Ich bin zwar kein Spezialist, finde es aber etwas seltsam, dass man ein Flugzeug mit schlechten Flugeigenschaften baut, die dann per Weichware korrigiert werden sollen.
Eigentlich müsste doch zuerst die Physik optimal ausgenutzt werden, und die Weichware höchstens unterstützend bei Fehlern eingreifen.
Dies ganz unabhängig vom aktuellen Fall.
Boeing hatte sich meiner Meinung nach einigermaßen verzettelt. Sie hatten sich die 747-8 aufgebürdet (die nun keiner kauft) und echte Probleme mit dem Dreamliner (inkl. Grounding). In der Phase kam dann Airbus mit dem A320neo um die Ecke.
Das Rumpfdesign der 737 basiert im Prinzip auf der 707 und ist 60 Jahre alt. Daran kann man nicht viel ändern, es ist daher enger in der Boeing 737 als im A320. Der ganze Flieger ist zu niedrig (siehe oben), er ist laut. Mit der MAX wurde nun erstmalig Fly-by-Wire eingeführt. Um das Type Rating zu vereinfachen, ist das Cockpit einigermaßen antiquiert in der Anordnung. Das Design der 737 war eigentlich mit der NG schon ausgereizt und die MAX kommt mir vor wie eine Notlösung. Nur hatten sie keine Wahl: Ohne neues Flugzeug wäre ihnen durch die Konkurrenz von Airbus das Butter-und-Brot-Geschäft weggebrochen. Einzig die dann entstehenden Lieferzeiten bei Airbus hätten sie noch retten können.
Ich gehe davon aus, dass die für 2025 geplante 797 sowohl die 757, als auch die 737 ersetzen wird. Solange wird Airbus noch munter mit Varianten ankommen (beispielsweise A321LR), auf die Boeing keine Antwort liefern kann. Airbus kann das aufgrund der moderneren Plattform des A320 (A318 bis A321 unterscheiden sich nur durch die Anzahl der Rumpfsegmente und sind im Prinzip gleich).
Es ist auch konsequent von Airbus, den A380 einzustellen, damit man Kopf und Hände freibekommt. Boeing hingegen bastelt dann lieber noch an einer 747 pro Monat und legt noch zwei 767 pro Jahr drauf (ich hab die genauen Zahlen nicht im Kopf, aber so ungefähr ist es).
Ich habe mir sowohl die Produktion bei Boeing in Everett, als auch die von Airbus in Finkenwerder angesehen: Für den Außenstehenden sieht - zumindest subjektiv - bei Airbus alles effizienter und moderner aus. Airbus bremst sich dann eher bei seinen europäischen Standortfragen aus (welches Land baut was und liefert wohin zu).
Ich glaube, das Management bei Boeing hat in den letzten Jahren strategisch ein paar Dinge falsch eingeschätzt und hat damit nun zu kämpfen. Auch in Sachen Produktionstechnik macht den Europäern so schnell keiner etwas vor, da muss sich Boeing strecken. Aber dies ist auch hier meine persönliche Meinung.