Ich bin total bei Euch. Die Masse in Eco interessiert das Modell, der Service und die Kabine bei der Kaufentscheidung recht wenig. Hier sehe ich Preis, Image der Airline und Stopps als kaufentscheidend an.
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen aus den Bekanntenkreis.
Dies wird auch den Airlines nicht unbekannt sein. Daher war/ist für mich die Kostenseite der Airlines interessant. Nur wer niedrige costs per seat mile hat kann diese Tendenz mitgehen. Dabei sind die Investitionskosten eher der geringe Anteil.
Was ich an Infos finden konnte ist, dass die A343, A346, A388, B748 ggü einer B77H hier klar im Nachteil sind. Dieses konnte das Management der LH auch schon in den frühen 2000er errechnen.
Heuer ist die 77H hinsichtlich der CASM klar im Nachteil zu einer A350, B787. Das konnte man auch bei Swiss erkennen.
Ja, ich sitze auf der Tribüne und kann alles besser sehen. Aber dennoch ergibt sich für mich für den Konzern Lufthansa eine zum damaligen Zeitpunkt vernünftige, strategische Flottenauswahl. Zwischen 2000-2015 77H einflotten.
Und heuer klar auf die A350 und A787 setzen und nicht noch das alte Pferd 77H bei Swiss aktivieren.
Den Beta-Tester für die 779 hätte man so auch nicht machen müssen.