Finsternis in der Business Class

ANZEIGE

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
ANZEIGE
Du sagst genau das Gegenteil und beide habt ihr auf Eure Art Recht aber wem macht man es jetzt Recht?

Pragmatisch, du schaust aus dem Fenster - ist es draussen hell ist Tag, ist es draussen dunkel ist Nacht.

Ich erlebe das meist auf Tagflügen ex Asien - und da steigt (kaum) einer ein der sich innerlich in einer anderen Zeitzone befindet, trotzdem wird gern verdunkelt.

Und nach meiner Erfahrung bleiben kaum Shades oben, und die paar die oben bleiben sorgen auch nicht dafür das es in der Kabine Taghell ist. Den die die auf der "Sonnenseite" sitzen müssen verdunkeln weil sie sonst nichts im IFE erkennen können.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.212
488
MUC
Wie ist dir das gelungen? Sobald ich die Blende auch nur leicht öffne, kommt sofort ein FA an, und fodert mich unmissverständlich auf das sofort wieder zu zu machen "weil alle anderen Passagiere schlafen wollen" (was man leicht dadurch widerlegen konnte, das jeder Passagier Laptop, Tablet oder Monitor an hatte, aber das beeindruckt die Meinung der FAs nicht ansatzweise...)

Bei Lufthansa hat bislang ein freundliches "Ich mache die Blende dann zu, wenn ich selbst schlafen gehe" geholfen. Andernfalls eben in den Dr.-Klöbner-Modus schalten: Die Blende bleibt oben!

Schlimm finde ich eher die US-Airlines, insbesondere in der B787, wo gleich mal zentral alle Fenster elektronisch verdunkelt werden und die individuelle Steuerung am Platz dann gesperrt wird.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Swissairasia

Erfahrenes Mitglied
09.11.2011
1.079
793
ZUG / CH
flightdiary.net
Ich finde die Diskussion durchwegs interessant, aber etwas verstehe ich nicht so ganz. Ich finde es ehrlich gesagt deutlich einfacher, im Dunkeln wach zu bleiben als im Hellen zu schlafen (auch mit Augenbinde). Und wenn ich einen Film schauen möchte oder ähnliches, dann ist ja eine abgedunkelte Kabine auch eher von Vorteil. Deswegen habe ich schon Verständnis dafür, dass die Airlines eher eine abgedunkelte Kabine bevorzugen als eine lichtdurchflutete, auch bei Tagflügen. Aber schon klar, jeder tickt da ein wenig anders.

Ich zum Beispiel buche bei langen Westbound Flügen gerne eine frühe Morgenverbindung, schlafe in der Nacht davor - entweder zwangsweise wegen Packstress etc. oder freiwillig - sehr wenig, gehe um 05:00 auf den ersten Zug zum Flughafen und schlafe dann für ca. 5 Stunden im Flieger. Dann komme ich gegen Nachmittag an und bin am späteren Abend auf Grund der Reise trotzdem müde und kann gut schlafen, aber nicht komplett zerstört und kann am Abend auch noch private oder geschäftliche Termine wahrnehmen. Das ist für mich der Hauptgrund, auch bei Tagflügen gegen Westen Business zu buchen, da ansonten der Tag einfach deutlich zu lange wird und ich dann gefühlt um 19:00 Abends in LAX, MEX, YVR, UIO oder wo auch immer zu müde werde und dann in den Jetlag-Teufelskreis komme. Aber eben, da ist jeder anders.
 

wasserdicht

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
297
0
Je heller es in der Kabine ist, desto mehr Gin Tonics werden benötigt, bis ich schlummern kann.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.974
13.495
FRA/QKL
Ich finde die Diskussion durchwegs interessant, aber etwas verstehe ich nicht so ganz. Ich finde es ehrlich gesagt deutlich einfacher, im Dunkeln wach zu bleiben als im Hellen zu schlafen (auch mit Augenbinde). Und wenn ich einen Film schauen möchte oder ähnliches, dann ist ja eine abgedunkelte Kabine auch eher von Vorteil.
(...)
bei langen Westbound Flügen g(...) und schlafe dann für ca. 5 Stunden im Flieger.

Sehe das exakt genauso. Ich kann bei dunkler Kabine auch sehr gut arbeiten mit selbstverständlich beleuchtetem Display und Darkmode im Display, angenehm Filme schauen (Da wird zuhause auch abgedunkelt tagsüber), und schlafen ist sowieso viel einfacher - Augenklappe hin oder her.

Nach Kalifornien versuche ich auch ca. 5 Stunden zu schlafen. Faustregel halbe Zeitdifferenz gen Westen schlafen. Dann kommt ein Jetlag erst gar nicht hoch und ich bin sofort in der neuen Zeit.

Anders als im Forum ist das in der Realität übrigens selten ein Problem, die anwesenden Gäste auf den Flügen auf denen ich mich bewege bevorzugen ebenfalls viel zu schlafen und schließen die Blenden sowieso.

Oder man ist zwischen November und Januar auf LH458 unterwegs. Ein langer Tagflug gen Westen welcher mit der letzten Tagesdämmerung startet, 11h durch die Dunkelheit fliegt und im Dunkeln landet. Ganz ohne Zutun von Blenden. (y)
 

miles&weg

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
478
35
Ich finde die Diskussion durchwegs interessant, aber etwas verstehe ich nicht so ganz. Ich finde es ehrlich gesagt deutlich einfacher, im Dunkeln wach zu bleiben als im Hellen zu schlafen (auch mit Augenbinde).

Siehst Du, so unterschiedlich koennen Menschen sein. Ich habe zum Beispiel noch nie verstanden, warum man einen Raum zum Schlafen abdunkeln muss. Wenn ich muede bin, mache ich die Augen zu und schon ist es fuer mich dunkel genug zum Schlafen (das Problem im Flugzeug ist dann eher die Bequemlichkeit des Sitzes oder die Geraeuschkulisse). Dagegen empfinde ich Lesen oder Arbeiten in adgedunkelten Raeumen mit Leselampen als extrem unangenehm. Ich habe auch noch nie verstanden, wie Leute zu Zeiten ohne Tageslicht nur mit einer Schreibtischfunzel im ansonsten dunklen Buero arbeiten koennen. Man wird es also in einem Fluzeug nie allen gleichzeitig recht machen koennen.
 
J

jsm1955

Guest
Siehst Du, so unterschiedlich koennen Menschen sein. Ich habe zum Beispiel noch nie verstanden, warum man einen Raum zum Schlafen abdunkeln muss.
Nun, darüber gibt es gesicherte Erkenntnisse. Google meint:
An der Entstehung des Schlaf-Wach-Rhythmus ist das Hormon Melatonin beteiligt. Dieses wird in der Zirbeldrüse (Epiphyse) aus Serotonin gebildet und ausgeschüttet. Seine Produktion wird durch Licht und Dunkelheit gesteuert. So fördert Dunkelheit die Synthese und Freisetzung von Melatonin, wohingegen helles Tageslicht zu einer Hemmung der Produktion führt. Somit nimmt Melatonin eine sehr wichtige Funktion bei der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus ein.
https://www.ptaheute.de/artikel/leseprobe-1-2-2017-nacht/
 

miles&weg

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
478
35
Nun, darüber gibt es gesicherte Erkenntnisse. Google meint:

https://www.ptaheute.de/artikel/leseprobe-1-2-2017-nacht/

Besten Dank. Das sollte dann aber doch wohl genauso "negative Auswirkungen" auf das "Wachbleiben im Dunklen" haben wie auf das "Schlafen im Hellen"? Vielleicht haben verschiedene Menschen ja ein unterschiedliches "Grundniveau" in der Produktion, von dem die helligkeitsabhaengige Schwankung dann ausgeht? Solche mit einem generell hoeheren Produktionslevel haben auch bei Helligkeit kein Problem zu schlafen und werden bei Dunkelheit zu muede um wach zu bleiben und sich auf etwas wie Arbeit zu konzentrieren, solche mit einem niedrigeren Produktionslevel koennen bei Helligkeit nicht schlafen aber haben auch bei Dunkelheit kein Problem wach zu bleiben? (Nur eine Vermutung, weder bin ich Mediziner noch habe ich sonst irgendeine Ahnung, was dies angeht).
 
J

jsm1955

Guest
Zu Auswirkungen positiv/negativ kann ich nichts sagen. Ich wollte nur auf den biochemischen Zusammenhang hinweisen.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.579
9.988
BRU
Siehst Du, so unterschiedlich koennen Menschen sein. Ich habe zum Beispiel noch nie verstanden, warum man einen Raum zum Schlafen abdunkeln muss. Wenn ich muede bin, mache ich die Augen zu und schon ist es fuer mich dunkel genug zum Schlafen (das Problem im Flugzeug ist dann eher die Bequemlichkeit des Sitzes oder die Geraeuschkulisse). Dagegen empfinde ich Lesen oder Arbeiten in adgedunkelten Raeumen mit Leselampen als extrem unangenehm.

Geht mir so ähnlich. Erst recht, wenn ich zu einer Zeit in einem komplett abgedunkelten Raum sitze, zu dem meine innere Uhr sagt, dass es Tag ist und es draußen hell ist.

Und künstliches Licht ist für mich hier kein gleichwertiger Ersatz für Tageslicht. Schon gar nicht die Leselampe in der Flugzeugkabine.

Ist aber wohl wirklich so, dass man es hier nicht allen rechtmachen kann...
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
Im Grunde kann man das hier endlos diskutieren:
Die einen sagen: Wer arbeiten will, kann Licht anmachen, die anderen sagen: Wer schlafen will, kann Schlafmasken benutzen.
Jeder hat auf seine Weise Recht aber trotzdem/deswegen kann es nicht alle recht gemacht werden.

..und darum geht die Diskussion hier an dem eigentlichen Punkt vorbei. Was ich ja eingangs vorschlug, war ein gedimmtes Licht. Das ist meiner Meinung nach ein guter Kompromiss. Ich verstehe halt nicht, dass es stockdunkel ist.

Und auch nochmal zu dem beleuchteten Keyboard. Mein Laptop hat das durchaus auch, aber es ist sehr viel angenehmer für die Augen bei einer moderaten Beleuchtung zu arbeiten.
 
J

jsm1955

Guest
Die Frage ist, was das Ziel sein soll. Wenn man schlafen will, ist Dunkelheit am besten, weil der Körper hormonell darauf reagiert.
Wenn man Dämmerlicht macht, sollte das auch etwas funktionieren und ausserdem ist dann der Kontrast nicht so nervig, wenn jemand sein Leselicht anmacht.
Erscheint mir also auch als bester Kompromiss.
Allerdings schein das eigentliche Ziel ja "Ruhe im Karton" zu sein, -> stockduster und vorab ausreichend Mengen an Alkohol. :D
 

Fliegmit

Erfahrenes Mitglied
17.10.2015
334
252
BSL/ZRH/FRA
Ich finde die zwangsverdunkelung bei Tagflügen auch extrem unangenehm (ost nach west), da es mir nicht erlaubt wird auf die neue Zeitzone umzustellen und mich bereits daran zu gewöhnen und auch bei Tageslicht die Landschaft zu genießen, anstatt mich von (meist) Idiotischen Filmen berieseln zu lassen oder wie im Kindergarten einen Pflichtmittagschlaf zu machen...denke der Hauptvorteil liegt hier beim Servicepersonal die Paxe endlich etwas "handzahm" ruhig gestellt zu haben...
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und Vahid

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.697
11.646
irdisch
Einfach auf der Nordseite des Fluges ans Fenster setzen. Da ist kein grelles Licht und man stört niemanden beim Rausgucken, das auch noch besser funktioniert als gegen die Sonne.(Das ist mal ein Satz oder?:D)
 

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Anders als im Forum ist das in der Realität übrigens selten ein Problem, die anwesenden Gäste auf den Flügen auf denen ich mich bewege bevorzugen ebenfalls viel zu schlafen und schließen die Blenden sowieso.

Zum Glueck ist das der Regefall, auch wenn es gerade von/nach Asien es dann doch immer wieder einen "notorischen" Sonnenblendenoeffner gibt, der dem Rest der Kabine seinen Rhythmus aufdraengt.

Leider ist mittlerweise so, wie man auch hier wieder sehen kann, das eine kleine Minderheit ein vermeitliches "Recht" einfordert und von der Mehrheit erwartet dieses zu tolerieren.
 

Meick

Erfahrenes Mitglied
29.11.2013
939
389
MUC/BRE
Wann gibts bei der Lufthansa eigentlich immer neue Filme fürs Entertainment System?

Nach 4 langen Tagflügen ohne Verdunklung und Schlaf hab ich so langsam alles durch, und seit Oktober tut sich nix ;)
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.492
14.737
IAH & HAM
. Auf einem westbound Flug der um 10 Uhr startet und um 13 Uhr landet ist Verdunkelung nun wirklich kontraproduktiv, auch gegen Jetlag. Mache ich zuhause ja auch nicht.:

Wenn meine Stammfluege LH440 und BA195 in Europa losfliegen ist es in Houston 3 Uhr morgens, eine perfekte Zeit um noch 4-5 Stunden zu schlafen. Anschließend was essen und schin ist man gut erholt am Ziel...
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Wann gibts bei der Lufthansa eigentlich immer neue Filme fürs Entertainment System?

Nach 4 langen Tagflügen ohne Verdunklung und Schlaf hab ich so langsam alles durch, und seit Oktober tut sich nix ;)

Wenn ich rechnerisch unterstelle, dass Du pro Flug vier Filme schaffst, bist du sicherlich noch lange nicht durch, da das Filmangebot definitiv dreistellig ist.
Meinem Eindruck nach wird jeden Monat ein Teil des Angebots ausgetauscht, das betrifft sowohl die neuesten Blockbuster wie auch die Klassikerauswahl.
 

planesandstuff

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.107
55
HAM
Wenn meine Stammfluege LH440 und BA195 in Europa losfliegen ist es in Houston 3 Uhr morgens, eine perfekte Zeit um noch 4-5 Stunden zu schlafen. Anschließend was essen und schin ist man gut erholt am Ziel...

Bis der erste Service mit großer Mahlzeit (um 4 Uhr?!) durch ist, ist es aber doch schon wieder morgens...
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Bumps

Erfahrenes Mitglied
17.06.2015
371
49
Wer nimmt schon den ersten Service? ;)

ich nicht ;), ausser Abflug zur normalen Essenszeit
aber soweit ich das Forum verfolge haben die Herren DFW_SEN, Sleepovergreenland und meine Wenigkeit hier einen strategischen Vorteil.
Dieser Betrifft die Wahl der Servicezeiten, den Umfang des geklappers während des Service als auch die Menge der Mitreisenden, mit denen sie sich über Sonnenblenden einigen müssen :D
Abgesehen davon ist ein Flug geschenkte Schlaf-Zeit, zum Glück funktioniert das bei mir wie Autofahren bei Kleinkind, hell, dunkel, Service oder nicht, ich bin dann mal weg :cool:
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.579
9.988
BRU
Wer nimmt schon den ersten Service? ;)

Womit wir dann aber wieder bei dem Argument sind, dass diejenigen, die schlafen wollen (weil es ihrer eigenen inneren Uhr bzw. ihrer eigenen Taktik gegen Jetlag entspricht), das auch tun – selbst wenn die Kabine hell ist und volles Service. Denn abgedunkelt wird doch meist erst nach dem Service. ;)

Denn letztendlich ist es doch so, dass der Service-Ablauf auf allen Flügen gleich ist (zumindest auf allen Langstrecken, die ich bisher hatte – erfahrene Langstreckenflieger mögen mich aber gerne korrigieren):

Es gibt nach dem Start das Hauptservice, dann wird abgedunkelt, dann 1-2 Stunden vor Landung gibt es nochmal ein Service (Art und Umfang dann etwas abhängig von Strecke und ob Tag- oder Nachtflug). Unabhängig von Strecke, ob nach Osten oder Westen, ob Abflug Spätabends oder Vormittags usw.

Hat hier wohl eher mit Serviceabläufen der Crew zu tun, als mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Jetlag oder Wünschen der Mehrheit der Kunden.

Bestes Beispiel sind doch die Spätflüge nach Asien mit Hauptmahlzeit gegen Mitternacht (Abflugsort, lokale Zeit) bzw. Vormittag (Zieldestination) und Frühstück vor der Landung um 15.00 Uhr Ortszeit..... Sinnvoller wäre hier wohl sofort schlafen, dann nach 6-7h irgendwann Frühstück (und Fensterblenden auf, da Tageslicht bei Umstellung auf neue Zeit hilft), sowie Snack / Mittagessen vor der Landung.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.974
13.495
FRA/QKL
ich nicht ;), ausser Abflug zur normalen Essenszeit
aber soweit ich das Forum verfolge haben die Herren DFW_SEN, Sleepovergreenland und meine Wenigkeit hier einen strategischen Vorteil.
Dieser Betrifft die Wahl der Servicezeiten, den Umfang des geklappers während des Service als auch die Menge der Mitreisenden, mit denen sie sich über Sonnenblenden einigen müssen :D
Good catch. (y)

Nur leider ist LH scheinbar fest entschlossen uns diesen strategischen Vorteil zukünftig mehr und mehr zu entziehen. :-(
 
  • Like
Reaktionen: L_R und DFW_SEN