737 NG - Problem mit Kabeln - Sicherheit

ANZEIGE

section31

Reguläres Mitglied
18.08.2014
75
11
ANZEIGE
Hallo,

ich habe vor kurzem gelesen, dass ein Problem mit der Kabelführung, das bei der 737 max aufgetaucht ist, auch bei der 737 NG zu finden ist.

https://www.seattletimes.com/busine...-over-737-max-wiring-flaw-that-boeing-missed/

Nun bin ich ein wenig besorgt, was die Sicherheit der 737NG angeht, auch wenn gesagt wird, dass bei dieser niemals ein Fehler mit der Verkabelung, Kurzschluss, etc. aufgetreten ist. Auf einmal wird gesagt, dieser Fehler könnte 'catastrophic' sein. Und ich denke daran, was wenn ein solcher Kurzschluss einen stabilizer runaway verursacht. Durch das sehr kleine Trim-Rad ist es ja nicht gerade einfach, die NG wieder zu stabilisieren.
Und anscheinend entspricht die Verkabelung ja auch nicht der aktuellen Verordnung. Muss dann nicht eigentlich nachgebessert werden oder zumindest irgendeine AD rauskommen?

Würd mich über ein paar Antworten von Euch freuen, wie das einzuordnen ist, ob die Sicherheit der NG beeinträchtigt ist oder ob die Medien da übertreiben.
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Bei der NG ist die statistische Grundgesamtheit an Flügen mittlerweise so gross, dass man davon ausgehen kann, dass das kein Problem ist. Anders gesagt, man hat genug Versuche mit Piloten und Passagieren in allen möglichen Bedingungen duchgeführt, in denen kein signifikantes Risiko dadurch festgestellt werden konnte.

Da würde ich mich auch ohne weiteres wieder reinsetzen.
 
  • Like
Reaktionen: shortfinal

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Die NG ist ein klassischer Fall für "never touch a running system", der allseits bekannten EDV Weisheit.

Solange wie nicht irgendwelche Nasen auf die Idee kommen, daran rumzubasteln, funktioniert sie statistisch erwiesen.
Es gibt genügend technische Systeme, bei denen irgendwelche Probleme auftreten *könnten*, teilweise sogar aufgrund haarsträubender Designfehler, die aber niemals auftreten werden, einfach weil das System nie in den Zustand kommt, in dem das Problem relevant wird.

Daher auch "never touch", also *gar nicht*, weil sonst kommt es vielleicht doch in den schlechten Zustand ...
 
M

Mcflyham

Guest
Das ein Problem als "catastrophic" kategorisiert wird, hat isoliert betrachtet nur wenig Aussagekraft. Wichtig ist dabei auch die Eintrittswahrscheinlichkeit.
Um es mal plastisch auszudrücken: Wenn beide Tragflächen abreissen, ist das auch als "catastrophic" zu klassifizieren aber die Eintrittswahrscheinlichkeit im Flug ist halt quasi Null und somit ist diese Problem auch nicht wirklich kritisch.
 

section31

Reguläres Mitglied
18.08.2014
75
11
Ok, ich verstehe. Ist das wohl auch die Herangehensweise der FAA, dass sie aus der Statistik ableiten, dass kein Handlungsbedarf bei der NG besteht?


Die Medien lassen es zum Teil erscheinen, als würden die FAA und Boeing nur noch Murks machen. Bei aller berechtigter Aufmerksamkeit der Medien frage ich mich als Fluggast manchmal, wo da die Relationen sind, also welche Probleme real sind und welche aufgebauscht und von denen man ohne die aktuelle max Krise niemals was mitgekriegt hätte.


Also kann man schon sagen, dass die FAA bei der NG nix "übersehen" hat, sondern, dass das System der FAA funktioniert und man sich darauf verlassen kann, dass die FAA gehandelt hätte, wenn die Sicherheit der NG beeinträchtigt wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.214
9.696
...der allseits bekannten EDV Weisheit.

Daher auch "never touch", also *gar nicht*, weil sonst kommt es vielleicht doch in den schlechten Zustand ...

Die totaler Blödsinn ist denn wenn man das System nie patched hat man irgendwann Scheunentore an Sicherheitslücken die jedes Script Kiddie auf einfachste Art und Weise ausnutzen kann.

Bei der NG ist das natürlich etwas anderes.
 
M

Mcflyham

Guest
Also kann man schon sagen, dass die FAA bei der NG nix "übersehen" hat, sondern, dass das System der FAA funktioniert und man sich darauf verlassen kann, dass die FAA gehandelt hätte, wenn die Sicherheit der NG beeinträchtigt wäre?

Nein, sie haben im Grunde schon was übersehen aber das Problem nachträglich als nicht kritisch bewertet.
Ob man sich wirklich auf das System der FAA verlassen kann? Im Nachhinein nicht, ab jetzt evtl. wieder mehr.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Die Medien lassen es zum Teil erscheinen, als würden die FAA und Boeing nur noch Murks machen. Bei aller berechtigter Aufmerksamkeit der Medien frage ich mich als Fluggast manchmal, wo da die Relationen sind, also welche Probleme real sind und welche aufgebauscht und von denen man ohne die aktuelle max Krise niemals was mitgekriegt hätte.
Der Hintergrund, warum die bisherige NG-Kabelei bei der MAX nicht mehr gut sein soll, ist wohl noch ein weiterer, denn es läßt sich immer was finden, wenn man nur will und das mit der Kabelei hatten Boeing/FAA ja tagesaktuell gemeinsam öffentlich gemacht.

Der sogenannte FAA/MAX-Zertifizierungsflug soll neuerdings ja nochmals verschoben werden.
Denke, bis zum Sommer werden Boeing/FAA "zur Sicherheit der Passagiere" (Dennis Muilenburg „Boeings highest priority is safety“) noch viel mehr „ausgraben“.

Offenbar wurden nun „FOD-Abfälle“ in den nagelneuen MAX-Treibstofftanks von Arbeitern zurückgelassen, die Kontrolleure just aufgespürt haben. Allerdings will Boeing solche Kontrolleur-Stellen fortan wegstreichen, weil bereits im ersten Herstellungsrutsch alles immer perfekt laufen und Nacharbeiten / Kontrollen überflüssig werden sollen, weil da nichts mehr aufzuspüren sein wird, so Boeing.

Quellen:
In einem Memo an die Mitarbeiter bezeichnete Boeings 737-Produktionsmanager Mark Jenks den Fund der Teile in den Treibstofftanks der zwischengelagerten Flugzeuge als "absolut inakzeptabel". In Boeings Werk in Renton nahe Seattle seien bereits neue Arbeitsabläufe mit aktualisierten Instruktionen und zusätzlichen Prüfungen eingeführt worden, um das Problem abzustellen. Die gefundenen Teile wurden als "foreign object debris" bezeichnet - demnach könnte es sich um Unrat wie Reste von Bauteilen oder von Arbeitern zurückgelassene Werkzeuge handeln. Dieses Problem hatte Boeing in der Vergangenheit schon bei anderen Modellen
https://www.deraktionaer.de/artikel...auf-20196881.html?feed=MzUH057hSEev3sU8n0XjZA

Boeing has begun a sweeping transformation of its quality system, including the use of "smart" tools and automation. It will also eliminate thousands of quality checks as no longer necessary.
https://www.seattletimes.com/busine...more-high-tech-tracking-but-fewer-inspectors/
 

section31

Reguläres Mitglied
18.08.2014
75
11
Nein, sie haben im Grunde schon was übersehen aber das Problem nachträglich als nicht kritisch bewertet.
Ob man sich wirklich auf das System der FAA verlassen kann? Im Nachhinein nicht, ab jetzt evtl. wieder mehr.

Aber als Endkunde bleibt einem ja gar nichts anderes übrig als sich darauf zu verlassen. Worauf soll man denn sonst seine Annahme basieren, dass die Fliegerei sicher ist?
 
M

Mcflyham

Guest
Ich weiß jetzt nicht so richtig, was du meinst/hören willst?
Brauchst du moralischen Beistand, um noch (mit einer 737) zu fliegen?
Letztlich musst du selbst entscheiden, was für dich sicher ist und was nicht. Das Leben ist voller Risiken und hat bisher immer tödlich geendet - mal früher, mal später ;)
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Die totaler Blödsinn ist denn wenn man das System nie patched hat man irgendwann Scheunentore an Sicherheitslücken die jedes Script Kiddie auf einfachste Art und Weise ausnutzen kann.
Die Rechner bei der NG sind garantiert so altertümlich, dass ein Hack pracktisch nur mit einem per Catering eingeschmugeltem Lochstreifen möglich ist :D Daher wird als "Patch" ab sofort das Catering streng überwacht und es wurden bereits Spürhunde ausgebildet, die Lochstreifen und Lochkarten erschnüffeln können :D

Hingegen Patches von der Art, wie sie MS liefert, lassen wir lieber weg, weil wer solche Patches hat (grusel :eek: ), braucht keinen Hacker mehr und auch kein Skript Kiddie ... Mit denen stürzt man garantiert ab, erst der Rechner, dann der Flieger :eek:

Bei der NG ist das natürlich etwas anderes.
Die hat gottseidank keinen Internetanschluss :D Daher doch "never touch ...".
 

section31

Reguläres Mitglied
18.08.2014
75
11
Ich weiß jetzt nicht so richtig, was du meinst/hören willst?
Brauchst du moralischen Beistand, um noch (mit einer 737) zu fliegen?
Letztlich musst du selbst entscheiden, was für dich sicher ist und was nicht. Das Leben ist voller Risiken und hat bisher immer tödlich geendet - mal früher, mal später ;)


Ich glaube, ich möchte ganz allgemeingültig darauf hinaus, was als Maßstab für sicheres Fliegen in der Westlichen Welt gilt. Und bisher habe ich mich immer sicher gefühlt, wenn ich überlege, mit welch genauem Auge, die FAA/EASA darauf blicken. Und daher fühle ich mich bisher in allem sicher, was von denen abgesegnet wurde. Die 737max hat dieses Vertrauen ein wenig ins Wanken gebracht. Aber ich hoffe, dass dies ein Ausnahmefall war, aus dem die FAA gelernt hat. Und ich möchte mich gerne weiterhin auf die Sicherheit des Fliegens wie sie bisher gegeben war, verlassen können. ;-)
 

section31

Reguläres Mitglied
18.08.2014
75
11
Letztlich musst du selbst entscheiden, was für dich sicher ist und was nicht. Das Leben ist voller Risiken und hat bisher immer tödlich geendet - mal früher, mal später ;)

Ich finde, genau das Entscheiden wird immer schwieriger, vor allem weil es schwieriger wird an Fakten zu gelangen: Die Medien übertreiben gerne und die Behörden/Boeing-Manager spielen gerne mal was runter. Wonach richtet man sich da also? Und da hoffe ich mal, man kann FAA und EASA noch trauen.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Ich finde, genau das Entscheiden wird immer schwieriger, vor allem weil es schwieriger wird an Fakten zu gelangen: . Wonach richtet man sich da also? Und da hoffe ich mal,
Vielleicht hilft das: Vor 3 Monaten flog ich „beide“ (NG 737+AB320)
a)Hinflug (AB320) super gestartet, alles sehr angenehm/leise Sitzreihe ca 20, allerdings widerliche Turbulenzen unterwegs, jedoch vollstes Vertrauen.
b) Rückflug (NG 737-800 noch sehr neu) extrem sehr lauter Start 15min Höllenlärm, Sitz-Gespräch unmöglich, Sitzreihe ca 40, ansonsten super Flug.

Auf einem solchen 2,5 Std Nonstopflug zählt nur heil ankommen, denn die Flugkapitäne wären ansonsten mitabgestürzt, von denen ich immer hoffe, dass diese wissen was sie tun und ein Leben vielmehr noch mehr vor sich haben. Mehr an Vorbereitung bleibt dir nicht.