
Na ja, vielleicht hat das aber auch nur mit den mittlerweile sehr langen Wegen vom Sateliliten Terminal 2 zu tun.... aber das ist eine andere Geschichte
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.949
BRU
Ich denke nicht, dass die Airlines Handlungsbedarf für sich sehen.

Doch, ich denke schon, dass die Airlines Handlungsbedarf sehen. Wenn zwischen Boarding-Beginn und Schließen der Flugzeugtüre bis zu 1h vergehen, weil sich das Boarding des ausgebuchten A321 endlos hinzieht und danach noch mehr als ein Dutzend Koffer gelabelt und ausgeladen werden müssen oder Slots verpasst werden, weil es zu lange dauert, dann ist das auch für die Airlines ein Problem….

Siehe auch die ständigen Änderungen, um nicht zu sagen "Experimente" von FR, Wizz und Co., die jahrelang die Paxe eher dazu erzogen haben, kein Gepäck aufzugeben (da Kosten).

Nur eine wirkliche Lösung hat noch niemand gefunden (außer rigorose Beschränkung der an Bord mitgenommenen Koffer / Zwangseinsammeln am Gate etc. wie es die Billigflieger – und nicht nur – zunehmend machen). Da man eben einerseits die Kunden nicht verärgern/ an die Billigflieger verlieren will, am Gate gar nicht genügend Personal für eine Kontrolle steht usw.…. Und halt irgendwie darauf hofft, dass nicht alle Paxe die maximal zulässige Menge ausschöpfen bzw. überschreiten.

Irgendwann wird aber ein Punkt erreicht sein, wo auch die traditionellen Airlines das nicht mehr endlos mitmachen werden / können. Gibt ja auch dort immer mehr Versuche, den Pax zum Aufgeben seines Gepäcks zu bewegen (kostenlose Aufgabe des Handgepäcks schon am CI auch bei „Handgepäck only“-Tarifen usw.).
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.055
10.721
Dahoam
EW wird im Rahmen der neuen "Boarding Strategie" weniger Augenmerk auf Gewicht als auf Größe und Anzahl legen. Warten wir mal ab.

Hier könnte man ja mal das Gepäckmaß auf Ryanair-Größe verringern (quasi LCC-Handgepäck) im Gegenzug aber das Gewicht erhöhen (z.B.12kg wie bei BA?). Man muss halt die Größe strikt kontrollieren damit die Passagiere auch lernen ihr Gepäck möglichst klein zu halten. Letztendlich komprimiert man den Inhalt und nutzt so den eingeschränkten Platz für Handgepäck deutlich besser aus.

Wenn man zusätzlich ein erhöhtes Gewicht erlaubt dann wäre glaube ich für viele auf einmal Wingsdings sogar attraktiv.
Ebenso würde man etwas erreichen wenn man die billigsten Tickets als letztes boarden lässt wie es bei UA praktiziert wird. Wenn einer schon ein teures Ticket hat soll er auch sein Gepäck verstauen können. Wer nichts zahlt soll es dann in seinen Fußraum legen.

Aber eher wird es kommen dass man die Maße einschränkt ohne das Gewicht zu erhöhen...
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.865
5.570
Z´Sdugärd
Naja, die Airlines agieren da teilweise "lustig". In DTW neulich vor dem LH Schalter eine Handgepäckkontrolle. War leider 600gr zu schwer. Also Latop rausgezogen, "Ja so is gut, können sie wiede reinstecken"...WTF? Solange Zeugs rausnehmen bis es past und anschliessend wieder in die Tasche stecken?
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.865
5.570
Z´Sdugärd
Hano...ist mir klar, macht die Sache ja aber umso lächerlicher. Hätte man auch "is da ein Laptop drin in der Laptoptasche" auch beantworten können.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.662
Ich fliege eigentlich nie mit Handgepäck, bin aber immer mit wenig Gepäck unterwegs, schätze aber, dass ich es nicht immer mitschleppen muss. Aber die Gepäckaufgabe geht mir hin und wieder auf den Sack. Bei LX in ZRH muss ich den Tag selber befestigen, in VIE sogar noch selber in den Apparat legen. Dabei kann soviel schief gehen, nur schon, dass der Tag nicht hält, weil ich irgendeinen Fehler gemacht habe (und der ist bei diesem Streifen schnell passiert). Dazu wurde ich sogar einmal am C-Schalter angemotst, weil ich den Tag nicht zu Hause ausgedruckt hatte. (Warum sollte ich das tun?) Immer mehr Arbeit wird auf den Kunden abgewälzt.

Da erspart mir das "Handgepäck" halt viel Zeit und Aufwand. Wenn ich eh alles selber machen muss, warum soll ich dann noch aufgeben? Ich warte nur auf den Tag, an dem wir das Gepäck noch selber ins Flugzeug verladen müssen, anschliessend werden drei Freiwillige gesucht, die den Passagieren das Essen bringen ... etc

Der Service und die Tarife sorgen nunmal für mehr Handgepäck. Und wenn die Flüssigkeitsregel fällt, wird es noch mehr davon geben. Die Airlines tragen daher aus meiner Sicht eine grosse Mitschuld am "Handgepäckproblem" Wenn dann noch Handgepäck auf dem kurzen Weg vom Gate in den Flieger "verschwindet", dann ist das auch ein Problem für die Airline, weil es dann erst recht keiner mehr aufgeben will.
 

restless

Reguläres Mitglied
05.02.2019
96
0
Das ziehe ich seit Februar 2002 so durch, und diskutiere nicht. Wenn ich an Bord gehe, kommt auch das Handgepäck mit. Punkt.
Wie reagiert da das Personal erfahrungsgemäss?

Da ich letztes Jahr viele Kurzstrecken geflogen bin, habe ich mir ein Cabin-Sized Trolley gekauft, seither wird auf meinen Flügen oft gefragt ob man das Handgepäck abgeben könne.
Zum Glück boarde ich gerne als Letzter und sitze dementsprechend weit entfernt mit Blickkontakt zum Gate. Das ist zum Teil ganz unterhaltsam und bis ich boarde, fragen die gar nicht mehr.
 

ayt23821

Erfahrenes Mitglied
22.09.2018
391
218
Das ist sicher ein Punkt, ein zweiter Punkt sind die zum Teil ewig langen Wartezeiten am Gepäckband, die man natürlich vermeiden will. MUC fällt da in diese Kategorie, da kann man schon mal 20 min warten wenn viel los ist. Meine Erfahrung von meinen letzten Flügen ist aber dass dies offensichtlich besser wird.
Na ja, vielleicht hat das aber auch nur mit den mittlerweile sehr langen Wegen vom Sateliliten Terminal 2 zu tun.... aber das ist eine andere Geschichte

Bei 20 Minuten würde ich mich nicht beschweren. Die letzten drei mal als ich doch Gepäck aufgegeben hatte, musste ich in TXL und SXF jeweils > 1h auf das Gepäck warten.