Flugzeugunglück in Moskau

ANZEIGE

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Nur nochmal so 'ne Laienfrage: "Macht man das so?" Probleme in der Treibstoffzufuhr bemerken und froehlich weiterfliegen bis die Triebwerke komplett verrecken?

Wohl kaum. War aber auch hier nicht der Fall.
Das Problem der fehlenden Treibstoffzufuhr wurde wohl dadurch bemerkt, daß die Triebwerke ausgingen. Dann mussten die Treibstoffpumpen geschaltet werden und anschließend die Prozedur zum starten der Triebwerke abgearbeitet werden. So ein Flugzeugtriebwerk startet halt leider nicht sofort wieder. Die Spekulationen hinsichtlich der Triebwerke 1&3 gehen ja auch dahin, daß diese durch Eis in den leeren Leitungen beeinträchtigt waren und daher nicht mehr starteten. Je nach Höhe geht Dir vor dem zweiten Anlassversuch dann schon die Luft unterm Flugzeug aus - sprich, man hat halt nicht so viele Versuche und kann - verlgichen mit dem Auto - so lage "orgeln" bis die Kiste anspringt.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.974
16.208
Wohl kaum. War aber auch hier nicht der Fall.

Ich verstehe es aber so:

Around 14:16, at about 6500 meters, there were registered fluctuations in the supply of fuel for all three engines.
At an altitude of about 9000 meters the first and third engines stopped, and then the crew began to descend to perform an emergency landing.

klingt fuer mich nach straeflicher Untaetigkeit von 6.500 bis 9.000 Meter.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.974
16.208
Ich weiss es nicht, was man haette tun sollen/muessen, deshalb ja auch die Kennzeichnung meiner Frage als solche eines Laien. Nur, nochmal als Laie, sind Unregelmaessigkeiten in der Treibstoffzufuhr etwas, mit dem man erst noch 2.500 Meter steigt, oder ist es nicht angezeigt, sofort zu landen?
 
M

matchcut30

Guest
Dieses Video wirft für mich die Frage auf, warum ab einem bestimmten Punkt in der Luft, z.B. der Erkenntnis, dass die Nr.1 & 2 Motoren nicht mehr angelassen werden können, und der offensichtlich vorhandenden und folgerichtigen Schätzung, dass Domodedovo mit der verbleibenden Flughöhe / dem verbleibenden Motor / der Gleitrate des Flugzeugmusters erreicht werden kann, nicht sämtliches Augenmerk auf einen stabilisierten Anflug gelegt wurde. Zumal mit einem noch laufenden Triebwerk die Ausgangslage trotz verdödelter Flughöhe deshalb scheinbar nicht zu schlecht war, weil die Instrumente und vorallem die Steuerung noch mit Strom und Hydraulikdruck versorgt wurden.

Trotz der mäßigen Videoqualität sieht das nach üblen Trimmungs- oder sonstigen Controlschwierigkeiten aus. Allein schon das steile Einkurven ins Short Final ist doch selbstmörderisch. Über der Runway ist das Flugzeug dann völlig hecklastig und offenbar unkontrollierbar.

Bei ähnlichen Situationen wenn auch mit anderen Flugzeugtypen, z.B. dem Gimli Glider ( Air-Canada-Flug 143 – Wikipedia ) wurde aus einer meiner Meinung nach schwierigeren Ausgangssituation trotzdem noch ein stabilisierter Anflug entwickelt. Auch beim Transat A330 ( Air-Transat-Flug 236 – Wikipedia ), der ebenso einen vollständigen Hydraulikausfall zu verzeichnen hatte, konnte aus ähnlichen Vorbedingungen eine stabile Landekonfiguration rausgeholt und die Landung erfolgreich durchgeführt werden. Noch näher könnte man den etwas obskuren Unfall des Hapag Lloyd A310 heranziehen, der ebenfalls aus geringer Flughöhe mit einem wieder angelassenen Triebwerk nur knapp einer Katastrophe entging ( Hapag-Lloyd-Flug 3378 – Wikipedia ) - hier versagte allerdings das linke Main Gear, was zum Ausbrechen und zu den Verletzungen der Passagiere führte. Vermutlich wäre die Landung ohne das Kollabieren des Gears "normal" verlaufen. Gestorben ist aber trotzdem keiner, und das Flugzeug ist auch nicht zerbrochen.

Irgendwas kommt hier noch dazu. Auch wenn man nicht durchstarten kann und ungünstig reinkommt: Wie sich die Tupolev hier über der Runway verhält, deutet meiner Ansicht nach auf ein weiteres Problem hin - sei es menschlicher oder technischer Natur.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.974
16.208
Zumal mit einem noch laufenden Triebwerk die Ausgangslage trotz verdödelter Flughöhe deshalb scheinbar nicht zu schlecht war, weil die Instrumente und vorallem die Steuerung noch mit Strom und Hydraulikdruck versorgt wurden.

Ist das gesichert?

Trotz der mäßigen Videoqualität sieht das nach üblen Trimmungs- oder sonstigen Controlschwierigkeiten aus. Allein schon das steile Einkurven ins Short Final ist doch selbstmörderisch. Über der Runway ist das Flugzeug dann völlig hecklastig und offenbar unkontrollierbar.
[...]
Irgendwas kommt hier noch dazu. Auch wenn man nicht durchstarten kann und ungünstig reinkommt: Wie sich die Tupolev hier über der Runway verhält, deutet meiner Ansicht nach auf ein weiteres Problem hin - sei es menschlicher oder technischer Natur.

Fand ich auch. Und dachte an Hydraulik- und daher Kontrollprobleme. Mich erinnerte die Endphase auch weniger an die drei von Dir genannten Unfaelle oder BA 38, sondern mehr an UA 232.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Ist das gesichert?

Welches Hydrauliksystem oder welche elektrischen Kreise von welchem Triebwerk gepowert werden kann wohl nur jemand sagen, der sich wirklich bis ins Detail mit der TU5 auskennt.

Insofern werden wir wohl aller derzeit mit der vorläufigen Annahme leben müssen, daß aus irgendeinem Grunde die Fuel Pumps bzw. Crossvalves nicht an oder defekt waren. Es besteht ziemlich Einigkeit in den verschiedenen Foren wie pprune oder auch bei avherald, daß der Fuel flow ungeführ bis zur Höhe von 6-7000 Metern aufgrund Steigwinkel und Durckvehältnissen trotz pumps oder corssvalves off normal gewesen sein dürfte und daß sich dann (vor allem aufgrund von Druckverhältnissen) Problem einstellen dürften.

Ob Technik- oder Crewversagen kann man wohl derzeit noch nicht sagen. Neutral gesprochen interessant ist die unterschiedliche Erfahrung der Crewmitglieder auf diesem Flug:

The captain of the flight (60) had a total of 17500 hours thereof 10000 hours on type and 8500 as commander, the first officer (45) had 3470 hours thereof 1150 on type, the flight engineer (52) had 8750 hours thereof 1750 hours on type and the navigator (40) had 3400 hours thereof 1400 on type.
 
M

matchcut30

Guest
Ist das gesichert?

Ich dachte? : "At an altitude of about 9000 meters the first and third engines stopped, (...) After a period of instability, the performance of the second engine was stabilized and maintained until the landing of the aircraft (14:36)

Fand ich auch. Und dachte an Hydraulik- und daher Kontrollprobleme.

Das habe ich nicht ausgeschlossen. Nur war mein Einwand der, dass bei ähnlichen Zwischenfällen mit ausgefallener Hydraulik das Flugzeug dennoch in eine stabile Landekonfiguration überführt und entsprechend kontrolliert gelandet werden konnte. Und hier wurde zusätzlich noch mit einem laufenden Triebwerk die Landung unternommen, was natürlich nicht heißt, dass es keine Hydraulikprobleme gab, es aber auch nicht wahrscheinlicher macht. Meine Frage, warum nicht nach den erfolglosen Anlassversuchen und der Erkenntnis, dass DME erreicht werden kann, das Flugzeug in einen stabilen Anflug überführt wurde (oder werden konnte), bleibt bestehen.

Mich erinnerte die Endphase auch weniger an die drei von Dir genannten Unfaelle oder BA 38, sondern mehr an UA 232.

Hm.. Nein? Bei der DC10 hat es ja das zweite Triebwerk und dadurch das Heck zerlegt, bei der Tupolev lief Nr.2 bis zum Crash. Und es gab offenbar auch bei Nr.1&2 kein uncontained engine failure oder bisher sonst irgendwelche Erkenntnisse, die auf Zerstörung oder Beinträchtigung der Hydraulik hinweisen würde - außer eben dem Verhalten des Flugzeugs bei der Landung, sichtbar im Video... Naja, Mutmaßungen. :confused:
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Hm.. Nein? Bei der DC10 hat es ja das zweite Triebwerk und dadurch das Heck zerlegt, bei der Tupolev lief Nr.2 bis zum Crash. Und es gab offenbar auch bei Nr.1&2 kein uncontained engine failure oder bisher sonst irgendwelche Erkenntnisse, die auf Zerstörung oder Beinträchtigung der Hydraulik hinweisen würde - außer eben dem Verhalten des Flugzeugs bei der Landung, sichtbar im Video... Naja, Mutmaßungen. :confused:

Wahrscheinlich haben sich unsere postings überschnitten - genau davon spreche ich ja im posting vorher. Auch beim Airbus oder Boeing werden bei Ausfall eines Triebwerkes bestimmte Systeme beeinflußt. Welche im Detail (e.g. "Triebwerk 1 aus = Bussystem 3 aus") ist herstellerspezifisch und as können nur Experten beantworten.

Es wäre theoretisch möglich, daß TW2 bei der TU5 nur einen hydraulischen/elektrischen Notkreislauf bedient, so daß Klappen und gear kamen, andere Steuerungssysteme aber drastisch eingeschränkt waren. We will have to wait and see.
 
M

matchcut30

Guest
Es wäre theoretisch möglich, daß TW2 bei der TU5 nur einen hydraulischen/elektrischen Notkreislauf bedient, so daß Klappen und gear kamen, andere Steuerungssysteme aber drastisch eingeschränkt waren. We will have to wait and see.

Right. Im Moment finde ich auch nur sehr widersprüchliche Aussagen bezüglich der Triebwerke (Nr. 2 lief mal und lief mal nicht). Wolkenuntergrenze = niedrig, angeblich noch total loss of electrical power usw. Laut dem Chefermittler konnten die Piloten bis kurz vor Threshold die Runway nicht sehen, das erklärt vermutlich auch den brutalen Bank Angle im Final. Wait and see...
 
Zuletzt bearbeitet: