Das ist deine Meinung und die ist sehr legitim, aber es gibt ebenso Leute, die anders denken. Und insbesondere wenn es wieder mehr um Leisure Travel geht, wird auch das Soft Product mehr in den Fokus geraten.
Hier geht es ja nicht um Geschäftsreisende, die ihr Ticket gar nicht selbst zahlen, die sollten tatsächlich andere Prioritäten haben. Aber bei vielen Business-Flügen gibt es auch einen Anteil privat fliegender Selbstzahler, die aus gewissen Gründen Business buchen. Wer zur Risikogruppe gehört und/oder sich (ir- oder rationaler Angst entsprechend) durch mehr Platz zum Nachbarn (wohlgemerkt in derselben geschlossenen Umgebung) besser schützen möchte, der könnte dies tatsächlich gegen den deutlichen Aufpreis auch mit Serviceeinschränkungen tun. Mit derselben Argumentation wären häufige Reisen durch genannte Personengruppen aber ebenso risikobelastet und von daher unwahrscheinlich. Bleibt also die jetzt schon von LH umworbene Urlaubsklientel und ein Anteil Privatreisender, die nicht zur Risikogruppe gehören und auch keine Angst haben, sich im Flugzeug anzustecken. Insbesondere im Falle preissensitiver Urlauber, die bis jetzt vlt. ab und an C flogen, reduzieren sich die Vorteile der C ggü. Y weiter sodass eine Wahl der C insbesondere in Anbetracht des momentan viele Menschen ereilenden finanziellen Einschnitts immer unwahrscheinlicher wird. Ich frage mich durchaus, wie man gedenkt, die C vollzumachen. Geschäftsreisende werden deutlich weniger sein, Urlauber haben ein geringeres Budget und von den wenigen potentiellen übrigen C-Kandidaten springen weitere ab, die mit dem Servicemangel nicht einverstanden sind (zu diesem Preis). Wenn ich nur "Wasser und Brot" bekomme, setze ich mich lieber in die Y an den Notausgang für ein paar Hunderter statt ein paar Tausender für ein Flatbed. Die paar Stunden kann ich das locker so überleben. Da geht es nicht um Leute, die fliegen müssen, sondern die sich überlegen, es privat wieder z. B. für den Urlaub freiwillig zu tun. Und da gibt es dann viel mehr Abwägungen.