ANZEIGE
Am besten also immer in möglichst kleinen Münzen bezahlen.
Aber gerade das doch nicht! Für gewönlich holen sich Geschäfte Münzrollen und 5er Scheine gebührenpflichtig von der Bank. Die Kunden bekommen aus dem Bankomaten 10er oder großere Scheine. Im Laufe der Geschäftstätigkeit nimmt der Münzbestand eher ab. Wenn du in möglichst vielen kleinen Münzen zahlst, muss der Bäcker weniger oft kostenpflichtig Rollen von der Bank holen. Klar kostet das Zählen Arbeitszeit, aber die Verkauskraft ist sowieso da und muss bezahlt werden, ob die mehr Zeit mit Münzen zählen oder mit aus dem Fenster schauen verbringt, ist relativ egal, die kostet immer gleich viel. Wenn du dem Bäcker die Kosten des Bargeldhandlings ordentlich in die Höhe treiben willst, komm ganz in der Früh und zahl deine 3 Semmeln mit einem 100er. Dann muss er dir teures Münzgeld geben und wenn er die Tageslosung des Vortags wie üblich in den Tresor der Bank geschmissen hat, hat er noch keine 20er, 50er und wenig 10er. Und dann muss er dir im blödesten Fall 19 Fünfer herausgeben. In so einem Fall hat der an den 3 Semmeln ordentlich Verlust gemacht. Aber ja, Kartenzahlung ist so teuer...