ANZEIGE
Ich bleibe Zuhause.Mach mir keine Angst ich steige gleich in eine 748
Ich bleibe Zuhause.Mach mir keine Angst ich steige gleich in eine 748
Mach mir keine Angst ich steige gleich in eine 748
Ist bei der 748 nicht vielen Neues eingeflossen? Insbesondere einige konstruktive Merkmale der 787?Das ist, denke ich, noch ein Design alter Schule.
Ist bei der 748 nicht vielen Neues eingeflossen? Insbesondere einige konstruktive Merkmale der 787?
....bekommen aerodynamisch überarbeitete Flügel mit neuen Flügelenden, verbesserte Landeklappen und spaltlose Krügerklappen. Im Rumpf und in den Flügeln kommen neue leichtere und korrosionsbeständigere Aluminiumlegierungen zum Einsatz. Die wichtigste technologische Neuerung stellen jedoch die vom 787 Dreamliner übernommenen Triebwerke vom Typ General Electric GEnx dar (= General Electric next Generation)....
Das alles ist einfach, solange du weisst welcher der Sensoren "arbeitet" und welcher nicht. Wann immer du eine Entscheidung triffst, welcher Sensor "arbeitet" und welcher "extrem abweicht", kann diese Entscheidung falsch sein. Wir hatten schon den Fall, in dem zwei Sensoren auf einem "guten" Wert eingefroren waren, und der dritte den korrekten Stall angezeigt hat. Folge: 12 gerissene Rollen im Businessjet geflogen, weil der Computer einen (falschen) Mehrheitsentscheid getroffen hat.Es wird wohl kein Mehrheitsentscheid. Nur ein Sensor arbeitet und wenn der zweite nicht extrem davon abweicht, nimmt man die Daten des ersten.
Das alles ist einfach, solange du weisst welcher der Sensoren "arbeitet" und welcher nicht. Wann immer du eine Entscheidung triffst, welcher Sensor "arbeitet" und welcher "extrem abweicht", kann diese Entscheidung falsch sein. Wir hatten schon den Fall, in dem zwei Sensoren auf einem "guten" Wert eingefroren waren, und der dritte den korrekten Stall angezeigt hat. Folge: 12 gerissene Rollen im Businessjet geflogen, weil der Computer einen (falschen) Mehrheitsentscheid getroffen hat.
In diesem Fall waren es 3 Sensoren, von denen aber 2 aus dem selben Grund ausgefallen sind. Und das ist nicht allzu selten, viele Komponenten sind heutzutage extrem zuverlässig, und fallen nur noch aus exotischen Gründen aus, die dann aber oft alle Sensoren betreffen. Von so dämlichen Aktionen wie vergessen nach der Neulackierung das Abdecktape zu entfernen oder das Flugzeug im Bereich aller Sensoren mit dem Kärcher zu reinigen bis zu einem Vogelschlag mit einem Schwarm oder einem Hagelschlag, der gleich mehrere Sensoren trifft.Völlig korrekt, es braucht für einen Mehrheitsentscheid mindestens (!) drei Messwerte, wovon zwei stimmen sollten. Sonst sind wir selbst bei drei Sensoren bei den 0,03% meines Beispiels. "Passiert sehr selten" heißt nämlich nicht "kann garantiert nie passieren"
Man kann sich darauf einigen, als "dritten" einen über die INS Daten virtualisierten Sensor zu nehmen und zusätzlich Plausibilitätstests anhand z.B. des Änderungsverhaltens der jeweiligen Sensoren vorzunehmen.
Kann man aus Euren Darstellungen zusammenfassend ableiten, dass 3 Sensoren besser sind als 2
Korrekt. Und es sollte sich um unabhängige Fehlerquellen handeln, denn bei abhängigen Ereignissen ist die ganze schöne Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Katz.Nein, nicht generell.
Mehr Sensoren ist nur dann "besser", wenn sie auch intelligent miteinander vernüpft werden. Ansonsten ist einer mit extrem ausfallsicherem Design unter Umständen besser.
Ja, vier Sensoren und reine Binärentscheidung bringt gegenüber drei nicht wirklich einen Vorteil, die nächste Zahl ist offensichtlich fünf gegen Doppelfehler und dann wird es langsam heftig. Das fordert ja auch keiner.Von den 4 Möglichen Zuständen (Ja/Ja, Ja/Nein, Nein/Ja und Nein/Nein) sind halt nur 50% eindeutig, bei den anderen 50% muss man willkürlich ("intelligent") entscheiden, ob man sie jetzt als Ja oder Nein wertet.
Absolut, da sind wir uns völlig einig.Da wir hier das Ja/Nein aus einem expliziten Messwert generieren, kann man durchaus eine ausgefeiltere Logik, z.B. mit Abgleich gegenüber IRU / ADIRU Messwerten, konstruieren. Von daher kann die "intelligente" Verknüpfung mit anderen Daten deutlich mehr bringen, als ein dritter AoA Sensor, da die Szenarien für gemeinsame Fehlerquellen geringer werden.
Da fällt einem nichts mehr ein. Das grenzt ja schon an versuchten Massenmord, Mordmotiv Geldgier.Da bleibt mir die Spucke weg...
"FAA erwartete alle zwei bis drei Jahre einen Absturz
... Nach dem ersten Absturz bei Lion Air im Oktober 2018 rechnete die Luftfahrtaufsicht aus, dass der 737 MAX alle zwei bis drei Jahre ein Totalverlust droht - und ging das Risiko ein. ...
Vermutlich weil der FAA-Chef kein Deutsch spricht....Was soll dieser Sprung ins Englische? Come in and find out?
Sorry, ein derart hohes Risiko wissentlich einzugehen und das zu verheimlichen, obwohl es gute technische Lösungen gibt, offenkundig nur des Profits wegen, ist völlig und absolut unentschuldbarDie ganze Luftfahrt besteht aus Risikoabschätzungen. Daran würde ich mich jetzt nicht hochziehen. Das weitere Prozedere mag durchaus fraglich sein.
Das Thema hat es auch auf tagesschau.de geschafft: https://www.tagesschau.de/ausland/boeing-krise-aussage-ex-manager-101.html
Das dürfte jetzt auch weltweit die Runde machen und damit hat sich Boeing den Ruf und die Marke völlig ruiniert.
Ich bezweifle stark, ob sich danach Flüge mit der 737MAX überhaupt noch werden verkaufen lassen, egal wie man das Teil nachrüstet. Das geht gerade durch tagesschau, Spiegel usw., die einhellige Meinung in den Foren ist allerstärkste Ablehnung. Selbst Flüge mit anderen Boeing Mustern stehen im Kundenfeuer.
Wenn der Kunde nicht mehr will, dann will er nicht mehr, das läuft dann auf der emotionalen Ebene. Und in dem Fall dürfte dann ein riesiger Schrotthaufen die Konsequenz sein.
90% der Menschen haben keine Ahnung in welches Flugzeug sie gerade steigen.