Heute in einer 787-10 von SQ. Offenbar hat diese Dichtung ihren Zweck erfüllt und der Flug steht nicht in der Zeitung, ergo alles gut.
Dennoch musste ich bei dieser Dichtung an diesen Thread denken...
Anhang anzeigen 130227
Vergleichbare Bilder kann ich dir vom ersten A380 bei Singapore oder vom ersten A350 bei Qatar zeigen. Muss ich mal nach suchen, wenn ich wieder zuhause bin.
Nicht alles was nach schlechter Qualität aussieht ist auch in irgendeiner Form relevant. Nicht jeder Punkt wird penibel nachgeprüft, und am Anfang läuft die Fertigung selten rund und ohne Zeitdruck, da müssen die Verkleidungen und damit die Fensterblenden auch schon mal 1 Stunde bevor der Kunde kommt reingeschustert werden, u.U. von einer Schicht die sonst nicht die Verkleidungen einbaut.
Es sollte nicht so sein, aber wenn z.B.
ein Herr Al Baker ein Flugzeug nicht abnimmt, unterstellt man ihm übertriebene Ansprüche...
(Ich selbst zähle auch zu den Menschen, die bei bestimmten Preisen für Produkte auch herausragende Qualität erwarten, manche finden das "hysterisch")
Na, das erzähl mal einem Verwender des Produkts. Irgendwer muss das Manufakturprinzip im Ersatzteilbereich ja auch bezahlen, wenn die Mitarbeiter nicht gerade kostenlos vom herumpfuschenden Hersteller gestellt werden.
Du wirst es kaum glauben, aber Kleinserien oder gar einmalige Ersatzteile sind im Manufakturprinzip erheblich billiger herzustellen, als mit Großserientechnologie, die sich erst ab hohen Stückzahlen rechnet.
Versuch mal von Airbus die äußeren 2 Meter A350 Flügel zu bekommen, oder von Boeing die Zeichnungen um es bei einer 777 selbst zu fertigen, weil diese Präzision ausreicht und so zugelassen ist bzw. als Reparatur zugelassen werden kann. Bis Airbus den Tapelegerobotter dafür programmiert hat, fliegt deine Boeing längst wieder.
Mit der Einführung von CFK ändert sich das jetzt aber auch bei Boeing. Nur hat es sich offenbar noch nicht im ganzen Betrieb rumgesprochen, dass deshalb auch weniger improvisiert werden kann...
Wer das nicht versteht, wird gerechtes Opfer der Binominalverteilung
Wer von vorneherein weiss, dass er eine höhere Standardabweichung in seiner Fertigung hat, wird schon bei der Zulassung damit planen.
Das macht den Flieger etwas schwerer, aber im Zweifelsfalle verschafft einem das die notwendige Luft für eine improvisierte Reparatur.
Boeing hat mit der 737 Max leider viele seiner Prinzipien über Bord geworfen. Einige Philosophien waren bei Airbus immer anders als bei Boeing, aber jede für sich hat Sinn gemacht wie sie war. Jetzt hat man bei Boeing alles vermengt, und ist fürchterlich auf die Nase gefallen.
Ein System das einerseits eine höhere Arbeitsbelastung des Piloten durch mehr Eigenverantwortung bedeutet, ihn andererseits aber doch völlig entmachtet, das macht keinen Sinn.
q.e.d.