10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE

Falscher Typ

e5c3d584540d8e3141ed207ff6a82a69.jpg
 

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Ich sehe kein Problem. Die Litanei der von dir vorgebrachten Punkte las sich so als würden die Jungs dort das nicht kennen. Ich wollte dann lediglich darauf hingewiesen, dass was wir tun Kindergeburtstag ist im Vergleich zu dem was die Entwicklungsabteilungen dort leisten.

Ich wollte eben mit dem Hinweis, dass es kostenmäßig gar nicht möglich ist diese Anforderungen umzusetzen, zumindest in einer "nicht-risiko" Umgebung, genau betonen welche Voraussetzungen die Entwicklung einer derartigen Software haben sollte.. Vielleicht wars blöd von mir umschrieben.

Es fängt doch bereits damit an was denn nun gerade relevant ist. Wenn zu viel gleichzeitig relevant ist, was priorisiert man herunter? Das ist nicht-trivial.
Hinzu kommt was Luftikus sagte: das System sollte gar nicht solche Auswirkungen haben sondern lediglich korrigierend eingreifen um das Flugzeug nicht über die Grenzen hinaus zu bewegen.
Als Vergleich: wenn im Auto das Steuergerät für den Motor die Einspritzmenge anpasst dann bekommen wir darüber auch keine Rückmeldung.

Nun das ist sicherlich Aufgabe eines weiteren Teams sowas wie "Bediendesigner". Das ist eine komplexe Angelegenheit und nicht mal eben so gemacht.
Ich denke aber folgendermaßen: Wenn ich ein System habe, dass potentiell eingreift und zu unerwarteten Reaktionen führen kann, dann sollte es hierfür eine Warnung / Plausibilitätsprüfung geben.
Da würde ich eher das Beispiel ABS sehen: Das funktioniert im Regelfall und man merkt es nur am Stottern der Bremse, dass ein System eingegriffen hat. Wenn aber die Sensoren ein Problem haben, dann schaltet das System ab und es gibt eine Warnmeldung. Hier sollte dann nicht der Fall eintreten: Oh ich muss jetzt bremsen (im Überholvorgang) :censored:.

Gibts bei uns im Unternehmen auch, ja. Automatisierte Tests waren auch dort bis vor kurzem noch ein Fremdwort.

Die von dir angesprochenen Anlagen fallen bei der Software übrigens regelmäßig mit Sicherheitsproblemen auf. Dürfte es so meiner Meinung nach auch nicht geben wenn man da automatisierte Tests für hat. Aber die sind immer noch besser als das was 80% der „Softwareentwickler“ jeden Tag tun. So ist auch mein vorheriges Statement zu lesen.

Meiner Erfahrung nach werden Softwaretests durch die Bank über alle Branchen hinweg bis auf wenige Ausnahmen (dazu zähle ich unter anderem die Luftfahrtbranche) immer noch zum größten Teil händisch durchgeführt. Es ändert sich so langsam. Endlich...

Das ist ja auch eine Frage der Kosten und des Aufwandes. Je komplexer, je mehr Entscheidungsfreiheit und Eingabeparameter und größer ein System, desto schwieriger werden die Tests.
Man sollte sich allerdings eben nicht darauf verlassen: Getestet werden können nur Situationen an die gedacht wurde. Bei Fehlern ist es ja oft so, dass etwas übersehen wurde.
Wenn genau das eingetreten ist, dann ist eventuell dafür auch kein Test geschrieben worden, der das aufgezeigt hätte ...
 
J

jsm1955

Guest
Gerade per E-Mail von Southwest:
A message from our CEO
Since Sunday, we have been continually working with the FAA, Boeing, and others within the U.S. government, regarding the Boeing 737 MAX aircraft type that was involved in the Ethiopian Airlines Flight 302 accident on March 10. This afternoon, the FAA issued its order to ground the MAX, with our knowledge and support. We have removed the 34 MAX aircraft from service; they will remain out of service until the FAA rescinds this order. With more than 750 aircraft in our fleet, more than 95 percent of our aircraft are unaffected by this order.
Safety is our top priority. It always has been. It always must be. Our commitment to the Safety of our Employees and our Customers is unwavering and uncompromising. U.S. airlines operate within the most advanced, regulated aviation system in the world and nothing is more sacred to all of our Southwest Family Members than the trust our Customers place in our airline every day, on every flight. You have our commitment to minimize the disruptions to our Customers' travel plans, while adhering to the FAA's requirements and ensuring the Safety of our fleet.
Southwest® has a long history with the 737 and a stellar safety record. Our experience with the MAX, along with the other U.S. operators, has been phenomenal. We've operated over 40,000 flights covering almost 90,000 hours. There is a ton of data collected, which we continuously monitor. In all of our analysis since our first flight in 2017, or that by our U.S. counterparts or the FAA; nothing has presented any flight safety concerns. It is also important to add that all Pilots at Southwest are deeply experienced and highly trained, as are our Mechanics who are highly experienced and trained to safely maintain every airplane in our fleet.
I realize this disruption may inconvenience our Customers during this busy spring travel season, and we will do everything in our power to mitigate the impact to our operation. For that, I offer my sincere apologies. To support our Customers, we are offering flexible rebooking policies for any Customer booked on a cancelled flight.
Thank you for your patience and understanding. We will provide frequent updates to you as this story develops.
gary-kelly-signature.png
For more information, go to Southwest.com/MAX8.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.886
4.488
Hamburg

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.197
462
MUC
Southwest:
We have been continually working with the FAA, Boeing, and others within the U.S. government, regarding the Boeing 737 MAX aircraft type.

Übersetzung:
Wir haben ununterbrochen bei der FAA, Boeing und der Trump-Regierung interveniert und Lobbyarbeit geleistet, damit die Boeing 737 MAX ja nicht gegroundet wird.
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.126
1.000
Solange bis die erste in Amiland vom Himmel fällt :rolleyes:
Lieber Hape,ich hänge hier 20 Seiten hinterher, aber mir scheint hier ein Teil des Pudels Kern zu liegen: der Ami-Pilot( wahrscheinlich 80% Luftwaffe, vor dem zivilen Leben-kann mir das einer genau verifizieren?) fliegt anders( das sage ich als Laie),als der schön an der Pilotenschule ausgebildete Verkehrspilot.Und vielleicht“kann er sogar,aufgrund seiner Vergangenheit besser mit unvorhergesehenen Umständen umgehen und noch etwas reißen, wo der Verkehrspilot nur noch staunt! Wie gesagt, Mutmaßungen meinerseits-aber wer schon mit ehemaligen US Militärpiloten flog, der weiß, worauf ich hinauswil.
Das mag jetzt bescheuert klingen, aber vielleicht haben die Boeing-Leite tatsächlich ein anderes Verständnis von „ fliegen könnnen“? Und knallen daher Software rein, über die der normale Pilot nur den Kopf schütteln würde, einfach aus Größenwahn? Yes, we can? Bitte, nur als Denkanstoß zu verstehen!
 
  • Like
Reaktionen: ngronau

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Boeing setzt nun die Auslieferung neuer 737 MAX aus.

Boeing-Speech "Boeing suspends Deliveries of 747 MAX Jets" heiß übersetzt: Kunden verweigern die Abnahme zur Auslieferung fertiger Flugzeuge. Ist doch klar: Am Tag der Delivery muss die Schlussrate bezahlt werden. Und welche Fluggesellschaft macht das, um die Kiste anschließend mit Flugverbot belegt in Seattle stehen zu haben. Und: Ein paar Tage vor dem Delivery-Day erfolgt meist ein ca. 1 stündiger Abnahmeflug. Auch der ist nicht mehr möglich.

https://www.voanews.com/a/french-ex...-ethiopian-boeing-s-black-boxes-/4828829.html
 
  • Like
Reaktionen: zolagola und Star

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.409
652
Man sollte sich allerdings eben nicht darauf verlassen: Getestet werden können nur Situationen an die gedacht wurde. Bei Fehlern ist es ja oft so, dass etwas übersehen wurde.
Wenn genau das eingetreten ist, dann ist eventuell dafür auch kein Test geschrieben worden, der das aufgezeigt hätte ...

Nun, ich entwickle nun keine Software für Verkehrsflugzeuge (zum Glück nicht), aber auch bei "normaler" Software gibt es entsprechende Testprocederes, die solche Dinge entdecken können, etwa ein Fuzzing-Test. Mit anderen Worten, Du generierst (mehr oder minder) zufällige Eingabedaten, oder veränderst valide Eingabedaten mehr oder minder zufällig, und guckst, was dann passiert, wenn man sie der Software zum Fraß vorwirft. Da sollte dann nichts abstürzen (also, die Software), und die Ausgabe sollte noch immer innerhalb der Betriebsparameter sein.

Hat mir so manche Überraschungen beschert.

Nein, ich weiß nicht, wie Boing testet und möchte ihnen auch nicht vorwerfen, das versäumt zu haben. Ich sage nur: Es gibt auch solche Tests.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.486
4.453
Wie gesagt, Mutmaßungen meinerseits-aber wer schon mit ehemaligen US Militärpiloten flog, der weiß, worauf ich hinauswil.
Das mag jetzt bescheuert klingen, aber vielleicht haben die Boeing-Leite tatsächlich ein anderes Verständnis von „ fliegen könnnen“? Und knallen daher Software rein, über die der normale Pilot nur den Kopf schütteln würde, einfach aus Größenwahn? Yes, we can? Bitte, nur als Denkanstoß zu verstehen!


Wohl wirklich Mutmaßungen. Erstens fliegt sich ein Verkehrsflugzeug viel Träger als ein Kampfjet, zweitens fliegen ehemalige Luftwaffenangehörige auch im Rest der Welt für diverse Airlines.
 
J

jsm1955

Guest
Dass es sich bei dem Softwarefehler um einen Testfehler handelt, ist nach meiner Meinung eine Legende! Jedenfalls wenn es so war, wie wir bis jetzt annehmen.
Die Software arbeitet er genauso wie konzipiert. Die Konzeption war Schrott! Denn sie sah vor, dass das automatische System aufgrund eines einzelnen Messwertes das Flugzeug so lange nach unten trimmt bis es am Boden aufschlägt.
Edit: Und lass dich dabei nicht vom Piloten über steuern, denn der ist ja die Ursache des Problems.
Der Fehler steckt hier in der Konzeption die annahm, der Messwert müsse immer richtig sein. War er aber im Falle von Lion nicht.
Der Software Test war also einwandfrei die Konzeption war fehlerhaft und eine plausiblisierung offensichtlich nicht vorgesehen.
Da kann man testen wie man will, das Ergebnis wird immer sein, Software arbeitet entsprechend der Konzeption. Was ja auch zutrifft.
Eigentlich ist es noch ganz anders, der Fehler lag in der Konstruktion des Flugzeuges und er war bekannt: dieses Gerät war nicht zulassungsfähig. Und genau das hat man versucht mittels Software zu korrigieren, was natürlich das eigentliche Problem nicht behebt.
 
Moderiert:

axxoo25

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
2.361
285
Pilot der 737 Max bat schon direkt nach dem Start um Notlandeerlaubnis

Ermittler haben erste Details über die Hintergründe des Absturzes der Ethiopian-Airlines-Boeing bekanntgegeben. Danach meldete der Pilot schon wenige Minuten nach dem Start große Schwierigkeiten. Die Live-News.

Im Falle der Flugzeugkatastrophe der Ethiopian Airlines liefern die Ermittlungen immer mehr Indizien dafür, dass Parallelen zum Absturz der indonesischen Lion-Air-Maschine mit 198 Toten vor fünf Monaten bestehen. Wie die "New York Times" berichtet, funkte der Pilot bereits wenige Minuten nach dem Start die ersten Notsignale.Mit Panik in der Stimme sprach er von Schwierigkeiten und bat darum, eine Notlandung einleiten zu dürfen. Die Fluglotsen hätten außerdem einen starken Wellenflug der Maschine registriert - ein klares Zeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung war. Der Kontakt zwischen Pilot und den Kontrollstellen am Boden hielt nur wenige Minuten, dann brach er ab.


Nachrichten am Morgen: Die News in Echtzeit - SPIEGEL ONLINE
 

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
259
131
Lieber Hape,ich hänge hier 20 Seiten hinterher, aber mir scheint hier ein Teil des Pudels Kern zu liegen: der Ami-Pilot( wahrscheinlich 80% Luftwaffe, vor dem zivilen Leben-kann mir das einer genau verifizieren?) fliegt anders( das sage ich als Laie),als der schön an der Pilotenschule ausgebildete Verkehrspilot.Und vielleicht“kann er sogar,aufgrund seiner Vergangenheit besser mit unvorhergesehenen Umständen umgehen und noch etwas reißen, wo der Verkehrspilot nur noch staunt! Wie gesagt, Mutmaßungen meinerseits-aber wer schon mit ehemaligen US Militärpiloten flog, der weiß, worauf ich hinauswil.
Das mag jetzt bescheuert klingen, aber vielleicht haben die Boeing-Leite tatsächlich ein anderes Verständnis von „ fliegen könnnen“? Und knallen daher Software rein, über die der normale Pilot nur den Kopf schütteln würde, einfach aus Größenwahn? Yes, we can? Bitte, nur als Denkanstoß zu verstehen!

Echt jetzt ? Boeing hat das Flugzeug so gebaut weil die Piloten ja in Amerika alle viel besser sind weil alles Militärpiloten und deswegen viel besser (kann mir beides beim besten willen nicht vorstellen) langsam wird es finde ich hier echt etwas wunderlich :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: Star und red_travels

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.656
18.427
NUE/FMO
www.red-travels.com
wo alles in der modernen Luftfahrt doppelt, drei- und vierfach redundant sein sollte, ist es an so einer entscheidenden Stelle nur aufgrund eines bescheuerten Messwertes konzipiert!? Nur was ich nicht verstehe, warum gibt man dem Piloten keinen Hinweis und Zeit eine Korrektur zu machen bzw. einen Vorschlagswert des Computers zu bestätigen, als das Flugzeug automatisiert in den Boden zu schießen?
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.246
9.750
wo alles in der modernen Luftfahrt doppelt, drei- und vierfach redundant sein sollte, ist es an so einer entscheidenden Stelle nur aufgrund eines bescheuerten Messwertes konzipiert!? Nur was ich nicht verstehe, warum gibt man dem Piloten keinen Hinweis und Zeit eine Korrektur zu machen bzw. einen Vorschlagswert des Computers zu bestätigen, als das Flugzeug automatisiert in den Boden zu schießen?

Ich tippe auf: nicht bedacht, dass das passieren kann. Vermutlich irgendein Ereignis was niemand auf dem Schirm hatte.

Untersuchung der Blackboxes hat begonnen:
https://twitter.com/flyethiopian/status/1106447888576638976?s=21
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.364
3.886
D-AIEP
wo alles in der modernen Luftfahrt doppelt, drei- und vierfach redundant sein sollte, ist es an so einer entscheidenden Stelle nur aufgrund eines bescheuerten Messwertes konzipiert!? Nur was ich nicht verstehe, warum gibt man dem Piloten keinen Hinweis und Zeit eine Korrektur zu machen bzw. einen Vorschlagswert des Computers zu bestätigen, als das Flugzeug automatisiert in den Boden zu schießen?

Theoretisch gibt es sogar eine optische Warnung für die Piloten sollte etwas mit den AOA-Daten nicht stimmen. Das ist jedoch Zeil eines Pakets und kostet Extra.
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.364
3.886
D-AIEP
Und auch an Wrackteilen (Horizontal Stabilizer) wurden schon erste Hinweise gefunden, dass mit dem Trim etwas falsch war.