Corona-Virus: Neuigkeiten und allgemeine Diskussion

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Tesafilm

Reguläres Mitglied
02.09.2011
55
0
MUC
ANZEIGE
Gemacht und man solle einfach vorbei kommen und nochmal anrufen vor der Tür. Ebenso getan wurde ich in einem separaten Warteraum allein "isoliert". Nachdem ich die Rückfragen ob ich Kontakt zu einem Infizierten oder in einem Risikogebiet war aber negativ beantwortet habe gab es den Hinweis, dass man nach Empfehlung des RKI nicht testen wird. Auch das Profil des Berufsreisenden mit regelmäßigen Besuch an Drehkreuzen wie MUC und Hotels mit internationalen Publikum und Arbeit in einem internationalen Unternehmen ist kein Risikoprofil. Bin jetzt mit einer "simplen" Mandelentzündung krank geschrieben, hatte auch nichts anderes erwartet aber nun gut kann sich ja jeder seinen Teil denken.

Bei uns in Oberbayern genauso. 3 Arbeitskollegen waren letzte Woche in Russland auf Baustelle. Hatten jeweils grippeartige Symptome (Fieber, leichter Schüttelfrost und Husten) bekommen. Nach Rückkehr sind leider 2 ins Büro zu uns und wurden dann erst nach Info, dass in Russland Symptome waren ins Homeoffice befördert. Jetzt wollte sich einer testen lassen, genau gleiche Handhabe. Der 3. Kollege kommt aus Brandenburg und konnte sich dort testen lassen. Ergebnis kommt am Donnerstag. Mal schauen ob es dan Quarantäne für uns gibt oder nicht....
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Kann es sein, dass die Leute ihre Flugreisen auch innerhalb Europas (Nicht-Italien) reduzieren?

Natürlich, wer nicht fliegen muss, fliegt nicht mehr. Gab doch in vielen Firmen Anweisungen, dass Dienstreisen auf ein Minimum zu reduzieren sind. Messen finden nicht mehr statt etc. wohin sollen die Leute also noch fliegen? In den Urlaub, um dann evtl. 2 Wochen im Hotel festzusetzen? Da haben sich das sicher einige überlegt und bleiben halt zu Hause.
 

pradom

Erfahrenes Mitglied
21.07.2013
1.248
882
Thailand erwägt laut des Innenministers die Tage die visa-freie Einreise für Italiener und Südkoreaner einzustellen. Der nächste Schritt wären dann Deutschland, Frankreich, Spanien, USA etc. Sollte es tatsächlich so kommen, poste ich das dann hier.
Da es in Deutschland noch kein E-Visum für Thailand wie zb im UK gibt, hieße das, dass man für Reisen nach Thailand definitiv zu den Botschaften/Konsulaten muss. Das gilt unabhängig von der Reisedauer und schließt lediglich Transit-Passagiere aus.


https://www.nationthailand.com/news/30383858
 
Zuletzt bearbeitet:

comby

Erfahrenes Mitglied
19.04.2012
1.464
530
Gemacht und man solle einfach vorbei kommen und nochmal anrufen vor der Tür. Ebenso getan wurde ich in einem separaten Warteraum allein "isoliert". Nachdem ich die Rückfragen ob ich Kontakt zu einem Infizierten oder in einem Risikogebiet war aber negativ beantwortet habe gab es den Hinweis, dass man nach Empfehlung des RKI nicht testen wird. Auch das Profil des Berufsreisenden mit regelmäßigen Besuch an Drehkreuzen wie MUC und Hotels mit internationalen Publikum und Arbeit in einem internationalen Unternehmen ist kein Risikoprofil. Bin jetzt mit einer "simplen" Mandelentzündung krank geschrieben, hatte auch nichts anderes erwartet aber nun gut kann sich ja jeder seinen Teil denken.

Hat sich der Arzt trotzdem speziell "geschützt" ?
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Wie ich geschrieben habe, habe ich genau das erwartet. Das Ganze mit dem Anrufen etc. habe ich ja auch entsprechend aus Rücksicht auf Andere betrieben. In Hinblick auf die Entwicklung stelle ich mir aber die Frage warum man hier eben nicht testet. Natürlich kann man aufgrund der Kapazität nicht jeden mit Schnupfen testen aber wäre es bei stärkerer Symptomatik nicht sinnvoller das abzuklären?
ich als Nicht-Mediziner verstehe das so: Es gibt ganz glasklare Kriterien des RKI an Hand dessen getestet wird. Du erfüllst nicht nicht und wirst deshalb nicht getestet. Die Kasse zahlt wohl auch nur, wenn du die Kriterien erfüllst.
Ich meine es ist Grippe- und Erkältungszeit. Und das nicht zu knapp. Testkapazität lag was ich gelesen habe, bei 12.000 Tests pro Tag deutschlandweit, das wohl wenig skalierbar nach oben.
 
  • Like
Reaktionen: Star und Carotthat

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Testkapazität lag was ich gelesen habe, bei 12.000 Tests pro Tag deutschlandweit, das wohl wenig skalierbar nach oben.

Ich habe eine Tabelle gesehen, laut der in UK unter 2000 Tests am Tag durchgeführt werden, da sollten wir mit unseren möglichen 12000 Test doch hinkommen.
 

ritesa

Erfahrenes Mitglied
14.05.2013
1.613
1.033
Planet Earth
Natürlich, wer nicht fliegen muss, fliegt nicht mehr. Gab doch in vielen Firmen Anweisungen, dass Dienstreisen auf ein Minimum zu reduzieren sind. Messen finden nicht mehr statt etc. wohin sollen die Leute also noch fliegen? In den Urlaub, um dann evtl. 2 Wochen im Hotel festzusetzen? Da haben sich das sicher einige überlegt und bleiben halt zu Hause.

War gerade eine Woche auf Madeira - hin 14 Plätze (von 189) frei, zurück 7.
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.874
13.260
FRA/QKL
du, ich glaube die Virologen können das besser beurteilen als dieser Stammtisch hier. Drosten sprach von hoher Effektivität um sich ein Bild davon zu machen, gerade in Deutschland, weil die Banken sehr dezentral strukturiert wären.
Hier wird ja von den Möchtegern Experten ständig gejammert wie schlimm der Föderalismus ist. Dann sollte man hier vielleicht auch mal die Vorteile des Föderalismus herausstellen. Ja, Blutspende und deren Testung ist sehr föderalistisch je Bundesland wunderbar aufgeteilt. Die vorhandenen Spenden liefern daher einen repräsentativ guten Überblick.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.074
1.326
DUS, HAJ, PAD
Eben, man kann doch nicht in der Grippe- und Erkältungszeit wo gefühlt jeder 10te bis 20te einen Schnupfen, Halsschmerzen, etc. hat 1 Mio Leute am Tag testen, nur weil die es gerne so hätten. Beim HNO Arzt könnte man sonst auch jeden Patienten testen. Zumal wir immer noch deutlich mehr Grippefälle in D, als Coronafälle haben. Und richtig krank ist man mit einer Grippe auch.

Kriterien sind klar: Kontakt mit Infizierten oder Rückkehr aus Risikogebiet plus Symptome wie Fieber etc. = Test
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Ich habe eine Tabelle gesehen, laut der in UK unter 2000 Tests am Tag durchgeführt werden, da sollten wir mit unseren möglichen 12000 Test doch hinkommen.
machen wir mal die Gegenprobe:

12.000 Tests, 16 Bundesländer: 750 Tests pro Bundesland
12.000 Tests, 3400 Städte (!!) die Deutschland hat: 3,5 Tests pro Stadt ..

ich glaube da wird deutlich dass es fixe und harte Kriterien für einen Test geben muss, dass 12.000 nicht viel sind und das es eben kein " da sollten wir mit unseren möglichen 12000 Test doch hinkommen" wohl realistisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Hier wird ja von den Möchtegern Experten ständig gejammert wie schlimm der Föderalismus ist. Dann sollte man hier vielleicht auch mal die Vorteile des Föderalismus herausstellen. Ja, Blutspende und deren Testung ist sehr föderalistisch je Bundesland wunderbar aufgeteilt. Die vorhandenen Spenden liefern daher einen repräsentativ guten Überblick.
ich meckere nicht über den Förderalismus ... der hat Vor- und Nachteile. Den haben wir uns aber zuzuschreiben - historisch bedingt. Als Lehre von 1933 bis 1945, es sollten mit Gründung der BRD ganz bewusst Strukturen geschaffen werden, die sowas eben bewusst nicht nochmal ermöglichen. Damit leben wir jetzt mit allen Vor- und Nachteilen.
 

Sayer

Erfahrenes Mitglied
13.12.2015
1.243
22
CGN
machen wir mal die Gegenprobe:

12.000 Tests, 16 Bundesländer: 750 Tests pro Bundesland
12.000 Tests, 3400 Städte (!!) die Deutschland hat: 3,5 Tests pro Stadt ..

ich glaube da wird deutlich dass es fixe und harte Kriterien für einen Test geben muss, dass 12.000 nicht viel sind und das es eben kein " da sollten wir mit unseren möglichen 12000 Test doch hinkommen" wohl realistisch ist.

Das macht es natürlich sehr deutlich warum es so ist. Auf der anderen Seite wäre es hochinteressant wie viele Tests in der Realität aktuell denn pro Tag durchgeführt werden?
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.018
10.611
Dahoam
Drosten hat wiederholt betont, dass man durch das dezentrale Testen und Entscheiden deutlich schneller und effizienter auf das Virus reagiert hat. Eben weil man in der Breite gleich was machen konnte. Negativbeispiel ist dagegen die USA wo eine überforderte Behörde den Beginn komplett verschlafen hat.

Klar, wenn dezentral etwas läuft gibt es sicher regionale Behörden die besser und effizienter arbeiten und auch welche die nichts auf die Reihe bekommen. Von genau diesen Fällen liest man dann wieder in den Medien. Die vielen anderen die es gut hinbekommen haben werden natürlich nicht erwähnt.
 

Swissairasia

Erfahrenes Mitglied
09.11.2011
1.070
778
ZUG / CH
flightdiary.net
Kann es sein, dass die Leute ihre Flugreisen auch innerhalb Europas (Nicht-Italien) reduzieren? Meine beiden LH Flieger waren doch leerer.
Man koennte ja auch jetzt in Eco Seatblocking kostenlos einführen, vielleicht hilft es, den wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen.

Wie ich bereits in einem anderen Thread geschrieben habe: Die Passagierzahlen sind sowohl auf Lang-als auch auf Kurzstrecke massivst zurückgegangen und die Buchungszahlen sind gemäss Aussagen von LX-Mitarbeitern ebenfalls viel stärker zurückgegangen, als man dies erwartet hätte. Netto-Neubuchungszahlen (Neubuchungen minus Stornos) hätten in der ersten Märzwoche quasi bei Null gelegen, während im Jahre 2019 im selben Zeitraum 200k Neubuchungen angelegt worden seien. Schon echt heftige Zahlen.
 

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.713
1.912
Wie ich bereits in einem anderen Thread geschrieben habe: Die Passagierzahlen sind sowohl auf Lang-als auch auf Kurzstrecke massivst zurückgegangen und die Buchungszahlen sind gemäss Aussagen von LX-Mitarbeitern ebenfalls viel stärker zurückgegangen, als man dies erwartet hätte. Netto-Neubuchungszahlen (Neubuchungen minus Stornos) hätten in der ersten Märzwoche quasi bei Null gelegen, während im Jahre 2019 im selben Zeitraum 200k Neubuchungen angelegt worden seien. Schon echt heftige Zahlen.
Ohje, das wird nicht nur Norwegian an den Rand des Ruins bringen.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
War gerade eine Woche auf Madeira - hin 14 Plätze (von 189) frei, zurück 7.
Das sagt jetzt was? Business Reisen dürften um gefühlt 80% zurück gegangen sein, siehe auch div. Bilder von leeren Lounges. Private Reisen vielleicht nicht ganz so stark, da man sich da eher über Storno Gebühren ärgern würde, aber neu gebucht wird aktuell auch eher wenig.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.803
5.491
Z´Sdugärd
Das sagt jetzt was? Business Reisen dürften um gefühlt 80% zurück gegangen sein, siehe auch div. Bilder von leeren Lounges. Private Reisen vielleicht nicht ganz so stark, da man sich da eher über Storno Gebühren ärgern würde, aber neu gebucht wird aktuell auch eher wenig.


Is ja auch n Unterschied ob dein Chef sagt "Nö is net". Da hast du ja persönlich keine Nachteile. Privater Urlaub...da kommt eben der Schwabe in jedem raus. "Is schon bezahlt, also wirds auch gemacht!"

Die Typischen Biznezz Route von Daimler, Porsche, Bosch und Co ab Stuttgart sind extrem zurück gegangen.

€dit
Wie schon weiter vorne erwähnt haben diverse Kunden bei uns schon gesagt "braucht keiner kommen. Nur Mitarbeiter dürfen aufs Gelände". Ebenso haben diverse grössere Zulieferer entweder Homeoffice oder ihren Mitarbeitern (fast) jede Dienstreise untersagt. EGAL wohin.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.988
13.750
Trans Balkan Express
Kann es sein, dass die Leute ihre Flugreisen auch innerhalb Europas (Nicht-Italien) reduzieren? Meine beiden LH Flieger waren doch leerer.

Ich habe den Eindruck, dass auch der soziale Druck wächst und man schon schief angeschaut wird, wenn man versucht sein soziales Leben so wenig wie möglich zu ändern und damit meine ich noch nicht einmal den Besuch von Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern. Mir hat gerade eine Kollegin erklärt, dass sie es vollkommen daneben fand, dass ich erklärt habe, ich werde ganz bestimmt meine Urlaubspläne nicht ändern und da ging es um Pläne für einen Flug im Mai (und nur um die Frage des obs, örtliche Einreisebeschränkungen werde ich selbstverständlich akzeptieren und ausbrucjs-Hot-Spots werden gemieden) und einen Aufenthalt mit Zuganreise in einem Provinznest in Deutschland über Ostern. Es wird alles immer irrationaler.

In leeren Flugzeugen ist die Ansteckungsgefahr äußerst gering und es gibt Orte, die man sicher nie wieder so leer sehen kann.
 

belimo

Erfahrenes Mitglied
21.01.2010
2.527
74
KN
Die Schweiz ändert die Zählweise, Quelle BAG Pressekonferenz (oder tagi.ch):

Im gleich Schritt ändert der Bund das System zur Zählung der Corona-Fälle in der Schweiz. Es sei bald nicht mehr möglich, alle Fälle in der Schweiz zu registrieren. «Deshalb werden wir bald nur noch Hochrechnungen über die Fallzahlen veröffentlichen können», sagt Mathys.

Bzw. eigentlich wird wohl gar nicht mehr gezählt, wenn ich das richtig verstehe :D
Getestet werden ja eh nur noch Risikopatienten. Wird in Deutschland noch "richtig" gezählt? Was ist überhaupt "richtig"? :)
 

belimo

Erfahrenes Mitglied
21.01.2010
2.527
74
KN
Ich habe den Eindruck, dass auch der soziale Druck wächst und man schon schief angeschaut wird, wenn man versucht sein soziales Leben so wenig wie möglich zu ändern und damit meine ich noch nicht einmal den Besuch von Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern. Mir hat gerade eine Kollegin erklärt, dass sie es vollkommen daneben fand, dass ich erklärt habe, ich werde ganz bestimmt meine Urlaubspläne nicht ändern und da ging es um Pläne für einen Flug im Mai (und nur um die Frage des obs, örtliche Einreisebeschränkungen werde ich selbstverständlich akzeptieren und ausbrucjs-Hot-Spots werden gemieden) und einen Aufenthalt mit Zuganreise in einem Provinznest in Deutschland über Ostern. Es wird alles immer irrationaler.

In leeren Flugzeugen ist die Ansteckungsgefahr äußerst gering und es gibt Orte, die man sicher nie wieder so leer sehen kann.

Wohin geht denn die Reise? Es gibt ja fast keine Ausbruch-Hotspots mehr. Fast überrall hat es viele Fälle.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.803
5.491
Z´Sdugärd
Es wird alles immer irrationaler.
LEIDER! Hier in der Schwäbischen Province gibts seit gestern auch einen "Drive in". Beim Karl-Heinz hinten am Sportplatz. VORRAUSSETZUNG: Man hat beim Doc, Gesundheitsamt etc sich angemeldet, denen den Fall geschildert und eine Vorgangsnummer. Sonst wird nix gemacht. 2h nach Öffnung musste die Polizei anrücken weil ALLES überlaufen war und es Zitat "zu Bürgerkriegsähnlichen Zuständen" gekommen ist, weil 3 mal die Hälfte nicht dran genommen wurde...weil keine Vorgangsnummer und einfach mal spontan hingefahren. Die haben natürlich gemault "Der kommt dran, ich nicht!!!111"

Einfach NUR NOCH VERRÜCKT!
 

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.892
1.607
Howard Johnson
Vorgehen hier im unterfränkischen Gesundheitswesen:
Bei fraglichem Verdacht von Patient 0 kommt er und die Kontaktpersionen 1. Güte in die Quarantäne. Der fragliche Verdacht entspricht auch der positiven Testung.
Falls die Isolierten Anzeichen eines (passenden) Infekts bekommen, werden diese getestet. Ansonsten nicht.

-> Sieht mir sehr nach Test-Vermeidung aus. Quarantäne und Containment!
(diese Vorgehensweise ändert sich auch fast jeden zweiten Tag, was logisch ist)
 

belimo

Erfahrenes Mitglied
21.01.2010
2.527
74
KN
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.