22.03.19: TXL/FRA Woher kommen die heutigen Annulierungen?

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.343
11.213
irdisch
ANZEIGE
Und die DFS nimmt hoheitliche Aufgaben wahr.

Und sie ist zu 100 Prozent in Bundeseigentum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Vollzeiturlauber

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.343
11.213
irdisch
Das stimmt, aber eine ganz normale Firma ist sie eben auch nicht. Genauso wenig, wie die Deutsche Bahn "AG" das ist.
 

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Hab ich auch nie behauptet.....sie ist halt soweit von einem Amt entfernt wie jede andere Firma auch. Back to topic

Das ist nicht off-topic. Eine Organisation, die es sich leisten kann, einfach so eine Woche lang den Flugverkehr in einem der wichtigeren Wirtschaftsräume in Europa massiv (und das ist hier ja das „topic“) zu beeinträchtigen, ist deutlich mehr Amt als sonst was.

Und Software-Systeme, die vorher fehlerfrei liefen, hören ja nicht einfach so auf, zu funktionieren. Da muß es also einen Eingriff gegeben haben, den die DFS verantwortet. Über die Ursache finde ich nirgends etwas. Auch eine solche Informationspolitik ist mehr Amt als vertrauensweckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 747830 und Wuff

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Und Software-Systeme, die vorher fehlerfrei liefen, hören ja nicht einfach so auf, zu funktionieren. Da muß es also einen Eingriff gegeben haben, den die DFS verantwortet.
Höchstwahrscheinlich ja.

Allerdings kann man ohne Insiderwissen auch nicht andere Ursachen als einen "Eingriff" ausschliessen.
Denkbar wäre ja theoretisch u.a. auch ein datumsabhängiger Fehler (analog etwa dem damaligen Y2k Problem) oder ein Konfigurationsproblem (neue Airline, neue Routen, oder sonstwas neues an Konfigurationsdaten) oder eine Mengenproblematik.
 
  • Like
Reaktionen: tix

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Allerdings kann man ohne Insiderwissen auch nicht andere Ursachen als einen "Eingriff" ausschliessen.
Denkbar wäre ja theoretisch u.a. auch ein datumsabhängiger Fehler (analog etwa dem damaligen Y2k Problem) oder ein Konfigurationsproblem (neue Airline, neue Routen, oder sonstwas neues an Konfigurationsdaten) oder eine Mengenproblematik.

OK, dann etwas breiter gefaßt... :)

Datumsabhängiger Fehler ist sehr unwahrscheinlich, da andere DFS-Center ja anscheinend nicht betroffen sind. Eine Änderung der Konfiguration ist ja auch ein Eingriff und liegt in der Verantwortung der DFS. Eine Mengenproblematik wäre kein Eingriff, aber eine vollkommen unzureichende Systemauslegung, also letztlich auch in der Verantwortung der DFS.

Wie auch immer, solche Probleme fallen nicht einfach vom Himmel, sondern sind die Folge irgendeiner Aktivität. Oder vielleicht auch Folge eines Versäumnis‘. Eigentlich müßte es hier einen professionellen Change-Prozeß geben, der sicherstellt, daß so etwas nicht passiert. Gibt‘s da im Amt offensichtlich nicht... =;

Jeder, der sich mal mit validierten Systemen in der Pharma-Industrie beschäftigt hat, weiß was ich meine. Da kann man - überspitzt gesagt - nicht mal eine neue Tastatur anschließen, ohne revalidieren zu müssen. Erschreckend, daß das anscheinend für die Flugsicherung nicht gilt.


Ursache ist ein System zur elektronischen Darstellung von Kontrollstreifen, das nicht fehlerfrei funktioniert...

Das ist die Ursache für die Ausdünnung des Luftraums. Mich interessiert die Ursache für das „nicht fehlerfrei funktionieren“. Aber Frau Otterbein rufe ich deswegen nicht an. Die soll sich gefälligst bei mir melden... :cool:
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

rampant

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
746
14
Da kann man natuerlich nicht erwarten dass es reibungslos laeuft

Erwarte ich nicht - da ich weiss wie es läuft.
Und meine Antwort bezog ja auch auf die Aussage, dass das System schon Jahrzente im Einsatz wäre - was nicht korrekt ist. Hier in Bremen ist es das auch noch nichtmal ein Jahrzehnt.
 

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Das System mit digitalen Streifen mit den Flugplandaten läuft erst ein paar Jahre in Langen und auch noch nicht komplett im ganzen Center.

Erwarte ich nicht - da ich weiss wie es läuft.
Und meine Antwort bezog ja auch auf die Aussage, dass das System schon Jahrzente im Einsatz wäre - was nicht korrekt ist. Hier in Bremen ist es das auch noch nichtmal ein Jahrzehnt.

Was ich dann allerdings nicht verstehe: wie kann eine Software von so untergeordneter Bedeutung, daß sie (a) nicht an allen Standorten und (b) wo vorhanden nicht an allen Arbeitsplätzen eingesetzt wird, eine solche Auswirkung haben, wenn sie ausfällt?

Wie paßt das zusammen?
 

rampant

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
746
14
Was ich dann allerdings nicht verstehe: wie kann eine Software von so untergeordneter Bedeutung, daß sie (a) nicht an allen Standorten und (b) wo vorhanden nicht an allen Arbeitsplätzen eingesetzt wird, eine solche Auswirkung haben, wenn sie ausfällt?

Wie paßt das zusammen?
Woher die Annahme der untergeordneten Bedeutung?
Die Standorte arbeiten mit unterschiedlichen Versionen, u.a. auch für den jeweiligen Luftraum angepasst.
 

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Laut dem HR-Regionalprogramm "hessenschau" gestern abend werden bei einer zu großen Anzahl Flugzeuge im Kontrollbezirk die (virtuellen) Kontrollstreifen auf dem Bildschirm überlagert angezeigt, so dass sie einzeln nicht oder nur schwer lesbar sind. Wenn die Anzahl der Kontrollstreifen reduziert wird (durch Verringerung des Flugbetriebs) tritt der Fehler nicht mehr auf.
 
  • Like
Reaktionen: tix

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
5.023
1.580
Laut dem HR-Regionalprogramm "hessenschau" gestern abend werden bei einer zu großen Anzahl Flugzeuge im Kontrollbezirk die (virtuellen) Kontrollstreifen auf dem Bildschirm überlagert angezeigt, so dass sie einzeln nicht oder nur schwer lesbar sind. Wenn die Anzahl der Kontrollstreifen reduziert wird (durch Verringerung des Flugbetriebs) tritt der Fehler nicht mehr auf.
Gut das hilft ja bei den 1-2 Flügen pro Stunde ab FRA echt weiter (Ironie aus). Wenn ich mir beim Flightradar den An- und Abflugsektor in FRA ansehe ist da fast immer Knäuelbildung. Wie dämlich muss man sein ein Programm aufzuspielen was dem nicht überraschend hohen Flugaufkommen von und nach FRA sowie den Überflügen über dieses Kontrollgebiet nicht gewachsen ist. Kontrolliert/testet eigentlich niemand unter REALEN Bedingungen irgendwelche neuen Programme bevor man sie aufspielt? Wo das endet sehen wir ja seid über 1 Jahr bei Miles and More. Da hat man nach über 1 Jahr die Fehler des Systems noch immer nicht im Griff.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff und tix

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Natürlich wird da unter Realbedingungen getestet. Genauso wie bei Boeing oder anderen auch. Die heutige Komplexität der Systeme scheint die Fehlersuche extrem schwierig zu machen

Entweder verstehe ich die Ironie in Deinem Beitrag nicht, oder :rolleyes:.
 

STRflieger

Erfahrenes Mitglied
02.10.2015
493
221
BSL
Das Problem scheint wohl immer noch nicht behoben zu sein. Bereits vor ein paar Stunden wurde LH943 für morgen annulliert - eine Umbuchung ging problemlos über die Hotline auf eine von mir gewünschte Alternativverbindung mit der ich sogar etwas früher in STR ankomme.