Lufthansa Corona Spar (Spohr) Programm

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

liquide

Aktives Mitglied
17.11.2015
129
1
ANZEIGE
Ich bin mir nicht ganz sicher ob wir wirklich kleinere Flugzeuge im Einsatz sehen werden (A330 statt 747, A350 statt A380).

Es wird ja darüber nachgedacht mit Maßnahmen wie "jede zweite Reihe frei" - und "freier Nebensitz" Sicherheitsabstand auf Flugreisen zu gewährleisten.
In der Annahme dass die Flugpreise nicht exorbitant steigen - und die Einreisebeschränkungen fallen - könnte ich mir vorstellen dass dennoch manche "Riesen" wieder eingeflottet werden.

Zumindest bei mir in der Nachbarschaft ist der Kredo dass - sobald möglich - alle in Urlaub fliegen wollen. Liegt wohl auch langsam am Lagerkoller.

In diesem Kontext auch spannend wie es den Griechen bspw. in der Hotelbranche geht. Hier ein kurzer Bericht - schaut nicht gut aus:
https://www.focus.de/finanzen/boers...0-wird-katastrophenjahr-sein_id_11889412.html

Zitat des Präsident des Verbandes der griechischen Reiseagenturen: [FONT=&quot]„Dieses Jahr ist eine Katastrophe ... [/FONT][FONT=&quot]Das Schlimmste sei, dass niemand weiß, ob und wann der Flugverkehr wieder starten wird und unter welchen Bedingungen die Menschen wieder fliegen ... Können Sie sich vorstellen, wie viele Touristen kommen werden, wenn in einem Flugzeug für 180 Reisende jede zweite Reihe leer sein muss?“

[/FONT]
Unter obigen Annahmen könnte mit größerem Fluggerät kompensiert werden.

Und ja, natürlich ist es unanständig und empörend darüber nachzudenken dass viele bald wieder in den Urlaub fliegen wollen - aber so stellt sich mir die Gefühlslage ausserhalb der Filterblase dar.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.417
1.397
Ich bin mir nicht ganz sicher ob wir wirklich kleinere Flugzeuge im Einsatz sehen werden (A330 statt 747, A350 statt A380).

Es wird ja darüber nachgedacht mit Maßnahmen wie "jede zweite Reihe frei" - und "freier Nebensitz" Sicherheitsabstand auf Flugreisen zu gewährleisten.
In der Annahme dass die Flugpreise nicht exorbitant steigen - und die Einreisebeschränkungen fallen - könnte ich mir vorstellen dass dennoch manche "Riesen" wieder eingeflottet werden.

Das wäre wirtschaftlicher Selbstmord und wird - wenn überhaupt - nur für eine kurze Zeit durchzuhalten sein. Womöglich regelt sich das auch auf natürliche Weise durch Buchungszurückhaltung. Aber einen Jumbo nach Malle damit jeder zweite Platz freibleiben kann, wirst Du nicht sehen.

Zumindest bei mir in der Nachbarschaft ist der Kredo dass - sobald möglich - alle in Urlaub fliegen wollen. Liegt wohl auch langsam am Lagerkoller.
[...]
Und ja, natürlich ist es unanständig und empörend darüber nachzudenken dass viele bald wieder in den Urlaub fliegen wollen - aber so stellt sich mir die Gefühlslage ausserhalb der Filterblase dar.

Es ist weder unanständig noch empörend, es ist menschlich. Ich frage mich auch, ob und wann ich wieder den Flieger gen USA besteigen kann und freue mich auf diesen Tag, und fühle mich dabei garantiert nicht schlecht, mich mit dem Gedanken zu tragen.
 

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.940
168
MUC
Das wäre wirtschaftlicher Selbstmord und wird - wenn überhaupt - nur für eine kurze Zeit durchzuhalten sein. Womöglich regelt sich das auch auf natürliche Weise durch Buchungszurückhaltung. Aber einen Jumbo nach Malle damit jeder zweite Platz freibleiben kann, wirst Du nicht sehen.

Warum? Sprit ist billig wie schon lange Nicht mehr....
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
Ach, Du kennst die Verträge mit Territory? Interessant.

Kleiner Tipp: G+J ist nicht die Wohlfahrt. Da wird (wie MrGroover oben schon geschrieben hat) nichts geteilt. Der Kunde zahlt (und bekommt dafür die Hefte), und der Corporate Publisher versucht, mit dem Geld des Kunden und mit den Anzeigeneinnahmen unterm Strich einen Gewinn zu machen.

Träum weiter.....
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.511
9.746
BRU
Also diese Überlegungen mit freien Mittelsitzen, Social Distancing auf Flügen usw. gibt es aber tatsächlich.

https://www.airliners.de/diskussionen-mittelsitze-social-distancing-bord/54863

Sicher nicht für immer, aber für eine gewisse Zeit halte ich das jetzt nicht für ausgeschlossen. Und auch sonst wundert es mich, dass man immer wieder von "Preisverfall" liest, sobald Flüge wieder möglich sind. Ich rechne eigentlich eher mit dem Gegenteil: Zunächst beschränktes Angebot, und daher eher höhere Preise.

Und wenn man die Preise der Airlines im Sommer anschaut, scheinen die da auch eher noch optimistisch zu sein. Ich könnte da aktuell nicht erkennen, dass die mit den Preisen runtergehen, um Anreiz zu Buchungen zu geben.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

FloLH

Aktives Mitglied
11.07.2015
209
232
DNK und HAM
Es würde mich wundern, wenn LH da schon einen einzigen ganz konkreten Plan hat. Und selbst wenn: das SM-Team weiß es nicht und selbst wenn würde es Dir dieses Geschäftsgeheimnis wohl nicht in einem öffentlichen Forum verraten.

Es gibt Multiple Pläne, wie der Betrieb wieder hochgefahren wird.
Die Pläne sind auf unterschiedliche Szenarien ausgelegt, z.b ohne Touristischen Reiseverkehr u.a.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.708
12.723
FRA/QKL
Und auch sonst wundert es mich, dass man immer wieder von "Preisverfall" liest, sobald Flüge wieder möglich sind. Ich rechne eigentlich eher mit dem Gegenteil: Zunächst beschränktes Angebot, und daher eher höhere Preise.
Natürlich gehen die nicht runter. Man wird das Angebot klein halten, was man auch sehr leicht tun kann da die Slots nicht verfallen. Man wird mit kleinerem Fluggerät planen. Man braucht keine billigen ex-Irgendwo Tarife anbieten. Ich glaube noch nicht mal dran dass übliche Marktmechanismen greifen. Die Fluggesellschaften sitzen alle im gleichen Boot und werden keinen Verdrängungswettbewerb starten. Einige wenige Schnäppchen mag es geben wenn ein Flug kurz vor knapp noch Kapazitäten hat. Aber insgesamt gibt es auch keine langfristig ausgelegte datenbasierte Buchungssteuerung mehr, da es keine validen Daten für die Situation mit bzw. nach COVID-19 gibt.

Der einzige Grund der für Schnäppchen spricht wäre die Kasse mit Cash zu füllen. Aber daran mag ich nicht glauben solange die Situation unklar ist und keine Airline will offenen Auges in die nächste Liquiditätsfalle laufen.

Der Markt wird ein ganz anderer sein und die Preise dementsprechend hoch. Dafür muss man kein Prophet sein.
 
  • Like
Reaktionen: tarantula und Anonyma

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.843
10.724
irdisch
Ryanair hat schon einen Preiskrieg und schnellen Kapazitätsaufbau angekündigt. Nach dem Motto, das können die mit Staatshilfe geretteten Airlines nicht matchen.
 
N

niemals_in_new_york

Guest
Die Mitforisten wundern sich über drei HONs in einem Haushalt/Gebäude/Wohnung und meinten, dass es eine solche Häufung nur bei LH selbst geben könne.

=; Ok jetzt verstehe ich den Witz :)

Also da gibt es doch ein paar Straßen und Gegenden in München, Frankfurt und bestimmt auch Hamburg, wo es eine ordentliche Vielfliegerdichte gibt :)
Und bei einem HON sind dann ja (zumindest nach meiner Erfahrung) doch oft auch die Familienmitglieder SEN (vor allem der Partner, selbst wenn er nicht oft fliegen sollte) und die Kinder auch... Wobei es da bei uns eher FTL bei den Kindern ist, weil sie oft mit Prämientickets mitfliegen.
Hier waren es zumindest 3 und nun 2 HONs, und in der Straße sind noch 2 weitere HONs (zumindest waren sie es).
 

Travel_Lurch

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
2.511
880
Es würde mich wundern, wenn LH da schon einen einzigen ganz konkreten Plan hat. Und selbst wenn: das SM-Team weiß es nicht und selbst wenn würde es Dir dieses Geschäftsgeheimnis wohl nicht in einem öffentlichen Forum verraten.
Flugplan als Geschäftsgeheimnis? Nanana...jetzt übertreibst Du aber :D
Wenn Flugpläne geheim sind, dann muss man wohl mit Schild und Daumen hoch an die Startbahn stehen? Für die Jüngeren unter uns: Daumen hoch hat nix mit Facebook zu tun. Das war der Vorläufer von Share-Economy und nannte sich "trampen".
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.511
2.245
Löhne
Ryanair hat schon einen Preiskrieg und schnellen Kapazitätsaufbau angekündigt. Nach dem Motto, das können die mit Staatshilfe geretteten Airlines nicht matchen.

Die sollen erst einmal selber sehen, dass sie überleben. Wer sollte Sie durchfüttern, falls die Flieger noch monatelang am Boden bleiben - Irland?

Wenn es hart auf hart kommt, dann sehe ich genau drei Airlinegruppen in Europa, die es auf jeden Fall noch geben wird:

IAG, KLM-Air France, LH Group und vielleicht der Dauerzombie aus Italien.

Die werden einfach von den jeweiligen Staaten am Leben gehalten, koste es, was es wolle.

Für alle anderen Airlines ist es ein Glücksspiel.
 

nerd

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
402
63
Warum sollten die Tickets mittelfristig, zumindest auf der Langstrecke (die z.B. von Europäern und Amerikanern oder aber von Europäern, dem mittleren Osten und Asien bedient werden) teurer werden? Auch wenn viele Pleite gehen sollten, so bleiben doch vermutlich trotzdem noch einige übrig. Warum sollte der Markt hier nicht funktionieren und zu niedrigen Tickets führen?
Klar, das Angebot wird lange nicht das Niveau der Vergangenheit steigen, aber die Nachfrage wohl auch kaum. Sollte ein gewisser Konkurenzdruck + billiges Öl + Maschinen, die alternativ nur rumstehen, nicht dafür sorgen, dass Airlines das Angebot mindestens mit der Nachfrage wieder hochziehen?
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Soweit und solange staatliche Richtlinien zu physical distancing an Bord von Airlinern kommen (die die Branche nicht begrüßen wird), verschieben sich die Sitzkilometerkosten für alle Marktteilnehmer (auch für einen Oliri) erheblich nach oben. Darunter werden nicht alle Destis gleichermaßen leiden, aber viele erheblich.
 
N

niemals_in_new_york

Guest
Soweit und solange staatliche Richtlinien zu physical distancing an Bord von Airlinern kommen (die die Branche nicht begrüßen wird), verschieben sich die Sitzkilometerkosten für alle Marktteilnehmer (auch für einen Oliri) erheblich nach oben. Darunter werden nicht alle Destis gleichermaßen leiden, aber viele erheblich.

Stimmt schon.
Aber andererseits: Irgendwann zwischen Herbst und Frühjahr wird es doch mit großer Wahrscheinlichkeit entweder eine Impfung oder eine halbwegs wirksame Medizin geben. Außerdem wird es vielleicht bis dahin auch eine Schnelltestmöglichkeit geben, die für wenige Euros (wenn überhaupt) vor jedem Abflug durchgeführt werden könnte.

Alles in allem wird das mit realistischer Chance dazu führen, dass man wieder mit einigermaßen großer Sicherheit fliegen wird können.

Klar braucht die Wirtschaft dann einige Zeit um hochzufahren, und klar haben Familien dann vielleicht weniger Geld für Urlaub. Aber insgesamt wird das Reisebedürfnis doch schnell wiederkommen, und die Kapazität aufgebaut werden können. Die Frage ist dann nur, welche Fluggesellschaften sich am schlausten anstellen, wieder das Geschäft hochzufahren.

Und gleichzeitg werden viele noch eher Business und First nachfragen, um Distanz zu haben.

Ich bin da eigentlich ziemlich positiv gestimmt, dass die Preise nicht extrem hochschießen und es auch recht schnell wieder losgehen wird.

Klar werden die Airlines dann auch an vielen Stellen sparen, warum sollte LH die neue Business Class schnell einbauen, wenn man die 5 Sterne doch ohnehin schon hat. Aber andererseits müssen sie aufpassen, dass andere Gesellschaften ihnen nicht die Butter vom Brot nehmen, und werden sich wohl auch in Bezug auf F-Services, vernünftigen Strecken und Frequenzen anstrengen müssen.

Ich halte da zwar nicht alle im Vorstand für besonders fähig und begabt, die Kundenbedürfnisse zu sehen, aber andererseits weiß man ja nie, ob es da auch mal einen Wechsel gibt vom Weber-Schwiegersohn zu jemandem, der auch mal mit den Kunden spricht und der mehr als nur Blödel-Bilder mit den Ministern machen kann.

Wenn in Frankfurt erstmal das neue Terminal steht und andere Fluggesellschaften auch Luxus-Lounges in FRA haben, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass Lufthansa weiter nur auf die Campingstuhl-Kunden aus ist, sondern auch wieder in Service investiert für die Kunden, die teure Tickets kaufen - gerade in einer Wirtschaftskrise.
 
  • Like
Reaktionen: Überflieger1977

libertad

Erfahrenes Mitglied
03.08.2016
1.048
340
Flugplan als Geschäftsgeheimnis? Nanana...jetzt übertreibst Du aber :D
Wenn Flugpläne geheim sind, dann muss man wohl mit Schild und Daumen hoch an die Startbahn stehen? Für die Jüngeren unter uns: Daumen hoch hat nix mit Facebook zu tun. Das war der Vorläufer von Share-Economy und nannte sich "trampen".

Wo hab ich Flugplan geschrieben? Ich hab drauf hingewiesen: wenn LH schon einen genauen Plan hätte (was ich ausschließen würde), würden sie den wohl in die Buchungssysteme einspielen und online stellen - und nicht auf Nachfrage im VFT dann posten "Ach ja, genau, wir haben einen Plan, da habt!"

Klar braucht die Wirtschaft dann einige Zeit um hochzufahren, und klar haben Familien dann vielleicht weniger Geld für Urlaub. Aber insgesamt wird das Reisebedürfnis doch schnell wiederkommen, und die Kapazität aufgebaut werden können. Die Frage ist dann nur, welche Fluggesellschaften sich am schlausten anstellen, wieder das Geschäft hochzufahren.

Es wird stark von Destination und, no na, Airline abhängen welche Preise sich durchsetzen lassen. Stimmt schon - gibt genug Familien und andere Gruppen, die finanziell zu leiden haben. Aber halt auch den unselbstständigen Mittelstand, Pensionisten etc., die derzeit ihr Geld nicht ausgeben können und nur drauf warten, wieder in die weite Welt reisen zu können... Ein Osterurlaub ist ja schon ausgefallen, möglicherweise auch noch der Sommerurlaub - da bleibt schon was übrig.
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.511
2.245
Löhne
Im Endeffekt ist alles momentan Kaffeesatzleserei.

Keiner weiß, wann wir weltweit die Corona-Infektionen in den Griff bekommen, wann ein Impfstoff zugelassen und in ausreichender Zahl verfügbar sein wird und wie heftig und lang die Wirtschaftskrise ausfallen wird.

Erst wenn man das absehen kann, dann kann es auch eine Perspektive für die Wiederaufnahme und Entwicklung des Flugverkehrs geben.

Ausgehend von der bisherigen Nachrichtenlage gehe ich zumindest für diesen Sommer nicht von einem großen Flugaufkommen aus.

Kein Impfstoff, kein Schnelltest = keine offenen Grenzen = keine (touristischen) Flüge
 
  • Like
Reaktionen: suedbaden

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
Einige wenige Schnäppchen mag es geben wenn ein Flug kurz vor knapp noch Kapazitäten hat.
Perfekt für diejenigen, die vor allem aus Spaß fliegen, bzw. frei entscheiden können, wann es wohin geht. Warum? Die müssen dann nicht bei einer dubiosen Airline lange im Voraus in Vorleistung gehen.


verschieben sich die Sitzkilometerkosten für alle Marktteilnehmer (auch für einen Oliri) erheblich nach oben.
In Eco keine Frage, da wird man um freie Sitze nicht umhin kommen, sollte man zu solchen Maßnahmen greifen. In der C sind dann alle die im Vorteil, die 1-2-1 (mit mglw. noch fester Trennwand bei 2) fliegen, die verlieren max. 25% Kapazität. Eine Airline mit 2-2-2 hat Pech, 50% Kapazität in jedem Fall weg, bei 2-3-2 (bspw. TK in der 777) wären es noch ~43% Verlust. Eine Kabine wie bei LX/OS/SN darf der geneigte Leser als Hausaufgabe selbst ausrechnen.

Ein Osterurlaub ist ja schon ausgefallen, möglicherweise auch noch der Sommerurlaub - da bleibt schon was übrig.
Wobei sich dann einige überlegen werden, sich nicht doch ein lang ersehntes Luxusgut zu leisten, was bisher nicht drin war/wirklich sein musste.
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
703
622
Leoben, AUT
ANZEIGE
300x250
Wenn es hart auf hart kommt, dann sehe ich genau drei Airlinegruppen in Europa, die es auf jeden Fall noch geben wird:

IAG, KLM-Air France, LH Group und vielleicht der Dauerzombie aus Italien.

Wizz hat die größten Liquiditätsreserven und käme 144 Wochen durch. Auch um FR mach ich mir weniger Sorgen.

Zum Thema teurer oder billiger werden: Ich glaube, dass die Schere weiter auseinander gehen wird. Sobald es wieder losgeht, werden zumindest in Wien die Billigflieger den Markt fluten, nach dem Motto Hauptsache es sitzt wer drinnen. Rentabilität wird über Catering, Bordverkauf, Koffer, Sitzplatzreservierung oder Strafgebühren für zu großes Handgepäck erzielt. Genau da müssen die Legacies dann preislich mit, sonst sind ihre Flieger leer. Im Gegenzug werden die Tickets auf Monopolrouten teurer, weil man die Verluste der anderen Strecken reinholen muss und nur diejenigen fliegen, die müssen und die zahlen dann eh jeden Preis. Vergleiche, was vor der Krise ein Ticket von Wien nach Rom oder Berlin gekostet hat und was für Minsk oder Erbil aufgerufen wurde. Ist natürlich nur meine Vermutung, am VIE wurden in letzter Zeit sicher nicht alle Entscheidungen mit Vernunft getroffen und es sind Dinge ganz anders gekommen als ich und meine Freunde und Kollegen es sich erwartet hatten.

Unabhängig davon hoffe ich, dass ihr alle gesund seid und gut aus der Krise kommt.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.