Ich finde die Zöllner/innen machen Ihren Job ordentlich.
Meine Güte, wo ist denn das Problem wenn die mal in den Koffer kucken?
Ich hatte schon genügend Kontrollen, und immer war der Sachverhalt der Kontrolle ein anderer.
Immer sind der Zöllner und ich mit einem LACHEN auseinander gegangen.
Einmal kam ich mit meiner Familie aus dem Urlaub spät Abends zurück. Die Kinder nörgelten und ich habe meine Frau ohne Koffer, aber mit den Kindern durch die Kontrolle geschickt, da die Großeltern schon vor der Tür warteten. Ich kam zum Zöllner mit 4 großen Koffern und 3x Handgepäck.
Zielgruppe? Auf jeden Fall !!! Er wollte wissen was ich als Alleinreisender denn mit so viel Gepäck mache. Kurz erklärt und fertig.
Ein anderes Mal bin ich August in die Türkei geflogen. Im Juli gab es einen neuen Laptop. Also bin ich vor dem Abflug zum Zoll und wollte fragen was denn zu tun ist um bei der Einreise keine Probleme zu haben. Zöllner sagte, dass im Notfall über die Seriennummer die Herkunft nachvollzogen werden kann. Also, war nichts nötig. 2 Wochen später bei der Einreise nach D gab es keine Probleme. Wieder 4 Wochen später kam ich aus China zurück und der Zöllner wollte wissen wo der neue Laptop herkommt. ALso habe ich ihm kurz erklärt, was mir vor 6 Wochen gesagt wurde. Er erkannte, dass ich mich informiert hatte und alles war kein Problem.
Ein anderes Mal war ich mit einem Arbeitskollegen unterwegs. Wieder ging es nach China und wir mussten ein spezielles Werkzeug mitnehmen. Nicht wahnsinnig teuer und schwer aber sperrig. Bei der Einreise nach D war mir klar, dass wir rausgezogen werden würden. Zöllner unterstellte freundlich, dass das Ding in China gekauft wurde. Kurz erklärt, dass das eben nicht so ist. Zöllner meinte, dass er das Teil hier behalten würde und ich am nächsten Tag mit dem Kaufbeleg das Ding abholen könne. Freundlich diskutiert und ein paar Späße gemacht und schon konnte ich das Teil mitnehmen. Am Ende wollte er nicht mal den Kaufbeleg per mail haben
Während den Gesprächen mit den Zöllnern, erfährt man doch eigentlich immer was die suchen. Ich kam aus China und hatte einen Koffer voller Fakes dabei. Habe das auch gleich bei der Kontrolle gesagt und dass das aber alles für Familie ist und weit unter der Freigrenze. Er meinte, dass ich so viele Fakes haben kann wie ich will so lange es nicht nach Gewerbe aussieht. Es wird nach Lebensmitteln (getrockneter Fisch, eingeschweißte Ente aus China, Käse und Honig aus der Türkei, Alkohol) und Zigaretten gesucht.
Auch bei gewerblichen Einfuhren gibt es einfache Raster. Und wenn eine Ware dann da hinein fällt, dann wird eben kontrolliert.
Ich hatte hunderte Container über Jahre hinweg über Hamburg eingeführt. Nie gab es Probleme. Und auf einmal hatte es bei jedem Container Probleme gegeben. Der Hintergrund war einfach. Es gab ein Anti Dumping auf Stahl- oder Edelstahlrohre. Und einige Händler wurden davon kalt erwischt und haben deshalb bei der Einfuhr einfach andere Zolltarifnummern für Gusserzeugnisse angegeben.
Was will der Zoll denn nun machen? Gar nicht mehr kontrollieren, oder eben die Zolltarifnummern kontrollieren auf die ausgewichen wird?
Da bin ich doch mal voll dafür, dass auf die Ausweichzolltarifnummern die Kontrolle ausweiten. Ich hatte dadurch natürlich richtig Probleme bekommen, da Lieferungen auf einmal fast eine Woche länger brauchten als bislang üblich. Von den Zusatzkosten mal ganz zu schweigen, denn auf einmal wurde fehlende Ladungssicherung, Schadstoffbelastung usw registriert und entsprechend berechnet.
Kann man dem Zöllner einen Vorwurf machen? Nein. Er macht ja nur seinen Job und arbeitet nach Anweisung.
Man brauchte dem Zoll in Hamburg auch nicht erzählen, dass man schon hunderte Container eingeführt hatte und man doch beim Zoll bekannt sein müsste. Man ist eben in Hamburg nicht bekannt. Da gehen Millionen von Container durch und hunderte Zöllner arbeiten dort. Wie will da ein Zöllner eine Verbindung zu einer Firma aufgebaut haben?
Abhilfe hat dann das lokale Zollamt geschaffen. Dort ist die Firma für die ich arbeite sehr wohl bekannt. Die Pflicht zur Kontrolle hatten die aber auch.
Also ging die Containertür auf und wieder zu und schon war Kontrolliert. Ladungssicherung (war natürlich vorhanden), Schadstoffbelastung usw. war dann auch wieder Schnee von gestern.
Die Zöllner wissen schon genau was sie machen und sie machen es gut.