ANZEIGE
Was ist die Praemienmeilen-Tauschaktion, und warum faengt dieser Thread einfach aus dem nichts an?
http://www.vielfliegertreff.de/miles-more/15956-tausch-praemienmeilen-statusmeilen.html
Was ist die Praemienmeilen-Tauschaktion, und warum faengt dieser Thread einfach aus dem nichts an?
Schließlich soll es Leute geben, die an einem ihrer Wohnsitze nie mehr als 1 Monat über das Jahr verteilt verbringen... Vermutlich hat LH für solche Konstallationen durchaus Verständnis.![]()
Aber auch das ist natürlich keineswegs gegen den Kunden gerichtet, sondern soll nur dafür sorgen, dass sich niemand aus eine Land anmeldet, das von M&M nicht unterstützt wird.
Lieber Flysurfer, deiner Aussage nacht wuerde das heissen , dass es auch Länder geben muss, welche M&M nicht unterstützt,
was ausser auf irgendwelchen Spassvogelstaaten wie Transnistrien jedoch absolut nicht zutrifft.
Verstehe es bitte nicht falsch; ich wollte dich nicht kritisieren. Im Gegenteil.Es steht Dir frei, dies anders auszudrücken.![]()
Erzähl.
Nach 2 calls mit der Service-Line haben mir 2 verschiedene Personen aktiv vorgeschlagen meine Wohnsitzangaben ins Ausland zu verlegen.
Im M&M-Profil ist zunächst einmal nicht mehr vom Wohnsitz die Rede. Da steht - wie flysurfer
richtig festgestellt hat - nur noch: "Die folgende Adresse ist Ihre bevorzugte Adresse und dorthin
werden Ihre Flugtickets geschickt". Und eins ist klar: "Bevorzugte Adresse" und "Wohnsitz" sind
zwei vollkommen unterschiedliche Dinge. Also kann ich ohne Weiteres meinen Wohnsitz in Deutschland
haben und eine bevorzugte Adresse außerhalb Deutschlands.
Aber jetzt kommt's: Die Steuerung, ob 130k oder 100k für SEN gelten, geschieht über das
letzte Auswahlfeld ganz unten im Menü, wo wieder die 241 Länder zur Auswahl stehen (habe
sie nicht nochmal nachgezählt). Das Feld ist kennzeichnet mit: Wohnsitz (Land). Insofern
muss man, wenn man dort seine Firmenanschrift, die Anschrift seines Managers, sein Übersee-
Postfach oder Ferienhaus angibt, durchaus die Unwahrheit sagen, denn man wohnt i.d.R.
nicht bei seiner Sekretärin in der Firma.
Auf der anderen Seite steht das, was LH schreibt, im Widerspruch. Zuerst erklären sie dir,
du sollst lediglich deine Kontaktadresse angeben und unten wollen sie dann von dir wissen,
in welchem Land diese Adresse liegt, nennen es aber plötzlich Wohnsitz.
Meine persönliche Meinung ist, dass die erhöhten Meilenanforderungen bei Wohnsitz in Deutschland eine Art "Inländerdiskriminierung" darstellen und eigentlich nicht mit EU-Recht vereinbar sind, da hier Kunden aus einem Land systematisch benachteiligt werden. Aber gut, das ist meine persönliche Auffassung.
Eben. Ich arbeite z.B. für eine schweizer Firma, wohne aber in D. Und weil ich rote Logos viel schicker finder, habe ich meine Kontaktadresse zur Firma gelegt. Jetzt muss ich alle meine Reisen die ich über mein Profil buche in CHF buchen und zahlen. Fühlt sich merkwürdig an...
Das stimmt natürlich und trifft insbesondere auf Leute zu, die außerhalb Europas leben, evtl. noch in einem Land, zu dem LH nur wenige Verbindungen anbietet. Was wiederum bedeutet, dass diese Kunden in aller Regel genauso gut die Konkurrenz nehmen könnten. Klar, dass man diese Kunden ködert. Auf die Kernmärkte Deutschland, Österreich und Schweiz trifft dieses Argument jedoch nicht zu, hier ist es schlicht und einfach ungerecht und widersinnig, unterschiedliche Statusmeilen-Hürden aufzustellen. Genauso könnte UA dann für MP-Mitglieder in Chicago höhere Anforderungen stellen als für solche in Atlanta.Weil es in DE mehr Verbindungen gibt...
Das stimmt natürlich und trifft insbesondere auf Leute zu, die außerhalb Europas leben, evtl. noch in einem Land, zu dem LH nur wenige Verbindungen anbietet. Was wiederum bedeutet, dass diese Kunden in aller Regel genauso gut die Konkurrenz nehmen könnten. Klar, dass man diese Kunden ködert. Auf die Kernmärkte Deutschland, Österreich und Schweiz trifft dieses Argument jedoch nicht zu, hier ist es schlicht und einfach ungerecht und widersinnig, unterschiedliche Statusmeilen-Hürden aufzustellen. Genauso könnte UA dann für MP-Mitglieder in Chicago höhere Anforderungen stellen als für solche in Atlanta.
Gibt es nicht vereinzelt Specials, bei deren Teilnahmebedingungen vermerkt ist, dass der Hauptwohnsitz des Teilnehmers in D sein solle? Oder verwechsele ich da was...
Auf die Kernmärkte Deutschland, Österreich und Schweiz trifft dieses Argument jedoch nicht zu, hier ist es schlicht und einfach ungerecht und widersinnig, unterschiedliche Statusmeilen-Hürden aufzustellen. Genauso könnte UA dann für MP-Mitglieder in Chicago höhere Anforderungen stellen als für solche in Atlanta.
http://www.flysas.com/de/de/EuroBonus/membership-levels-and-benefits/Gold/ meinte:Asia & Pacific, Canada, North/South America and Sweden: 70 000
Denmark and Finland: 55 000
Norway and all other countries: 45 000
Das stimmt natürlich und trifft insbesondere auf Leute zu, die außerhalb Europas leben, evtl. noch in einem Land, zu dem LH nur wenige Verbindungen anbietet. Was wiederum bedeutet, dass diese Kunden in aller Regel genauso gut die Konkurrenz nehmen könnten. Klar, dass man diese Kunden ködert. Auf die Kernmärkte Deutschland, Österreich und Schweiz trifft dieses Argument jedoch nicht zu, hier ist es schlicht und einfach ungerecht und widersinnig, unterschiedliche Statusmeilen-Hürden aufzustellen. Genauso könnte UA dann für MP-Mitglieder in Chicago höhere Anforderungen stellen als für solche in Atlanta.